Entscheidungshilfe Fahrwerk erbeten

Auf Google folgendes eintippen:
powerflex meyle HD site:zroadster.com

Ein Ergebnis davon (ganzen Fred lesen):

Ergebnis: Praxis Erfahrung und Mögliche Erklärungen

Mein Tipp: Ich recherchiere durchaus oft in alten Freds und sauge dort das Wissen auf oder hole mir dort Erklärungen.
Danke... Das hätte ich bei meiner Suche schon auch gefunden.... Hat aber eben nicht dazu beigetragen dass ich hinterher schlauer war....😊
Es gibt einfach so viele Meinungen.... Und mit stellt sich halt die Frage... Wohin gehen die Kräfte wenn sie nicht gedämpft werden....?
Und dann Du eindeutige Aussagen wie von @ZZZZefix .... War mit eindeutig zu hart...... Haben mich jetzt dazu bewogen erstmal die Seiten Lemförder bei meinem Fahrwerksumbau zu verwenden.
Dann will ich erstmal das Ergebnis abwarten..... Kenne ja bisher nur ein 130tkm ausgelutschtes Serienfahrwerk..... Wenn ich nach dem Umbau zufrieden bin ist ja alles gut.... Ansonsten sind die Powerflex ja auch schnell noch montiert weil ich ja alte Lager zum Vorbereiten habe...😎
 
Nicht notwendigerweise ist sportlicher oder härter auch gleich besser.
Das ist immer eine Frage des Anspruchs.
Ich hatte auch auf Querlenkerlager von Powerflex gewechselt wegen der vielen positiven Berichte im Forum, das war mir aber zu hart und unkomfortabel. Habe wieder auf Hydrolager gewechselt und bin zufrieden.

Hier ja exakt das selbe! Unterschreibe ich genau so 👍🏻😎
 
dass solche Leute sehen und beurteilen was Sinn macht
Wenn sie für sich selbst arbeiten bestimmt.
Aber so müsste man das Fahrzeug erst zerlegen, dann Teile bestellen und dann montieren. Oder man kennt die Problematellen und tauscht halt vorsorglich.

zu den "guten Jungs
Wen genau meinst du damit? 🤔 Zum einstellen fällt mir da sicher die ein oder andere Adresse ein aber zur Montage? Leute, die Firmen wollen Geld verdienen und keine Religion an alten Kisten zelebrieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lemförder Hydrolager, Meyle HD oder Poweflex:
Wird es in einer Werkstatt eingebaut, wo ich nicht dabei sein kann, würde ich nur Powerflex verbauen lassen, bis jetzt haben es 4 Werkstätten nicht hinbekommen, das Meyle oder Lemförder Lager länger als 20tkm überlebt haben.
Ist schon traurig, wenn nicht mal Verschleißteile vernünftig getauscht werden können.

Edit: fahre 19“ Felgen, das ist nun auch nicht grade Weich, da nehme ich gerne Powerflex.
 
Woran liegt das denn? Werden die Teile auf der Bühne zusammengeballert mit dem Schlagschrauber? Wie geht es denn richtig?
 
Woran liegt das denn? Werden die Teile auf der Bühne zusammengeballert mit dem Schlagschrauber? Wie geht es denn richtig?
Wenn es schwer geht, werden die Lager mit nem Hammer auf die Querlenker geprügelt und jede Schraube die geht, mit Schlagschrauber angezogen.
Lebensdauer Meyle HD Lager, von Werkstatt montiert: keine 4 Wochen.
 
@AIC-Peter
Bezüglich Powerflex vs Hydrolager (Edit: Bezogen auf Komfort):
Ausprobieren ist hier wirklich der beste Weg. Es ist Geschmackssache!!
Ich kenne sehr viele zufriedene PowerFlex Fahrer. Genauso gibts auch die Gegenseite (wobei ich davon ehrlich gesagt nur wenige kenne).
 
Zuletzt bearbeitet:
Lebensdauer Meyle HD Lager, von Werkstatt montiert: keine 4 Wochen.

Wie war die Reklamation bei Meyle?
Nachdem Meyle ja eigentlich 4 Jahre auf ihre HD Teile gibt und vorzeitige Ausfälle analysieren will.... Würde mich interessieren wie die auf so einen schnellen Ausfall reagiert haben...
 
@AIC-Peter

Wohin gehen die Kräfte, wenn sie nicht in einem Hydro- oder Gummilager gedämpft wird -> Wird als Schwingung in andere Komponenten eingeleitet -> andere Fahrwerkskomponenten, Karosserie...

Ist auch der Grund, weshalb im Volksmund der Kauf von tiefergelegten Fahrzeugen nicht empfohlen wird. ;)
 
Wie war die Reklamation bei Meyle?
Nachdem Meyle ja eigentlich 4 Jahre auf ihre HD Teile gibt und vorzeitige Ausfälle analysieren will.... Würde mich interessieren wie die auf so einen schnellen Ausfall reagiert haben...
Gar nicht, hab Original Lemförder in der nächsten Werkstatt einbauen lassen und das Meyle Gelump ist direkt in die Abfalltonne gewandert.
 
Gar nicht, hab Original Lemförder in der nächsten Werkstatt einbauen lassen und das Meyle Gelump ist direkt in die Abfalltonne gewandert.
Schade.... Hätte mich interessiert ob das tatsächlich Originalteile oder Fake Teile waren....
Irgendwie hat man als Kunde ja eigentlich gar keine richtige Möglichkeit das zu Prüfen....
 
Als ich meinen Z4 letztes Jahr kaufte, lief der auf der Autobahn von rechts nach links spazieren..... Ich mußte dauernd gegenlenken um einen Spurwechsel zu vermeiden.
Da wurden dann erstmal diese Lager im Querlenker getauscht, ich glaube gegen " Meyle-verstärkt" dann war das weg.
Die Orginal - Lager waren nach 120.000 ( mit erhöhten Verschleiss durch Spurplatten ) wohl so durch, dass ich die als sie ausgebaut waren in der Hand zerpflücken konnte......
Seitdem ist es besser.

Was ich allerdings noch habe....
Ruhige Geradeausfahrt auf der Bahn, mittleres Tempo, Finger ruhig am Lemkrad.
Auf einmal bewegt sich das Lenkrad ca 0,5-1 cm nach rechts, verharrt dort für eine halbe Sekunde - und kommt dann wieder in die alte Position zurück.

Hat irgendwer eine Idee, welches Fahrwerks-oder Lenkungsteil dafür verantwortlich sein kann ?
 
@AIC-Peter
Bezüglich Powerflex vs Hydrolager (Edit: Bezogen auf Komfort):
Ausprobieren ist hier wirklich der beste Weg. Es ist Geschmackssache!!
Ich kenne sehr viele zufriedene PowerFlex Fahrer. Genauso gibts auch die Gegenseite (wobei ich davon ehrlich gesagt nur wenige kenne).

Da ich ja doch die Hoffnung habe, das neue Lager einige 10.000 Kilometer halten und ich vermeiden möchte mal 3 verschiedene im Wechsel einzubauen - und an einem Wochenende zu testen.... 8-)
Kannst du mich / uns vielleicht auch hier mal ganz kurz an deinem Erfahrungsschatz teilhaben lassen ?

Was macht ein Powerflex was ein Hydro nicht macht - und umgekehrt ?
Passiert da was - oder ists eher das Gefühl " was besseres" verbaut zu haben ?
 
@FockeWulf

Powerflex: kein Gummi, das dämpft.
Hydrolager: viel Gummi, was dämpft und vielleicht 40tkm hält

Bis auf die Laufleistung (die öfters auch mal geringer ist, manchmal auch höher :whistle: ): Nicht ganz richtig (wegen dem Hydroelement, das vergisst man immer gerne):

Standard = Hydrolager. Gummi mit Flüssigkeitsbett und dadurch weicher/indirekter als Vollgummi, was die Lenkung dämpft. Speziell das Hydroelement federt viel ab (Unwucht in den Rädern, ... <-- und man merkt evtl. den eigentlichen Fehler nicht) und geht sehr gerne, sehr schnell kaputt (Flüssigkeit ist dann weg).
Meyle HD = Vollgummilager. Theoretisch eine gute Sache, weil das oft kaputt gehende Hydroelement fehlt und einfach ein simples Vollgummi genutzt wird. Dadurch natürlich etwas Direkter/Härter. Die Erfahrungen über die Qualität (zumindest beim Z4 E85/E86) sind aber eher negativ behaftet.
Powerflex lila (Empfehlung) = weiches PU-Lager (Shore 80A), welches dem Vollgummilager an sich ähnelt von der Härte. Aber es unterliegt kaum Verschleiss und ist minimal straffer. Direktere Lenkung ist die Folge mit allen theoretischen Vor- und Nachteilen. Folgeproblem kann aber sein, dass man nun andere fehlerhafte Komponenten merkt (z.B. Räder nicht zu 100% gewuchtet). Wenn man die PU-Lager doch mal tauschen muss: Man kann sie relativ einfach wieder abziehen.
Powerflex schwarz = hartes PU-Lager (Shore 95A). Da dämpft fast nix mehr! Primär (je nachdem welches Lager im Auto ersetzt wird!!) für die kompromislos leer geräumte Kiste auf der Strecke gedacht.
Strongflex (egal ob rot oder gelb) = bei vielen Lagern eine günstigere und gute Alternative zu Powerflex. Beim hinteren Querlenker der VA fehlt aber das stabilisierende Metallelement. Deswegen hier die Empfehlung = Powerflex.

Man darf bei dieser Diskussion über das Lager nicht vergessen:
Komfort kommt maßgeblich vom Fahrwerk (Feder/Dämpfer) selbst!!
Das Hydrolager im hinteren Querlenker der VA ist eine Komfortgeschichte in der Lenkung und haben wir Maßgeblich der Technik-Basis "E46" zu verdanken. Sehr viele Autos haben nicht so ein Kram ab Werk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich auch etwas gesträubt dem Z die volle Kur zu gönnen, aber im Endeffekt dann dazu durchgerungen (dank viel Beratung von @Moscha und @DBernd. wie folgt zu bestellen:

Querlenker, Domlager, Stabis, Querstreben etc vorn wie hinten von Lemförder, Meyle, Sachs.
Eine Liste kann ich dir gern zur Verfügung stellen.

Dazu Koni Gelb Dämpfer plus Eibach Federn und Powerflex Lager als Hydrolagerersatz.

Für die Dämpfer Anschlagpuffer kurz und Abdeckungen kurz von Febi.

Alles in allem nehme ich mit zu meiner Werkstatt und lasse es montieren / montiere mit (wobei ich weiß das dies Luxus ist)

Ich hoffe mir dadurch ein besseres Fahrverhalten und endlich Ruhe im zappeligen Lenkrad. Felgen, Spurplatten und Reifen sind schon neu...

Kann in 2-4 Wochen berichten was es gebracht hat.

Vorab muss ich nur etwas klarstellen, bevor ich im Nachhinein geshitstormed werde.
Die Teileliste ist eine Zusammenfassung an Teilen, die ich bestellt habe.
Sie ist keine Vorgabe, keine Patentlösung oder ein Allheilmittel für Z4 Fahrwerksprobleme.

Der Grund für den FW Tausch und meine aktuelle Problemlage ist:

Lenkrad zappelt tagesformabhängig, teilweise wie elektronische Eingriffe in Lenkung zu spüren.
Spur ist vermessen, Räder sind NEU und gewuchtet, Reifen neu (Michelin PSS), LWS ist resetted.
Die Reifen werden sich seit 2018 gesetzt haben und ein erneutes Auswuchten ist so oder so dran, Achsvermessung nach Fahrwerkseinbau ebenfalls.

Ich habe aktuell das originale M-Fahrwerk verbaut, mein Z hat 194.000km (Großteil Langstrecke) und ist dafür in einem guten Zustand. Trotzdem ist bei dieser Laufleistung das Fahrwerk auch mal auf, beim Z idR. ja früher. Beim Ausbau werde ich sehen ob es noch das erste FW ist oder der Vorbesitzer hier schon getauscht hat.

Bei speziellen Fragen (wie die Sachs Domlager bezüglich KFZ Höhe) hat mir @Moscha und @d'Bernd. geholfen, vielen Dank dafür.

Einbau ist bei mir Ende März geplant, danach kann ich sagen ob es die richtigen Teile waren und was es gebracht hat!

Da ich gefragt wurde, gibt es hier gern die Liste:

TypHerstellerArt.-NummerAnzahlInfosKaufort
StoßdämpferKonije 2Sportdämpfer Gelb@Matze93
FahrwerksfedernEibachE10-20-010-01-22je 2ProKit Sportline 30/30mm Tieferlegung@Matze93
Lenker RadaufhängungLemförder17919011Querlenker VA rechtsDaparto
Lenker RadaufhängungLemförder17875011Querlenker VA linksDaparto
Lenker RadaufhängungLemförder25114012Querlenker HADaparto
Powerflex Lila HydroPowerflexPFF5-46011 SetHydrolagerersatz VA PowerflexPowerflex
StabistangeLemförder17981022Stange Strebe Stabi VADaparto
StabistangeLemförder27123022Pendelstange Strebe Stabi HADaparto
StabilagerLemförder15885012Stabilager HADaparto
StabilagerMeyle31461500102Stabilager VADaparto
DomlagerSachs8020662Federbeinstützlager Domlager VADaparto
DomlagerSachs8021772Federbeinstützlager Domlager HADaparto
Staubschutz DämpferFebi342882Schutzkappe Faltenbalg kurz VADaparto
AnschlagpufferFebi1039622Puffer Dämpfer kurz VADaparto
AnschlagpufferVaicoV20-73772Puffer Dämpfer kurz HADaparto
 

Anhänge

  • IMG_3160.JPG
    IMG_3160.JPG
    334,4 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_3217.JPG
    IMG_3217.JPG
    312 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
Könnte an einem nicht kalibrierten Lenkwinkelsensor liegen.


Aha.....noch wer ne Idee ?
Eigentlich ist das der Grund....warum ich das Fahrwerk überholen lassen will..
Hans beschreibt es wohl ähnlich mit einem "zappeligen Lenkrad"...ähnlich eines Eingriffs.
und genauso empfinde ich das auch....
Ist das am Ende dann doch was anderes ( Lenkwinkelsensor )....oder sind die verschleißteile ausgelutscht ?
 
Zurück
Oben Unten