Entscheidungshilfe Fahrwerk erbeten

Möchte demnächst ein ST XA verbauen. Für die ganzen Kleinteile an der HA konnte ich mir einen Überblick schaffen.
Sind die HA Domlager/Stützlager von LEMFÖRDER brauchbar oder lieber Original oder Sachs bestellen?
 
Ich möchte gerne einen kurzen Bericht zu dem neuen Fahrwerk (ST XA) abgeben, welches ich nun seit knapp 3 Monaten verbaut habe. Dank Corona und Home Office hatte ich nicht viele Gelegenheiten bzw. nicht viel Lust zu fahren. Nun aber habe ich mal ein paar mir bekannte Strecken in Angriff genommen und das Fahrwerk ordentlich strapaziert. Ich muss eines direkt loswerden, der Unterschied ist von der reinen Performance her überhaupt nicht vergleichbar mit dem alten und ausgelutschten M-FW + 30mm Eibach. Ich kann es noch immer kaum selber glauben, dass es fahrtechnisch so viel ausmacht. Ich kann Kurven nun unfassbar viel schneller fahren, keine Ecke bringt den Wagen aus der Ruhe (trotz 225/255 Niederquerschnittreifen). Davor hatte ich mit dieser Radkombination in manchen Situationen fast schon etwas Angst, da der Wagen recht plötzlich instabil wurde - also Grip verloren hat. Jetzt spürt man den Griplevel deutlich besser und es fährt sich insgesamt einfach sicherer. Er ist nicht nur deutlich agiler, auch viel stabiler und kontrollierbarer. Die Bequemlichkeit / Alltagstauglichkeit ist dank meiner eher härteren Einstellung so eine Sache... weich ist jedenfalls anders, also da bockt es schon mal und nen unebener Gullideckel drückt einem schon mal ordentlich ins Kreuz. Das Fahrwerk lässt sich aber noch um einige Klicks weicher stellen, wie weich es aber noch werden kann habe ich allerdings nie getestet. Wenn ich jedoch bequem will, kaufe ich mir auch keinen Z4... Von mir bekommt das ST XA auf alle Fälle 5 Daumen nach oben, ich bin sehr zufrieden und würde es jedem empfehlen der nicht nur einfach ein neues Fahrwerk benötigt, sonder auch wirklich mehr Performance will ohne viele tausende Euros auszugeben. Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte gerne einen kurzen Bericht zu dem neuen Fahrwerk (ST XA) abgeben, welches ich nun seit knapp 3 Monaten verbaut habe. Dank Corona und Home Office hatte ich nicht viele Gelegenheiten bzw. nicht viel Lust zu fahren. Nun aber habe ich mal ein paar mir bekannte Strecken in Angriff genommen und das Fahrwerk ordentlich strapaziert. Ich muss eines direkt loswerden, der Unterschied ist von der reinen Performance her überhaupt nicht vergleichbar mit dem alten und ausgelutschten M-FW + 30mm Eibach. Ich kann es noch immer kaum selber glauben, dass es fahrtechnisch so viel ausmacht. Ich kann Kurven nun unfassbar viel schneller fahren, keine Ecke bringt den Wagen aus der Ruhe (trotz 225/255 Niederquerschnittreifen). Davor hatte ich mit dieser Radkombination in manchen Situationen fast schon etwas Angst, da der Wagen recht plötzlich instabil wurde - also Grip verloren hat. Jetzt spürt man den Griplevel deutlich besser und es fährt sich insgesamt einfach sicherer. Er ist nicht nur deutlich agiler, auch viel stabiler und kontrollierbarer. Die Bequemlichkeit / Alltagstauglichkeit ist dank meiner eher härteren Einstellung so eine Sache... weich ist jedenfalls anders, also da bockt es schon mal und nen unebener Gullideckel drückt einem schon mal ordentlich ins Kreuz. Das Fahrwerk lässt sich aber noch um einige Klicks weicher stellen, wie weich es aber noch werden kann habe ich allerdings nie getestet. Wenn ich jedoch bequem will, kaufe ich mir auch keinen Z4... Von mir bekommt das ST XA auf alle Fälle 5 Daumen nach oben, ich bin sehr zufrieden und würde es jedem empfehlen der nicht nur einfach ein neues Fahrwerk benötigt, sonder auch wirklich mehr Performance will ohne viele tausende Euros auszugeben. Grüße
Danke für die Info. Dann bleibt Dir ja nur noch Deine Sig zu aktualisieren :D
 
Ich möchte gerne einen kurzen Bericht zu dem neuen Fahrwerk (ST XA) abgeben, welches ich nun seit knapp 3 Monaten verbaut habe. Dank Corona und Home Office hatte ich nicht viele Gelegenheiten bzw. nicht viel Lust zu fahren. Nun aber habe ich mal ein paar mir bekannte Strecken in Angriff genommen und das Fahrwerk ordentlich strapaziert. Ich muss eines direkt loswerden, der Unterschied ist von der reinen Performance her überhaupt nicht vergleichbar mit dem alten und ausgelutschten M-FW + 30mm Eibach. Ich kann es noch immer kaum selber glauben, dass es fahrtechnisch so viel ausmacht. Ich kann Kurven nun unfassbar viel schneller fahren, keine Ecke bringt den Wagen aus der Ruhe (trotz 225/255 Niederquerschnittreifen). Davor hatte ich mit dieser Radkombination in manchen Situationen fast schon etwas Angst, da der Wagen recht plötzlich instabil wurde - also Grip verloren hat. Jetzt spürt man den Griplevel deutlich besser und es fährt sich insgesamt einfach sicherer. Er ist nicht nur deutlich agiler, auch viel stabiler und kontrollierbarer. Die Bequemlichkeit / Alltagstauglichkeit ist dank meiner eher härteren Einstellung so eine Sache... weich ist jedenfalls anders, also da bockt es schon mal und nen unebener Gullideckel drückt einem schon mal ordentlich ins Kreuz. Das Fahrwerk lässt sich aber noch um einige Klicks weicher stellen, wie weich es aber noch werden kann habe ich allerdings nie getestet. Wenn ich jedoch bequem will, kaufe ich mir auch keinen Z4... Von mir bekommt das ST XA auf alle Fälle 5 Daumen nach oben, ich bin sehr zufrieden und würde es jedem empfehlen der nicht nur einfach ein neues Fahrwerk benötigt, sonder auch wirklich mehr Performance will ohne viele tausende Euros auszugeben. Grüße

Ich glaube das XA bleibt einfach der Preis-Leistungs Killer unter den Fahrwerken, nirgendwo bekommt man für knapp 1000€ solch eine Performance und vor allem KW Technik geboten, ist ja praktisch technisch ein KW V2.

Ich kann deine Eindrücke zu dem Fahrwerk da einfach nur Unterschreiben ;) am besten merkt man die Performance wenn man eine wellige leicht unebene Landstraße lang pflastert ... wo man denkt jetzt wird es in kombination mit einer Kurve gleich ungemütlich, denkste ... das Fahrwerk arbeitet mit einer Präzession und Feinfühligkeit jede einzelne Unebenheit ab ohne auch nur ansatzweise aus der Ruhe zu kommen, sehr beeindruckend was KW da mit den Dämpfern schafft.
 
Da fehlt noch einiges an Angaben, um das richtig zu interpretieren:
225/40 18“ 255/35 18“
oder
225/35 19“ 255/30 19“
Sorry, ich fahre VA 225/35 19 Zoll (Continental SportContact 6) und HA 255/30 19 Zoll (Falken Azenis FK510). Bitte nicht über die Reifencombo lachen, den Falken habe ich dank Quellen sehr günstig bekommen und wollte mal etwas anderes als Conti testen. Nach etwas Einfahrzeit muss ich aber sagen, es fährt sich extrem gut. Am Anfang war das Heck etwas schwabbelig, hat sich aber nach einigen Km erledigt. Jetzt fährt es sich wirklich extrem gut.
 
Ich bin mit dem XTA auch sehr zufrieden!
Die zusätzliche Einstellmöglichkeiten der Domlager des XTA sind für mich Gold wert!
Meine Dämpfer sind auch komplett trocken, also völlig unauffällig.
Die Dämpfung fahre ich relativ weit offen, weil sich das in den Bergen besser fährt. Das Auto kann mehr arbeiten (rollen) und Unebenheiten der Strecke, insbesondere Wellen in den Kurven viel besser wegstecken. Das Fahrwerk versetzt nicht, sondern kann die Fehler im Belag ausgleichen.
Aus dem Grund der Fahrbarkeit im Gebirge bleibe ich auch bei den Stabis des M-Paket und rüste bewusst nicht auf H&R oder Eibach um...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit dem XTA auch sehr zufrieden!
Die zusätzliche Einstellmöglichkeiten der Domlager des XTA sind für mich Gold wert!
Meine Dämpfer sind auch komplett trocken, also völlig unauffällig.
Die Dämpfung fahre ich relativ weit offen, weil sich das in den Bergen besser fährt. Das Auto kann mehr arbeiten und Unebenheiten der Strecke, insbesondere Wellen in den Kurven viel besser wegstecken.
Aus dem Grund der Fahrbarkeit im Gebirge bleibe ich auch bei den Stabis des M-Paket und rüste bewusst nicht auf H&R oder Eibach um...
Kann man mit den Uniballlagern weiter einstellen als es das Serienfahrwerk oder ein KW erlauben würde?
Hört man die Uniballlager störend?

Kann mich immer noch nicht entscheiden ob XTA oder KW V3....
 
Kann man mit den Uniballlagern weiter einstellen als es das Serienfahrwerk oder ein KW erlauben würde?
Hört man die Uniballlager störend?

Kann mich immer noch nicht entscheiden ob XTA oder KW V3....
Wenn es auf's Geld nicht ankommt, klar das KW V3. Es ist das Maß der Dinge in diesem Bereich und fertig. Wenn Geld doch irgendwo eine Rolle spielt, dann würde ich das XTA präferieren.
 
Original sind die Domlager so aufgebaut, dass man den Sturz stark erhöhen kann.
Bis zu 3° sind da locker möglich - aber nicht sinnvoll auf der Straße fahrbar.

So sind die Stifte ab Werk eingepresst:
IMG_9747.JPG

Das ist die Einstellung für den Nachlauf, die Stifte sind in Loch 4, 8 und 12 (EDIT: für das rechte Domlager und 2, 6, 10 für das linke Domlager) eingepresst.
Ich habe von KW auch extra lange Stifte bekommen, da ich eine Dombrücke verbaut habe. Die originalen Stifte sind dann ein wenig zu kurz:
IMG_9751.JPG

Ich habe die Domlager dann auf maximalen Nachlauf eingestellt. Das sollte ca. 2-2,5° mehr Nachlauf geben:
IMG_9755.JPG

Vorher mit viel Sturz:
klein_IMG_9744.jpg

Nachher mit viel Nachlauf:
klein_IMG_9756.jpg

Es ist auch eine Zwischenposition möglich mit einer Kombination aus Sturz- und Nachlaufverstellung. Aber leider landet man dann trotzdem zu sehr auf de Sturzseite und hat nicht so viel Nachlaufzunahme. Ich fahre geradeaus also den Sturz den man mit den Langlöchern einstellen kann und mit dem Einlenken nimmt dann der Sturz linear zu. Bei 30° eingeschlagenen Rädern habe ich so ca. 0,7°-1° mehr zusätzlichen Sturz, als es mit den Seriendomlagern mit dem Seriennachlauf möglich ist.

Vom Geräusch her sind die Uni-Ball völlig unauffällig. Dafür ist die Ansaugung einfach zu laut...

EDIT: beim V3 sind die verstellbaren Domlager aber nicht dabei. Da muss man schon auf ein Competition gehen, damit KW diese genialen Lager beipackt. Bei KW ist das Domlager auch immer eine Einzelabnahme. Beim XTA ist das Domlager in der normalen Abnahme mit enthalten.

EDIT EDIT:
Es gibt diverse Domlager von BMW, die das gleiche, bzw. ein ähnliches Ergebnis bringen. Insbesondere die Lager vom E36M3 oder E46M3 sind da interessant... ;)

E36M3 Domlager für erhöhten Nachlauf:
domlager-vorderachse-fuer-alle-e36-m3-z3-m32-links.jpg

Gibt es auch mit erhöhtem Nachlauf und zusätzlich noch etwas mehr statischem Sturz:
13k.jpg


So fahre ich es am anderen BMW, also mit den Lagern vom E36 M3.
IMG_9497.JPG

In dem BMW ist dann aber ein V3 verbaut...
IMG_9502.JPG

IMG_9496.JPG

Es gibt so etwas natürlich auch in komplett frei einstellbaren Ausführungen. Zum Beispiel auch bei MK, da ist man dann aber auf der Straße ohne Zulassung unterwegs...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt ohne den Pins in den Längslöchern das letzt mal mit Wolfgang Weber die 1°40" eingestellt, was so in etwas umgedacht 1,65° entspricht an der VA. Hinten sind wir bei 2° gelandet ...

dabei kann ich mehr Sturz an der VA echt kaum mehr vorstellen wenn ich mir so meine Reifen vorne anschaue ... da nutze ich den äußeren Block praktisch nicht mehr komplett, nur in Artgerechten Kurven... da hätte ich echt Respekt vor noch mehr Sturz an der VA. Aber wenn man da gerne herum probiert ist natürlich wie gemacht für einen ... ich wäre da zu faul :D

@MichBeck
das XTA ist praktisch ein XA nur eben mit diesen tollen verstellbaren Uniball Domlagern, das Fahrwerk selber ist exakt das gleiche. Nur so als Info am Rande :)

hier noch mal das Tragebild am Reifen bei 1°40" .... man sieht wie er außen praktisch kein Kontakt im Alltag hat.
20200530_192451.jpg
 
Bei meinem E91 hat sich das Vorderrad immer auf der Außenschulter abgefahren, da war der zusätzliche Sturz DRINGEND nötig.
Damit geradeaus der statische Sturz aber in vertretbaren Grenzen bleibt, habe ich auch dort die Domlager mit dem großen Nachlauf gewählt...
Der E91 muss ja auch auf der Autobahn funktionieren, muss also den Spagat viel besser schaffen.

Beim E85 lenkt es sich jetzt mit dem großen Nachlauf richtig gut! In der Kurve baut er richtig schön Griff auf, selbst mit den alten Reifen.
Auch wenn man nur statisch den Sturz erhöht, lenkt es sich natürlich viel besser, kostet dann aber immer "Reifen" auf der Innenseite... ;)

zum Thema Nachlauf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem E91 hat sich das Vorderrad immer auf der Außenschulter abgefahren, da war der zusätzliche Sturz DRINGEND nötig.
Beim E85 lenkt es mit dem großen Nachlauf viel besser!
Auch wenn man nur statisch den Sturz erhöht lenkt es viel besser, kostet aber Reifen auf der Innenseite... ;)

Für dich ist der E85 eben ein reines Spielzeug ;) .... da kann man so was schon mal machen.
 
Stimmt! Ich fahre mit dem E85 ausschließlich Pässe und der ist deswegen auf Kurvenwilligkeit optimiert.
Der aktuelle Reifensatz hat ca. 5000km gehalten und ist auch relativ gleichmäßig abgefahren, dafür das ich mit so großem Sturz an der VA gefahren bin. Aber klar ist die Innenschulter etwas stärker belastet bei der alten Einstellung (die mit viel statischem Sturz und normalem Nachlauf)!
Das hat sich durch die aktuelle Einstellung der Domlager aber verbessert. Ziel ist es die Einstellung so zu wählen, dass sich die Vorderreifen möglichst gleichmäßig abfahren.

Die Hinterachse wird demnächst auch optimiert, damit ich dort auf etwas unter 2° Sturz komme. Aktuell schaffe ich an der HA bei meinem Z4 nämlich nur 2°20'.
Habe mir jetzt Buchsen von Superpro besorgt, mit denen man auf der Innenseite zusätzlich den Sturz einstellen kann. Die originale Sturzverstellung ist beim E85 ja am Radträger unten vorgesehen.

In meinen Augen ist das die einzige legale Möglichkeit den Sturz der HA bei einem (tiefergelegten) Z4 wieder in den Bereich knapp unterhalb von 2° zu bekommen. Habe schon ewig nach diversen Möglichkeiten gesucht und bin erst vor ein paar Tagen auf diese Dinger gestoßen.

Superpro.JPG

Die verstellbaren Sturzstreben, zum Beispiel von MK-Motorsport, wären natürlich viel geiler und die Einstellung wäre damit auch viel einfacher/besser, aber die bekommt man leider nicht abgenommen, also in die Papiere eingetragen:
MK-Motorsport.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, Nachlauf hatte ich noch garnicht in der Betrachtung. Optimal wäre eigentlich wenn das V3 inkl. Uniball Lagern mit TÜV daherkommen würde dann wäre meine Entscheidung schon gefallen. Die Variante mit den M Domlagern klingt aber spannend!
 
hier noch zwei erklärende Videos zum Nachlauf und zur Spreizung...
Teil2, vor allem der Nachlauf und der "wichtigere" Teil:

Teil1 und Spreizung:
Am besten beide Videos anschauen und danke noch an @zoki55 für die Videos!!!

Für mich ist der Nachlauf, am Dom eigestellt, eigentlich die beste Tuningmaßnahme bei unseren BMWs! ;)

Beim Z4M macht man das zum Beispiel durch andere Querlenkerlager.
Solche Lager gibt es aber auch für den AG-Z4. Zum Beispiel von Whiteline, aber auch von Superpro, Strongflex und Powerflex.
Eigentlich von jedem der bekannten Anbieter, weil das eine sehr einfach umzusetzende Maßnahme ist.

Whiteline2.JPG
Der geometrische Nachteil dieser Buchsen ist aber, dass das Rad, auf Grund der Geometrie des Querlenkers, im Radhaus leicht nach vorne wandert und damit die Wahrscheinlichkeit immer größer wird, dass das Rad vorne am Übergang Kotflügel zur Stoßstange schleift...
Das passiert beim erhöhen des Nachlaufs am Dom nicht. Das Rad bleibt an (mehr oder weniger) exakt der gleichen Position im Radhaus bei Geradeausfahrt, wie mit weniger Nachlauf.

Ich habe nun das Lager aktuell so eingepresst, dass ich sogar minimal weniger Nachlauf generiere. Das Rad wandert dadurch also ganz leicht nach hinten. Damit gewinne ich Platz am Übergang Kotflügel/Stoßstange.
Das kann ich aber nur machen, weil ich oben ausreichend Nachlauf über die Dome generiert habe. Sonst wäre die Maßnahme nicht sinnvoll.
Bei mir steht die Buchse auf 135° zum eigentlich vorgesehenen Wert. Statt 0,5° mehr Nachlauf generiere ich so 0,35° weniger Nachlauf und der Querlenker ist am hinteren Punkt um ca. 10mm tiefer befestigt, als in der Serie. Der Querlenker steht/ist also in Fahrrichtung schräger angewinkelt.
IMG_1316.JPG

Diese Schrägstellung verändert den Wert "Anti-Dive". Das Auto kommt dadurch beim Beschleunigen etwas weniger stark aus den vorderen Federn. Überträgt also die Lenkkräfte besser/gleichmäßiger, weil die Belastung am Rad "gleich" bleibt. Aber das sind Feinheiten, die man nur manchmal beim sehr harten Beschleunigen merkt! Es hilft auch schon die Zugstufe etwas fester zu machen, weil die dem Ausfedern der Feder dann etwas Widerstand entgegenstellt.

Verbaut habe ich diese Lenker und Lager aktuell aber noch nicht... Das ist also aktuell alles noch Theorie.

Ich werde aber gerne berichten, wenn ich das mal ausgiebig getestet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
das XTA ist praktisch ein XA nur eben mit diesen tollen verstellbaren Uniball Domlagern, das Fahrwerk selber ist exakt das gleiche. Nur so als Info am Rande :)
Hmmm... Beim XTA ist aber zusätzlich noch die Druckstufe verstellbar.
Edit: Auch das XTA bietet lediglich eine verstellbare Zugstufe. Die Druckstufenverstellung ist dem V3 vorbehalten. Danke @STP2
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm... Beim XTA ist aber zusätzlich noch die Druckstufe verstellbar.

Nein, leider nur die Zugstufe, wie beim XA. Die Dämpfer sind beim XA und XTA identisch... Wenn das XTA auch noch eine verstellbare Druckstufe hätte, bräuchte man das V3 ja nicht mehr.


PS: natürlich ist das Gehäusematerial dann noch verschieden und das V3 hat auch andere Ventile, als die ST-Fahrwerke... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@STP2

ich habe echt großen Respekt vor deine liebe zum richtigen Z4 Setting ... vielleicht hast du es ja bis ende diesen Monat im Zetti so das ich auch mal eine runde mit drehen kann wenn wir uns mal in den Bergen auf eine Radler sehen. :D
 
Ich baue die Querlenker und die neuen Lager (Aufhängung und Stabi) erst im Juli um, weil das Auto für dich und für einen anderen Termin Ende Juni einfach funktionieren muss. Und das macht es aktuell ja...
Wir fahren also gerne mit dem aktuellen Setup und ich bin dabei mit den Hankook-Reifen unterwegs. Ich kann nicht mit nicht eingetragenen Reifen (den Michelins) unterwegs sein, wenn ich ne Gruppe da habe. Denn das ist mir in Österreich dann doch etwas zu heiß, wenn Gäste dabei sind. ;) Aktuell ist am Auto alles eingetragen und das soll ja auch das Ziel sein. :D
Bin aber schon sehr auf deine Michelin gespannt, wie die Dinger reinbeißen!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich sitze da und warte auf mein neues Fahrwerk, das frühestens in einem Monat kommt... :(

Was macht man in so einer Situation? Na kalr, die Fahrwerksdebatte anheizen, jetzt bin ich unter das Auto gekrochen und habe nachgesehen was ich da drin habe.
Die Querlenkerlager sind wie auf dem Foto zu sehen Meyle HD und auch schon ziemlich alt. Vom Vorbesitzer habe ich einige Rechnungen bekommen. Ob die vollständig sind kann ich nicht sagen aber die älteste ist von 2013. Da ist kein Querlenker dabei. D.h. die Lager haben mindestens 60tkm drauf und sind älter als sieben Jahre. Ich habe daran gerüttelt und Drücke und da geht nichts. Ich vermute, die sind noch top.
Vor zwei Wintern habe ich neue Winterreifen bekommen. Das war furchtbar, schneller als 120 gefahren und die Lenkung wurde schwammig. Da hat die Werkstatt die Querlenker geprüft und meinte die sind völlig in Ordnung. Ich war dann noch zweimal dort und die Reifen wurden immer wieder gewuchtet und irgendwann war es dann besser. Den Lenkwinkelsensor habe ich damals auch noch neu kalibriert.
Ich vermute jetzt mal, das ist die oft beschriebene "schlechtere" Dämpfung der HD Lager.
Allerdings ist die Haltbarkeit dann ja top und die schlechte Dämpfung hat am Ende ja nur dazu geführt, dass meine Reifen jetzt besser gewuchtet wurden.
 

Anhänge

  • Querlenkerlager Meyle HD Hinteransischt.jpg
    Querlenkerlager Meyle HD Hinteransischt.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 56
  • Meyle HD Querlenkerlager Vorderansicht.jpg
    Meyle HD Querlenkerlager Vorderansicht.jpg
    73,6 KB · Aufrufe: 56
Zurück
Oben Unten