Der ,,kurze Frage - kurze Antwort" Fred ( Z4 Roadster G29)

@RainerW
Ich fahre den Allwetterreifen als "Winterbereifung" im Alltag. In den letzten Jahren mehrere zehntausend Kilometer. Dabei hatte ich exakt 1x wirkliche Probleme und blieb stecken. Aber nur, weil der Zetti mit den Schwellern im Schnee aufsaß...so wie der 5er-BMW mit xDrive und Winterreifen einige Meter weiter auch. Ansonsten habe ich für mich festgestellt, dass dies für meinen Winterbetrieb der ideale Reifen ist. Schnee habe ich kaum und zur Not kann das der Michelin CC(+) auch. Speziell bei Nässe und auch bei Trockenheit habe ich dagegen nur Vorteile feststellen können. Fürs Flachland und Autobahnen ist das absolut ausreichend. In alpinen/schneereichen Gegenden würde ich allerdings auch davon absehen. Genauso beim sportlichen Sommerbetrieb - hier zerfleddert es den Allwetterreifen auf Dauer schlichtweg.

@mm-z4
Der Michelin Crossclimate ist eigentlich kein Winterreifen, sondern vielmehr ein wintertauglicher Sommerreifen. Und mir geht es - wie bereits dargelegt - keinesfalls um den Sommerbetrieb mit Allwetterreifen, sondern diese als Ersatz für Winterreifen.
 
Ich finde nur, dass diese Diskussion für den Bereich G29 relativ belanglos ist.
CC+ nicht in 255/40/18 erhältlich
CC+ nicht in 275/35/19 erhältlich
Lediglich die 17 Zoll Fahrer kommen mit 225/50/17 in Frage.
Beim querlesen sind die 17 Zoll WR Fahrer in der Minderheit.
 
Das ich ihn einfahren muss ist schon klar, aber muss er nach 2000 km zum Service ( Ölwechsel etc.) ?

...muss man offiziell nicht machen - ICH halte dies aber so wie ich dies schon immer bei jedem Neufahrzeug gehalten habe: Einfahren mit unterschiedlichen Lastwechseln, Ölwechsel bei ca. 2.500 km (schadet nicht und die paar Euro sind auch egal) und wenn das Fahrzeug ein mechanisches Sperr-Diff hat, dann auch hier ein Ölwechsel nach ca. 2.500 km (ist inzwischen in meinen Augen wichtiger/sinnvoller wie der klassische Einfahrten-Motorölwechsel).

Bisher haben es mir meine Fahrzeuge immer mit Null Problemen "gedankt" und ich hatte ein gutes Bauchgefühl... ;)

Muss jeder so halten, wie er das selbst für sinnvoll hält.
 
Nach spätestens 5 Minuten hat sich der größte Teil der Metallpartikel wieder am Boden abgesetzt. Insbesondere bei warmen Öl, da hier die Viskosität nochmals geringer ist. Mit der Absaugmethode wird es wohl keinen vernünftigen Ölwechsel mit entfernen des Metallabriebs geben. Trotzdem ist das immer noch besser als gar nicht, wenn man das so bei etwa 100.000 km durchführt um das gealterte Öl zu tauschen. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es hier eigentlich eine Statistik wer 20/30/40i fährt?
 
Nach spätestens 5 Minuten hat sich der größte Teil der Metallpartikel wieder am Boden abgesetzt. Insbesondere bei warmen Öl, da hier die Viskosität nochmals geringer ist. Mit der Absaugmethode wird es wohl keinen vernünftigen Ölwechsel mit entfernen des Metallabriebs geben. Trotzdem ist das immer noch besser als gar nicht, wenn man das so bei etwa 100.000 km durchführt um das gealterte Öl zu tauschen. :) :-)

Moin Moin
Ich habe schon mehrfach das Diff..Öl wechseln lassen,bzw. Diff.umbauen lassen.
Aber Metall konnte weder mit Sieb noch Magneten festgestellt werden.

gruß
Karsten
 
Weiß jemand, weshalb der neue Z4 nicht auch die BMW interne Bezeichnung für Z4 mit E stattdessen mit G erhalten hat. G29?
 
Weiß jemand, weshalb der neue Z4 nicht auch die BMW interne Bezeichnung für Z4 mit E stattdessen mit G erhalten hat. G29?
Interne Bezeichnung G ist schon richtig, gibt es nicht nur beim Z4, der aktuelle 3er zum Beispiel ist ein G20/G21 Modell.
BMW X5= G05
BMW X4= G02
BMW X5= G06
BMW X1= G01
BMW 7er= G11
BMW 8er= G15
BMW 5er= G30

Um Nur einige zu nennen.
Es gab auch die F-Modelle, die darfst Dir selber auf Wikipedia raussuchen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weiß jemand, weshalb der neue Z4 nicht auch die BMW interne Bezeichnung für Z4 mit E stattdessen mit G erhalten hat. G29?

...weil die neueste Bauform auf Basis der CLAR-Plattform die 7. Generation ist - die Generationen werden nach dem ABC fortlaufend mit Buchstaben versehen. Für die 7. Modellgeneration ist somit die Bezeichnung "G" gesetzt.
 
Zurück
Oben Unten