Was bringt Baujahr 2020 für den G29 neues?

Für den Z1 hatte ich mal ein (deutsches) YT-Video gesehen, da war die Aussage man müsse sich für entweder 1. das Rad der Fahrbereifung oder 2. die Beifahrerin entscheiden. Obwohl, vielleicht passt die Beifahrerin noch in den Kofferraum, wenn das Notrad raus ist.
Wenn der 275 in den Kofferraum passt (komischerweise hab' ich das noch nicht ausprobiert), kann ich mir ja das Notrad mal ansehen :cautious: noch hab' ich so ein Tire-Fit-Teil drin.
Ach ja, wenn das hier jemand mal "ausprobiert" hat :eek: :o wäre ein kurzer Bericht sicher interessant.
 
So, dann will ich mal was zum Thema was gibts Neues in 2020 im Z4 zum besten geben lol
Ich habe meinen Z4 letzten Monat bestellt und werde ihn zum Mai 2020 in der BMW Welt in Empfang nehmen ( Leasing vom 440i xdrive läuft aus )
Der M40i bekommt im Januar den Motor vom 3er, also 374PS, das steht fest und was definitiv nicht kommt ist ein Z4M, da alle neuen M Modelle mit Xdrive ausgestattet werden und der Z Bauart bedingt kein Platz für hat, ;) also ihr M40i Fahrer, Ihr seit und bleibt High-End lol

Ich habe auf Ownshadows post mit meinem Händler gesprochen. Dieser hat mir nach Rücksprache mit München folgendes gesagt:

Ofizielles gibt es noch nichts aber es gibt Gerüchte in München das etwas kommen soll. Ich solle ihn Mitte Dez. nochmals kontaktieren
 
Hallo,
könnte jetzt aber doch sein das sich beim M40i was ändert, die technischen Daten sind derzeit auf der Hompage nur vom 20i und 30i aufzurufen, der M40i ist nicht anzuwählen.
 
Na so ein "M" mit richtig Dampf wär in der heutigen Zeit mal ein Statement. Schön wärs ja schon.
 
..... wenn ich das richtig verfolgt habe, haben die aktuellen 340 PS Autos bei Messungen doch bereits um die 370 PS. Somit würden die "Neuen" dann endlich auch auf dem Papier angepasst :whistle:
 
..... wenn ich das richtig verfolgt habe, haben die aktuellen 340 PS Autos bei Messungen doch bereits um die 370 PS. Somit würden die "Neuen" dann endlich auch auf dem Papier angepasst :whistle:
Wie bereits erwähnt wäre es viel reizvoller wenn in dem Zug auf die obere Leistungsstufe mit externem Krümmer gewechselt würde. Ob da dann 350 oder 380 PS im Schein stehen wäre mir völlig egal, das Potential ist einfach nochmal höher.
 
Wie bereits erwähnt wäre es viel reizvoller wenn in dem Zug auf die obere Leistungsstufe mit externem Krümmer gewechselt würde. Ob da dann 350 oder 380 PS im Schein stehen wäre mir völlig egal, das Potential ist einfach nochmal höher.

...was nutzt Dir das höhere Potential, wenn Du das (angenommen) sowieso bei der Serienleistung belässt? Und selbst der jetzige B58 kann problemlos bis knapp 500 PS und etwa 650 Nm laufen (in diesem Fall 300-zellige Downpipes mit OPF-Anschluss und die dementsprechende DME-Optimierung vorausgesetzt. Das würde erst dann eine Rolle spielen, wenn man in extremes Tuning á la Supra und größer 500 PS / 650 Nm einsteigen würde - dafür ist aber der G29 als offenes Fahrzeug eigentlich die falsche Basis und die Supra passender. corn2

Ich bin da recht gelassen, ob die Basis nun mit innenliegendem Krümmer (als B58 ML + OPF mit 340 PS) oder mit externem Krümmer (als B58 OL + OPF mit 374 PS) kommt, ist relativ egal - beide sind bei höherer Drehzahl oben ab 5.000 U/min arg "beschnitten" und mit 500 Nm identisch im Drehmoment ausgelegt. Ansonsten ist das eher wie das berühmte "...mein Haus, mein Pool, mein Pferd..."-Diskussion. :X

Richtig zu denken geben würde mir nur ein S58 in der Ausbaustufe "cs" als echter ///M mit 510PS als Hochdrehzahlmotor mit 580 Nm, dann würde ich mich ärgern... :whistle:
 
Naja, ich denke nicht dass sich die Änderung nur auf den Krümmer beläuft und wenn Kolben und Pleuel etc. robuster sind, dann stecken sie auch 400 PS besser weg als die kleineren Bauteile. 500 PS problemlos ist eine Aussage die im Moment noch niemand näher belegen kann. Was ist denn problemlos? 🤔 5k km im Sommer oder 250k km im Alltag bis zum Motorschaden?

Wenn man nichts dran machen möchte spielt es denke ich tatsächlich keine nennenswerte Rolle welche Ausbaustufe verbaut ist. Die 34 PS im Schein wären mir dann auch unwichtig.
Da ich aber das Thema jetzt schon mit Interesse verfolge und bei einem gebrauchtkauf zeitnah auf 500 PS gehen würde, interessiert mich die jeweilige Basis schon sehr.
 
Ich glaube das ist aber schon Klagen auf hohem Niveau, ob jetzt ein paar PS hinzukommen. Hatte vorher einen SLK. Nachdem der 55er mit V8-Motor und 421 PS abgelöst wurde durch einen 3-Liter Bi-Turbo 6-Zylinder hatte der anfangs 367 PS. Später kam dann eine andere Leistungsstufe mit 390 PS auf den Markt. Beide hatten aber 520 NM Drehmoment und auch die Beschleunigung blieb mit 4,7 Sekunden gleich.

Gruß
MM
 
...
Da ich aber das Thema jetzt schon mit Interesse verfolge und bei einem gebrauchtkauf zeitnah auf 500 PS gehen würde, interessiert mich die jeweilige Basis schon sehr.

...dann würde dies in der Tat eine Rolle spielen. Mein "Problemlos" bezog sich auf den B58 allgemein, welcher als extrem „robust“ in der Szene gilt. Und es gibt einige, welche schon seit Monaten mit Werten größer 440 PS und deutllich über 600 Nm unterwegs sind...;)

Außerdem ist es auch ein Unterschied, ob ich das Fahrzeug Rundkursfest machen will, oder nur ab und an kurz die Leistung abrufe. Für derartig hohe Permanentleistung (im Abruf) muss ich noch einiges mehr unternehmen, um alles standfest zu bekommen. Stichwort: Motorkühlung, angepasste Einspritzpumpe, Anpassung Wandlergetriebe & Diff (welche deutlich über 650 Nm länger abgerufen kaum ohne Probleme funktionieren dürften), Bremsanlage, usw. ...

Dann wird es extrem teuer. OPF wäre dann wie die ABE auch Geschichte. 😉 Kommt folglich immer darauf an, wohin der Weg gehen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Supra braucht die OL damit da leben in die Bude kommt und dann bekommt der M40i das halt auch.
Für Details müsste ich meine Metzgereifachverkäuferin fragen 😏
 
Richtig zu denken geben würde mir nur ein S58 in der Ausbaustufe "cs" als echter ///M mit 510PS als Hochdrehzahlmotor mit 580 Nm, dann würde ich mich ärgern... :whistle:

viel wichtiger als die PS-zahl wäre mir die option auf eine handschaltung.
ich verstehe bis heute nicht, wieso der roadster (Z4) und das coupé (Supra) nur das rentnergetriebe offerieren.
das passt irgendwie nicht zu fahrmaschinen mit zwei sitzen.

zumal das ja beim ///M2 seltsamerweise geht und somit beide "fraktionen" glücklich gemacht werden können.

viele grüße
rolf
 
viel wichtiger als die PS-zahl wäre mir die option auf eine handschaltung.
ich verstehe bis heute nicht, wieso der roadster (Z4) und das coupé (Supra) nur das rentnergetriebe offerieren.
das passt irgendwie nicht zu fahrmaschinen mit zwei sitzen.

zumal das ja beim ///M2 seltsamerweise geht und somit beide "fraktionen" glücklich gemacht werden können.

viele grüße
rolf

Ganz einfach, weil das „Rentnergetriebe“ einfach schneller ist. Handschalter ist dann für Blümchenpflücker:D
Echte Fahrmaschinen gibt es heute fast ausschließlich mit Automatik. Sei es Wandler oder DKG. Wobei die 8-Gang im neuen mir persönlich zu langsam und nicht direkt genug war.
By the way, versuch mal einen aktuellen Ferrari mit Handschaltung zu bekommen.

Gruss
 
Zurück
Oben Unten