"Das hat mich heute gefreut"

Gratuliere Heinz zum neuen Auto .
@Z3bastian - Doka Doppelkabine, na ja?
Doka kennt man in der Branche eigentlich als Doka Schalungen
 
  • Like
Reaktionen: H-P
Mich hat heute gefreut, dass die Erhöhung der Rundfunkgebühren erst einmal vom Tisch ist: Sachsen-Anhalt: Reiner Haseloff stoppt Erhöhung des Rundfunkbeitrags - DER SPIEGEL

Aus meiner Sicht braucht es einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk durchaus, aber nicht in einer solch aufgeblähten Form wie in Deutschland, mit teilweise viel zu hohen Gehältern (wieso verdient Herr Buhrow fast doppelt so viel wie die Kanzlerin?) und Pensionsansprüchen, mit doppelten Strukturen und stellenweise tendenziöser Berichterstattung.

Wie immer hilft ein Blick von außen, um die Dinge klar zu benennen: Öffentlichrechtlicher Rundfunk: Zu teuer und unausgewogen (nzz.ch)
 
Aus meiner Sicht braucht es einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk durchaus, aber nicht in einer solch aufgeblähten Form wie in Deutschland, mit teilweise viel zu hohen Gehältern (wieso verdient Herr Buhrow fast doppelt so viel wie die Kanzlerin?) und Pensionsansprüchen, mit doppelten Strukturen und stellenweise tendenziöser Berichterstattung.
Ich sehe in den öffentlichen immer noch die neutralste Berichterstattung. Bezüglich Finanzen und Struktur stimme ich dir zu.
 
Ich sehe in den öffentlichen immer noch die neutralste Berichterstattung. Bezüglich Finanzen und Struktur stimme ich dir zu.
Das kann ich so nicht bestätigen. Es gibt durchaus interessante, neutrale, seriöse, in weitesten Sinne "gute" Berichte/Sendungen, aber wenn ich gelegentlich bei Magazinen wie Frontal21, Panorama, ttt und anderen einschalte, dann habe ich den Eindruck, dass hier eine progressive, links-grün-queere Agenda durchgesetzt werden soll. Das fängt bei den stetigen, mittlerweile nervenden Appellen zu CO2 und Mobilität an und hört bei Genderpunkten, -doppelstrichen und -sternchen auf, die bspw. in den sozialen Medien verwendet werden. Wenn ich sehe, wie Dieter Nuhr zum Beispiel für seine (satirischen!!!) Bemerkungen zu Greta Thunberg abgewatscht wurde oder wie über die USA seit Donald Trump berichtet wird, dann passt das perfekt ins Bild und bestätigt meinen Eindruck und den vieler anderer.
 
... bestätigt meinen Eindruck und den vieler anderer.
Dem markierten Halbsatz darf ich entgegentreten. Das "argumentative" Anführen einer unbestimmten Menge irgendwelcher anonymer Dritter, die angeblich der eigenen Meinung zuneigen, geht immer ins Leere, solange man die "... vielen anderen ..." nicht beweisfest konkretisieren kann. Und selbst dann kommt es eben auch noch darauf an, wer diese vielen sind (hoffentlich keine "Querdenker"?).

Wer den Öffentlich-rechtlichen eine "... tendenziöse Berichterstattung ..." unterstellen möchte, so wie du es tust, der befasse sich bitte erst einmal vertieft mit dem Bildungsauftrag und den Informationspflichten dieser Institutionen. Dann dürfte klar werden, dass durchaus - einfach gesagt - eine gewisse Vielfalt der Berichterstattung und Meinungsbildung erforderlich ist. Das sind keine "... tendenziösen ..." Richtungen, sondern es kann und darf eben nicht nur einseitig berichterstattet werden.

Erst wenn Tendenzen dargelegt und nachgewiesen werden, die abseits dieser Vorschriften passieren, dann füllt sich deine o.a. Unterstellung mit Leben.

Nicht dass ich nun falsch verstanden werde: Ich halte von der Qualität der öffentlich-rechtlichen Berichterstattung und insbesondere von den gewählten Darstellungsformen und -formaten häufig nicht allzu viel. Nach jahrelanger (auch presse-) rechtlicher Tätigkeit für und gegen diese Institutionen kann ich den Eindruck einseitig tendenziöser Berichterstattung aber jedenfalls nicht bestätigen. Sondern qualitative und inhaltliche "Ausfälle" passieren m. E. vielmehr in unterschiedlichste Richtungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich so nicht bestätigen.
Es ist ja auch ok, dass es verschiedene Sichtweisen gibt. Das z.B. Nuhr seit Greta sich nicht nur bei diesem Thema von Satire weg bewegt, ist nicht nur mir aufgefallen. Andere Punkte mögen nerven, interessieren mich jedoch nicht wirklich da die öffentlichen nicht meine einzige Informationsquelle ist. Mir fällt jedoch auf, dass Nachrichten sehr neutral vorgebracht werden.

Auf jeden Fall ist eine direkte Erwiderung für die Diskussion sinnvoller als das Lachen von @Code , den ich nicht wirklich ernst nehmen kann.
 
Dem markierten Halbsatz darf ich entgegentreten. Das "argumentative" Anführen einer unbestimmten Menge irgendwelcher anonymer Dritter, die angeblich der eigenen Meinung zuneigen, geht immer ins Leere, solange man die "... vielen anderen ..." nicht beweisfest konkretisieren kann. Und selbst dann kommt es eben auch noch darauf an, wer diese vielen sind (hoffentlich keine "Querdenker"?).

Wer den Öffentlich-rechtlichen eine "... tendenziöse Berichterstattung ..." unterstellen möchte, so wie du es tust, der befasse sich bitte erst einmal vertieft mit dem Bildungsauftrag und den Informationspflichten dieser Institutionen. Dann dürfte klar werden, dass durchaus - einfach gesagt - eine gewisse Vielfalt der Berichterstattung und Meinungsbildung erforderlich ist. Das sind keine "... tendenziösen ..." Richtungen, sondern es kann und darf eben nicht nur einseitig berichterstattet werden.

Erst wenn Tendenzen dargelegt und nachgewiesen werden, die abseits der dieser Vorschriften passieren, dann füllt sich deine o.a. Unterstellung mit Leben.

Nicht dass ich nun falsch verstanden werde: Ich halte von der Qualität der öffentlich-rechtlichen Berichterstattung und insbesondere von den gewählten Darstellungsformen und -formaten häufig nicht allzu viel. Nach jahrelanger (auch presse-) rechtlicher Tätigkeit für und gegen diese Institutionen kann ich den Eindruck einseitig tendenziöser Berichterstattung aber jedenfalls nicht bestätigen. Sondern qualitative und inhaltliche "Ausfälle" passieren m. E. vielmehr in unterschiedlichste Richtungen.
Ich kann hier nur nochmal auf den wie ich finde sehr gelungenen Kommentar in der NZZ verweisen, den ich oben verlinkt habe, und der viele anschauliche Beispiele dafür gibt, wieso die Berichterstattung aus Sicht des Autors als tendenziös zu werten ist. Tendenziös ist sie auch in meinen Augen, nämlich weil die von dir vollkommen zu recht geforderte Vielfalt nicht in ausreichendem Maß gegeben ist. Ich brauche an dieser Stelle nicht zu sagen (das versteht sich von selbst), dass es durchaus ausgewogene, interessante, seriöse Berichte gibt.

Hierzu passt übrigens auch eine kürzlich erschienene Umfrage unter Volontären beim ARD nach deren Parteienpräferenz, das Ergebnis: fast 60% für die Grünen, mehr als 20% für die Linkspartei. Für CDU/CSU sprechen sich 3% aus, für die FDP 1%. Die vielfach beschworene Diversität hört wohl bei politischen Präferenzen auf (Quelle: ARD-Volontäre: Wie divers ist die Ausbildungs-Generation? (faz.net)). Hieraus lässt sich natürlich kein Automatismus für die Berichterstattung herauslesen, wundern tut es mich jedenfalls nicht. ;)

Juristisch ist das natürlich schwer nachweisbar, und darum sollte es in solch gesellschaftlich wichtigen Debatten auch nicht gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute freue ich mich darüber, dass unser jetzt auch schon 10 Jahre alter ETA Holzvergaser (Scheitholz) die heutige Abgasmessung mit Bestnoten bestanden hat. Laut dem schwarzen Mann liegt der max. erlaubte Feinstaubwert bei 100 mg pro m³ für unseren Feststoffkessel, unser ETA hatte 16 mg, finde da kann man echt nicht meckern :) :-)
 
Kleines Update zu der heutigen Begegnung mit dem schwarzen Mann. Mein Schorni ist heute Morgen mit einem befreudeten Schornsteinfeger angerückt, der so sein HighTech Messgerät besitzt und dieses zu Verfügung gestellt hat. Dieser besagte Kollge hatte gegenüber geparkt und sein Auto bis eben stehen lassen, weil die wohl mehrere gemeinsame Termin hier in der Ecke hatten. Als er vor 20 Minuten losgefahren ist, stand da noch der Koffer mit dem Messgerät auf dem Bürgersteig und ich hab mir so gedacht: Diesen Koffer hast du heute schon mal gesehen !
Das Teil kostet wohl knapp 10 Kilo. Auch wenn der Artikel bei ebay sicher ein nettes Weihnachtsgeld abgeworfen hätte, hat mein Gewissen gesiegt und er kommt das gute Stück gleich abholen.
Ich will mal so sagen: Ich gehe davon aus, dass ich mir nie wieder Gedanken wegen irgendwelcher Abgasmessungen machen muss :D
 
Zurück
Oben Unten