Bummler
Wer braucht schon Lack
Man kann ein V3 auch über Matze kaufen und in einer freien Werkstatt einbauen lassen, aber V3 ist aus meiner Sicht die einzig sinnvolle Lösung.Vielen Dank für die schnellen Antworten, hilft mir auf jeden Fall weiter![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Man kann ein V3 auch über Matze kaufen und in einer freien Werkstatt einbauen lassen, aber V3 ist aus meiner Sicht die einzig sinnvolle Lösung.Vielen Dank für die schnellen Antworten, hilft mir auf jeden Fall weiter![]()
bitte die Zeitlinien beachten. Die Situation beim KW V3 hat sich vor einiger Zeit geändert, als KW das Fahrwerk aufgrund der Erfahrungen von Schmickler angepasst hat.
In Deinem Fall würde ich wohl zum KW greifen, da die anderen Dämpfer auch bald fällig sein dürften, wenn schon einer hinüber ist.
Dem kann ich mich absolut anschließen. Mega Verbesserung. Da zeigt sich dann deutlich, dass das Serienfwk die Grenze darstellt, da es nicht mehr durch die rft-Thematik überlagert wird. Einlenkverhalten und Neutralität in Kurven wird deutlich besser. Meine nächste Stufe Stabi und Federn und Abstimmung. ADC bleibt erstmal.Das seitliche Versetzen auf schlechten Strassen hatte ich mit meinem 35is und Bridgestones RFTs auch. Seit dem ich Michelin Pilot Sport 4S rauf gezogen habe....ein völlig neues Auto! Kein Versetzen mehr, viel besseres Gefühl (und somit auch Vertrauen) in den Kurven. Kann es nur empfehlen, runter mit dem RFTs!
Hallo, überlege, auch die eibach einbauen zu lassen. Bringt das was bei 150tkm ohne Stabis, Querlenker zu erneuern? Bin kein Rennfahrer aber mag es hin und wieder dynamischGestern Eibach Pro Kit eingebaut.
Es """" so, dass noch keine vernünftige Probefahrt möglich war
Eben eine kurze Fahrt, kurvig bergauf. Er wippt deutlich weniger. Seitenneigung auch spürbar geringer.
Höhe -20/-10 (war nicht das Ziel) vorne minimal , hinten nicht wirklich festzustellen. Das ist der optische Eindruck.
Heute ausführliche Testfahrt erledigt. Der erste Eindruck hat sich bestätigt.
Deutlich weniger gewippe um die Vorderachse. Die Hinterachse ist auch deutlich fester. Beim beschleunigen aus Ecken heraus weniger eintauchen hinten. Das hatte sich vorher immer auf die Vorderachse übertragen und für Unruhe gesorgt. Bin mit dem Ergebnis zufrieden.
In Verbindung mit den Adaptiven Dämpfern passt das m.E. auch. Sport+
Im Normalmodus kein großer Komfortverlust (Info für die sanften Cruiser)
Nächster Schritt Stabbis.
. Ist der Prokit dieserNicht verbaut weil? Was stellst du dir preislich vor inklu Versand? Gerne auch per PM.Ich hätte noch die Eibach-Federn, vlt. 4k-km gelaufen...könnte ich dir günstig überlassen...
Die Federn sind halt eine der Maßnahmen, die es braucht, um das Fahrverhalten von narrensicher untersteuernd und sehr komfortabel auf sportlich zu bringen.Hallo, überlege, auch die eibach einbauen zu lassen. Bringt das was bei 150tkm ohne Stabis, Querlenker zu erneuern?
Hi.Hallo, überlege, auch die eibach einbauen zu lassen. Bringt das was bei 150tkm ohne Stabis, Querlenker zu erneuern? Bin kein Rennfahrer aber mag es hin und wieder dynamisch. Ist der Prokit dieser
Eibach Tieferlegungsfedern Pro-Kit für BMW Z4 Roadster Typ E89 (Z89, ZR)
Eibach Sportfahrwerke gibt es schon seit 60 Jahren und auf 5 Kontinenten. 480 Mitarbeiter bearbeiten tagtäglich die Bestellungen.www.sportfahrwerk-billiger.de

).



Hallo Ralf.Moin zusammen,
zuerst mal, ich habe versucht, möglichst viele Seiten dieses Threads durchzulesen, das hat aber nur zur Folge, daß ich immer verwirrter werde, könnte aber auch am Alter liegen.
Die Ausgangslage: BMW Z4 E89 sDrive23i, 180000km, TÜV fällig, HU ergab: Beide Federn hinten gebrochen.
Die Überlegung: Wozu nur die Federn hinten erneuern, wenn vorne 2 ähnliche sind, die dann auch bald brechen könnten? Außerdem sind die Stoßdämpfer nach der Laufleistung ja wohl auch am Ende ihrer Belastungsgrenze... Also neues Fahrwerk.
Da komme dann ich ins Spiel: 56 Jahre jung, nutze den Zetti als Zweitfahrzeug, hauptsächlich in der Stadt, am Wochenende mal cruisen, im Winter bleibt er meist in der Garage. 35000km Laufleistung in 6 Jahren. Wenn ich mal auf die Autobahn komme, fühle ich mich ab 170 km/h in meinem Seat Leon Arbeitstier wohler als im Zetti und das darf definitiv nicht sein! Kann aber wohl auch an der Laufleistung liegen.
Achso: Im Sommer nutze ich weiterhin die RFTs auf 296er Felgen, im Winter "normale" 225er auf 18 Zoll.
Das Ziel: Möglichst wenig Einbuße des Fahrkomforts bei deutlich besserer Straßenlage. Optische Verbesserungen nehm ich gerne mit. KW V3 kommt für mich eher nicht in Frage. Wenn ich das Auto nicht in Grenzbereichen bewege, brauche ich das nicht...
Aus demselben Grund werde ich auch nicht zu den Herren Schmickler oder Weber fahren, um etwas zu optimieren.
Also Fazit und auch Frage:
Eibach-Billstein B12 Pro-Kit Sportfahrwerk ( eventuell zu hart für mich? )
oder
Eibach Gewindefahrwerk Pro-Street-S ( laut Beschreibung "sportliche Performance ohne große Komforteinbußen " )
oder
KW Gewindefahrwerk V1 Inox ( Warum gibts da 2 Versionen mit 200€ Preisunterschied? )
oder
ST Gewindefahrwerk X ( Warum ist das 400€ billiger wie KW V1, wenn es dasselbe ist? )
oder
BMW Originalteile ( Sachs? Aber wenn etwas kaputt gegeangen ist, leidet auch das Vertrauen )
Bitte Input, gerne auch mit Bildern unterstützt![]()
), aber für mich ist das Fahrwerk jetzt ein sehr guter Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort.
).
Dann brauchst Du auch kein anderes Fahrwerk. Beim 23i verbessert das bloße Abstimmen das Fahrverhalten schon so, dass Du wohl nichts anderes brauchst.Das Ziel: Möglichst wenig Einbuße des Fahrkomforts bei deutlich besserer Straßenlage. Optische Verbesserungen nehm ich gerne mit. KW V3 kommt für mich eher nicht in Frage. Wenn ich das Auto nicht in Grenzbereichen bewege, brauche ich das nicht...
Aus demselben Grund werde ich auch nicht zu den Herren Schmickler oder Weber fahren, um etwas zu optimieren.
Nunja, nach Auskunft meiner BMW-Händlerfamilie (die selber auch Rennen bestreiten) ist ein Gewindefahrwerk nicht per se schlecht, wird aber hauptsächlich für Discotuning verwendet (runterschrauben bis zum Gehtnichtmehr). Wenn aber kein Federweg mehr da ist ist auch kein anständiges Fahren mehr möglich.Danke für die schnelle Antwort Rainer.
Also kann ich davon ausgehen, daß ich mir die "billigen" Gewindefahrwerke sparen kann, da die zu hart sind?
Habe herausgefunden, daß der Preisunterschied bei den KW vom Stilllegungssatz kommt...
Wäre schön, wenn ich noch Antworten von Mitgliedern bekommen könnte, die mehrere Fahrwerke vergleichen konnten.
.