Entscheidungshilfe Fahrwerk erbeten

Öhm, Eibach sind doch Federn?
Welche Dämpfer waren mit den Eibach Federn kombiniert?
Es waren Eibach Pro Federn mit Standart-Dämpfern, nix M-Fahrwerkskomponenten oder so. Die vorderen Dämpfer waren mit 2015 recht frisch Original bei BMW getauscht, sowie hinten die Federn mal neu gekommen sind ohne Dämpferwechsel.

Für mich damals als wechsel von den Standart-Federn waren die Eibachs klar weicher und vorallem Feinfühliger im Ansprechen, wurden mir aber unter forcierter Gangart zu schnell in Verbindung mit den Seriendämpfern zu labrig und weich, schlugen gerne mal durch und kamen bei entsprechend schlechter Straße zu schnell aus dem Takt.

Das ist jetzt mit dem ST XA eine ganz andere Hausnummer, der Wagen ist merklich straffer, aber nicht Bockhart geworden (8 Klicks vorne und hinten), aber vorallem merkt man das dieses Fahrwerk einfach mal die Ruhe behält und für mich ganz wichtig, nicht durchschlägt. Wiegesagt das richtige Fahrwerks-Setup kommt jetzt noch bei WW.
 
Das ist jetzt mit dem ST XA eine ganz andere Hausnummer, der Wagen ist merklich straffer, aber nicht Bockhart geworden (8 Klicks vorne und hinten), aber vorallem merkt man das dieses Fahrwerk einfach mal die Ruhe behält und für mich ganz wichtig, nicht durchschlägt.

Das ist genau der Punkt. STRAFFER. Damit ist, so meine Meinung, nicht HÄRTER gemeint. Die meisten Foristi haben ja immer die Angst, dass es bei einem Gewindefahrwerk (ST oder KW) zu hart werden könnte gegenüber dem M Fahrwerk oder Standardfahrwerk.

Das ist ÜBERHAUPT nicht der Fall, wenn man das halbwegs richtig einstellt oder zumindest auf Werkseinstellung lässt und auch nicht ganz herunterdreht.

Das STRAFFER bezieht sich hierbei vor allem auf das nicht mehr vorhandene Wanken oder Nachschaukeln, was die BMW Fahrwerke gerne tun, wie zum Beispiel beim Spurwechsel oder einer Kurvenfahrt.
 
Das ausgelutschte M-FW mit Eibach Federn war bei mir deutlich unkomfortabler als das STX in der tiefsten Gangart. Und ich fahr nur das STX ohne alles...
 
.......Das ist jetzt mit dem ST XA eine ganz andere Hausnummer, der Wagen ist merklich straffer, aber nicht Bockhart geworden (8 Klicks vorne und hinten), .......... Wiegesagt das richtige Fahrwerks-Setup kommt jetzt noch bei WW.

WW hatte bei mir 8/5 eingestellt, ich habe dann auf 10/7 verweichlicht :)
11/8 fing an sich aufzuschwingen.

Ich weis nur nicht mehr ob vorne/hinten oder hinten/vorne ;)
 
Das ist genau der Punkt. STRAFFER. Damit ist, so meine Meinung, nicht HÄRTER gemeint. Die meisten Foristi haben ja immer die Angst, dass es bei einem Gewindefahrwerk (ST oder KW) zu hart werden könnte gegenüber dem M Fahrwerk oder Standardfahrwerk.
Zumindest für das V1 kann ich sagen, dass es tatsächlich auch härter geworden ist, im vgl zu M.
Zumindest E36 und E46.
 
Ab KW14 sind die Dämpfer wieder seitens Koni lieferbar...

Das dürfte den Preis bei Angebot und Nachfrage trotzdem spürbar pushen.
Für mich war eben das Argument das dieses Koni Gelb zu teuer in vergleich zum ST Fahrwerk war und letztendlich eine eigene Schusterei darstellt. Einziger Vorteil... man muss es nicht unbedingt eintragen lassen.

Aber warum in Koni investieren wenn du dafür Ingenieurskunst Made in Germany bekommen kannst ... dazu noch in Deutschland durch und durch gefertigt.

Alleine das Video hier wie die Fahrwerke im KW Werk gefertigt werden macht doch schon Bock auf die Sache oder?



WW hatte bei mir 8/5 eingestellt, ich habe dann auf 10/7 verweichlicht :)
11/8 fing an sich aufzuschwingen.

Ich weis nur nicht mehr ob vorne/hinten oder hinten/vorne ;)

Ja ich bin gespannt... er wird mich ja sicherlich nach dem Anwendungsfeld des Zetti fragen?

Jetzt werden erstmal die Michelin bestellt :) er meint nämlich das ein Setup sich schon mit einem anderen Reifen ändern kann.
 
KW ist top, keine Frage. Der Support ist Spitzenklasse und auch vor Neuentwicklungen und ausgefallenen Sachen scheuen die sich nicht.
 
Ich habe nach knapp 2 Jahren und 25.000km einen defekten KW-Dämpfer zu beanstanden. Bisher hat sich KW der Sache nicht angenommen. Ich werde berichten...
:mad:
 
Ich habe nach knapp 2 Jahren und 25.000km einen defekten KW-Dämpfer zu beanstanden. Bisher hat sich KW der Sache nicht angenommen. Ich werde berichten...
:mad:
Moin Moin

Als meine KW Federn defekt waren ist alles in einer Woche erledigt gewesen.
Ja gut,ich gehöre zu den Menschen welche anrufen und sich zu den entsprechenden Abteilungen durchverbinden lassen.

Den Weg über den Verkäufer habe ich übersprungen.

Gruß
Karsten
 
In erster Instanz hat sich KW quergestellt. Keine Kulanz auf den defekten Dämpfer, wenngleich 25tkm/2 Jahre eine lächerlich geringe Laufzeit darstellen. Dafür aber ein Gegenangebot für den Kauf von zwei neuen Dämpfern. :mad:

Hinten liegen die Windungen der Federn aufeinander auf, was die Lackschicht abgerieben und den blanken Stahl zum Vorschein gebracht hat. Wenn dort Wasser drankommt, und sei es nur Regenwasser, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Federn rosten und anschließend brechen.

Ich werde weiterhin berichten...
 
In erster Instanz hat sich KW quergestellt. Keine Kulanz auf den defekten Dämpfer, wenngleich 25tkm/2 Jahre eine lächerlich geringe Laufzeit darstellen. Dafür aber ein Gegenangebot für den Kauf von zwei neuen Dämpfern. :mad:

Hinten liegen die Windungen der Federn aufeinander auf, was die Lackschicht abgerieben und den blanken Stahl zum Vorschein gebracht hat. Wenn dort Wasser drankommt, und sei es nur Regenwasser, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Federn rosten und anschließend brechen.

Ich werde weiterhin berichten...

eigentlich sollten sie nicht permanent auf Block liegen ...... da ist er wohl zu tief geschraubt? Und ansonsten sollte ja immer noch ein Anschlag-Element verbaut sein? ... irgendwas ist da falsch.

Für alle anderen ....
so sieht es bei mir nun nach einer Saison aus, einzig die dunklen Spritzer am Federbein finde ich doof, das war der Felgen Putzteufel .... fieses Zeug! ;) Ich glaube ein V2 oder V3 Federbein sieht da auch nicht mehr so neuwertiger aus?

Nach einer Saison ST Federbein b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Für alle anderen ....
so sieht es bei mir nun nach einer Saison aus, einzig die dunklen Spritzer am Federbein finde ich doof, das war der Felgen Putzteufel .... fieses Zeug! ;) Ich glaube ein V2 oder V3 Federbein sieht da auch nicht mehr so neuwertiger aus?

Genau da ist der Unterschied. Glaub mir, die Edelstahlvariante ist da wesentlich robuster. Ich mach mal demnächst ein Bild von einem V1 oder V2.
 
eigentlich sollten sie nicht permanent auf Block liegen ...... da ist er wohl zu tief geschraubt? Und ansonsten sollte ja immer noch ein Anschlag-Element verbaut sein? ... irgendwas ist da falsch.

Für alle anderen ....
so sieht es bei mir nun nach einer Saison aus, einzig die dunklen Spritzer am Federbein finde ich doof, das war der Felgen Putzteufel .... fieses Zeug! ;) Ich glaube ein V2 oder V3 Federbein sieht da auch nicht mehr so neuwertiger aus?

Anhang anzeigen 420835

Auf dem Foto sieht es auch so aus als sei die Beschichtung der Feder an der obersten Windung bereits durch und (Flug-)Rost vorhanden.

Letztlich kocht auch KW nur mit Wasser. Die Federn sind bei mir an der HA auch nach etwa 3 Jahren (an-)gebrochen und wurde durch den Händler mit etwa 50% Kulanz erneuert. An der VA ist es ein wenig besser. Das Fahrwerk ist halt letztlich auch nur ein (teures) Verschleißteil.
 
Neee Max .... noch ist das alles nur Schmutz ... aber auch Die Zeit wird an diesem Federn nagen, aber zumindest kein Salz mehr 🤗
 
In meinem Fall betrifft die Reklamation einen E89, obwohl mir die Achskinematik meines E85 an der HA ähnlich/gleich erscheint. Die hat der E89 nicht vom E90 übernommen. M.W.n. haben nur M-E85/86 an der HA ein Federbein ohne Trennung von Feder und Dämpfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten