Erste Problemchen, Kinderkrankheiten etc.

Fehler passieren nun mal, da kann noch so viel getestet und simuliert werden.
Qualitätsunterschiede in den verbauten Teilen tun ihr Übriges dazu.

Ich find die Kinderkrankheiten halten sich hier noch sehr in Grenzen.
 
Bei mir funktioniert BT Audio auf einmal seid Tagen nicht mehr. Telefonieren geht ganz normal und es wird auch als verbunden angezeigt. Wenn ich manuell auf BT Audio verbinden gehe, schlägt das immer fehl. BT Audio mit dem Handy meiner Frau funktioniert einwandfrei. Habe schon alles disconnected, gelöscht, neu hinzugefügt, aber nichts ändert sich. Geht mir tierisch auf den Keks...
Mache ich etwas grundsätzlich falsch?
 
Mercedes gehört mit Sicherheit und aus persönlichen Erfahrungen auch dazu, und die anderen sind auch keine Waisenkinder.
 
- neu war jetzt, dass der Linke Hebel (BC/Licht) nicht mehr funktionierte - nach Abstellen des Fahrzeugs und warten ging wieder alles (vermutlich Reboot des BC)


Dito - das habe ich auch gerade zum 2. mal reklamiert. Taucht immer wieder sporadisch nicht reproduzierbar auf. Dann lässt sich nicht mehr durch den Bordcomputer schalten. Das mit dem Licht ist mir noch gar nicht aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich jabe jetzt mal eine ganz blöde Frage: Wer von euch mit den ganzen Elektronik Problemen hat schon was codieren lassen oder für die Klappensteuerung die Sicherung gezogen? Nicht das das damit zusammenhängt?
Aussen vor sind da die Probleme mit Connected Drive.
Also bisher hatte ich Null Elektronik Probleme. Habe aber auch nix verändert, und das seid 11.700 km.
Und selbst mein Connected Drive funktioniert seid dem Wochenende tadellos, selbt Ziele vom Handy ans Auto senden klappt seid gestern.
Irgendwie habe ich doe Befürchtung das die Leute Probleme haben die an der Elektronik was geändert haben.
Ist nur mal so eine Vermutung von mir.
Nicht das da im Hintergrund Dinge mit geändert wurden die eure Probleme verursachen.
 
Ich! Sicherung gezogen, Start-Stopp ausgeschaltet, überhaupt keine Probleme!
Daran liegt es dann wohl nicht(Vermutung!)
 
Ich jabe jetzt mal eine ganz blöde Frage: Wer von euch mit den ganzen Elektronik Problemen hat schon was codieren lassen oder für die Klappensteuerung die Sicherung gezogen? Nicht das das damit zusammenhängt?
Aussen vor sind da die Probleme mit Connected Drive.
Also bisher hatte ich Null Elektronik Probleme. Habe aber auch nix verändert, und das seid 11.700 km.
Und selbst mein Connected Drive funktioniert seid dem Wochenende tadellos, selbt Ziele vom Handy ans Auto senden klappt seid gestern.
Irgendwie habe ich doe Befürchtung das die Leute Probleme haben die an der Elektronik was geändert haben.
Ist nur mal so eine Vermutung von mir.
Nicht das da im Hintergrund Dinge mit geändert wurden die eure Probleme verursachen.

...bei einem so aktuellen und neuen Fahrzeug (bezogen auf den Markteinführungszeitpunkt), wie dem G29 würde ICH einen Teufel tun und schon in den ersten Monaten irgendwelche Codierungen und OBD-Leistungssteigerungen einspielen.

Es muss nicht unmittelbar ein Zusammenhang bestehen, aber die Wahrscheinlichkeit dass es eben solche gibt und es dadurch zu Problemen kommt, liegt gerade bei einem nagelneu eingeführten Fahrzeug sehr hoch.
Damit beginnt dann meist eine "traurige" Spirale - das Autohaus ist noch nicht 100% firm bzgl. der Elektronik, BMW selbst hat auch noch kleinere Hausaufgaben und selbst hat man dann durch die Änderungen die Basis-Parameter geändert, so dass sich dann alle zur Fehlerabgrenzung/-behebung quasi im Kreis drehen...

Gerade wenn sich Elektronikfehler drastisch auswirken und man dann mit mehreren erfolglosen (oder nur teilweise mit Erfolg gekrönt) Behebungsrunden quasi mit blanken Nerven als Kunde da steht, kann sich solch eine "Änderung/Codierung" als echter Bumerang erweisen - nämlich dann, wenn irgendwann das Thema Wandlung im Raum steht und sich BMW (also der Hersteller selbst, nicht das Autohaus) das Fahrzeug detailliert zur Fehlereingrenzung ansieht. BMW kann durchaus JEDE Änderung nachvollziehen und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass BMW dann Änderungen in der Codierung, bzw. Leistungssteigerungsmaßnahmen akzeptiert und mit wohlwollender Kulanz bei einer Wandlung bemisst.

Das habe ich bei einem Kollegen vor Jahren selbst schon einmal mitbekommen (o.k., war ein Diesel - aber die Leistungssteigerung via Kennfeldanpassung über OBD war die Fehlerquelle seiner Elektronikprobleme und das fand damals BMW gar nicht spaßig. Erst kam dann die Rechnung vom Händler über die stundenlange Fehlersuche und letztlich auch eine von BMW selbst über den Einsatz des Service-Ingenieurs vor Ort).

ICH würde bei solchen Themen immer einige Monate warten, bis die kleineren Probleme in der Serie behoben ist und das echte, Praxis Know-How bei allen ASP's (also Servicepartner) vorhanden ist - außerdem weiß man bis dahin auch, ob das eigene Fahrzeug einwandfrei funktioniert hat.

Bis auf die Connected Drive Anmelde Problematik (trotzdem funktionieren alle Dienste bei mir) gibt es absolut KEINERLEI Probleme bei mir. ;)
 
Bis auf die gelegentlichen Verbindungsabbrüche von Carplay habe ich keinerlei technischen Probleme.

Mein iPhone hat sich zwar bislang zweimal in der Wirelessschale aufgehängt (und zwar so, dass es nur über die Notfalltastenkombination wieder aufgeweckt werden konnte), aber dafür muss das Auto nicht unbedingt verantwortlich sein (Habe nichts im Netz gefunden was darauf hindeutet. Eher ist CarPlay hier verdächtig).
 
Habe genau das gleiche
CarPlay hängt sich temporär auf und dann funktioniert auch nicht die Freisprecheinrichtung, sondern das Handy klingelt nur bei Anruf
Echtes Armutszeugnis kann ich nur sagen, dass man solche Basics nicht hinbekommt

Bis auf die gelegentlichen Verbindungsabbrüche von Carplay habe ich keinerlei technischen Probleme.

Mein iPhone hat sich zwar bislang zweimal in der Wirelessschale aufgehängt (und zwar so, dass es nur über die Notfalltastenkombination wieder aufgeweckt werden konnte), aber dafür muss das Auto nicht unbedingt verantwortlich sein (Habe nichts im Netz gefunden was darauf hindeutet. Eher ist CarPlay hier verdächtig).
 
:p :P
…...hat schon was codieren lassen oder für die Klappensteuerung die Sicherung gezogen? Nicht das das damit zusammenhängt?…….
Ich habe mittlerweile knapp 8.000 Kilometer auf dem Tacho und keinerlei Probleme.

Mein Zetti ist codiert, Hifi umgebaut und die Sicherung 203 ist defekt :eek: :o8-)
Wenn der Codierer halbwegs weis was er tut entstehen da keine elektronik Probleme.
Beim codieren wird ja nichts installiert, da werden Werte geändert, z.B. ein hex Wert von der Gurtwarnung von 90 Sekunden (Hex 5A) auf 02 oder was auch immer.
Oder ein Wert wird von wahr auf falsch gesetzt usw.....

Bei einer KFO wo das Motorsteuergerät überschrieben wird ist es was anderes, da kann es durchaus sein dass es da Probleme gibt.
 
Habe genau das gleiche
CarPlay hängt sich temporär auf und dann funktioniert auch nicht die Freisprecheinrichtung, sondern das Handy klingelt nur bei Anruf
Echtes Armutszeugnis kann ich nur sagen, dass man solche Basics nicht hinbekommt

Neben dem Deaktivieren und Aktivieren von CarPlay im Handy klappt auch:

Variante 1: Auto abstellen, abschließen und wieder öffnen. Ist während der Fahrt allerdings etwas kompliziert 🤪
Variante 2: Im Auto auf BMW-System umstellen und dann wieder auf Apple.

Das Problem scheint zu sein, dass nach dem Verlust von CarPlay die automatische Neuverbindung im laufenden Betrieb des Fahrzeugs nicht funktioniert.
 
:p :P
Ich habe mittlerweile knapp 8.000 Kilometer auf dem Tacho und keinerlei Probleme.

Mein Zetti ist codiert, Hifi umgebaut und die Sicherung 203 ist defekt :eek: :o8-)
Wenn der Codierer halbwegs weis was er tut entstehen da keine elektronik Probleme.
Beim codieren wird ja nichts installiert, da werden Werte geändert, z.B. ein hex Wert von der Gurtwarnung von 90 Sekunden (Hex 5A) auf 02 oder was auch immer.
Oder ein Wert wird von wahr auf falsch gesetzt usw.....

Bei einer KFO wo das Motorsteuergerät überschrieben wird ist es was anderes, da kann es durchaus sein dass es da Probleme gibt.
Aber weißt du genau was eine Änderung der Werte mit sich zieht? Wenn der neue Wert für andere Steiergeräte nicht plausibel ist kann dss schon zu Problemen führen. Du weißt ja nicht wo der Wert überall abgefragt wird. Die Hersteller wollen ja verhindern das da was geändert wird.
 
Es erschließt sich mir nicht, warum gleich zu Beginn an der Elektronik eines nagelneuen Autos herumexperimentiert wird...

Try and Error... Das ist auch in der IT nur bedingt zielführend...
 
Es erschließt sich mir nicht, warum gleich zu Beginn an der Elektronik eines nagelneuen Autos herumexperimentiert wird...

Try and Error... Das ist auch in der IT nur bedingt zielführend...
Weil man Lust zu hat? Jeder der es hier macht, sollte sich möglicher Folgen bewusst sein.
 
Es erschließt sich mir nicht, warum gleich zu Beginn an der Elektronik eines nagelneuen Autos herumexperimentiert wird...

Try and Error... Das ist auch in der IT nur bedingt zielführend...

Da wird nichts herumexperimentiert. Da wird nur die Anzahl der Blinkvorgänge von 3 auf 5 bei Tipblinken hochgesetzt. Oder Gurtwarnungszeit von 90 Sekunden auf 2 gesenkt. Macht der Elektronik so rein gar nichts. Das sind Abfragewerte im Code und da ist nichts besonderes dabei solange man keine neue Funktionen versucht reinzuschreiben
 
Zurück
Oben Unten