Gratuliere Heinz zum neuen Auto .
@Z3bastian - Doka Doppelkabine, na ja?
Doka kennt man in der Branche eigentlich als Doka Schalungen
@Z3bastian - Doka Doppelkabine, na ja?
Doka kennt man in der Branche eigentlich als Doka Schalungen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist mMn eine recht gebräuchliche Bezeichnung im NFZ Jargon, zumindest bei VW. Wobei das überwiegend Pritschen sind, als Transporter sieht man sie gefühlt nicht so oft.Gratuliere Heinz zum neuen Auto .
@Z3bastian - Doka Doppelkabine, na ja?
Doka kennt man als Doka Schalungen
Nee, wird nicht benötigt.Doppekabine bzw. zweite Sitzreihe.
Danke Ewald.Gratuliere Heinz zum neuen Auto .
@Z3bastian - Doka Doppelkabine, na ja?
Doka kennt man in der Branche eigentlich als Doka Schalungen
Ich sehe in den öffentlichen immer noch die neutralste Berichterstattung. Bezüglich Finanzen und Struktur stimme ich dir zu.Aus meiner Sicht braucht es einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk durchaus, aber nicht in einer solch aufgeblähten Form wie in Deutschland, mit teilweise viel zu hohen Gehältern (wieso verdient Herr Buhrow fast doppelt so viel wie die Kanzlerin?) und Pensionsansprüchen, mit doppelten Strukturen und stellenweise tendenziöser Berichterstattung.
Das kann ich so nicht bestätigen. Es gibt durchaus interessante, neutrale, seriöse, in weitesten Sinne "gute" Berichte/Sendungen, aber wenn ich gelegentlich bei Magazinen wie Frontal21, Panorama, ttt und anderen einschalte, dann habe ich den Eindruck, dass hier eine progressive, links-grün-queere Agenda durchgesetzt werden soll. Das fängt bei den stetigen, mittlerweile nervenden Appellen zu CO2 und Mobilität an und hört bei Genderpunkten, -doppelstrichen und -sternchen auf, die bspw. in den sozialen Medien verwendet werden. Wenn ich sehe, wie Dieter Nuhr zum Beispiel für seine (satirischen!!!) Bemerkungen zu Greta Thunberg abgewatscht wurde oder wie über die USA seit Donald Trump berichtet wird, dann passt das perfekt ins Bild und bestätigt meinen Eindruck und den vieler anderer.Ich sehe in den öffentlichen immer noch die neutralste Berichterstattung. Bezüglich Finanzen und Struktur stimme ich dir zu.
Dem markierten Halbsatz darf ich entgegentreten. Das "argumentative" Anführen einer unbestimmten Menge irgendwelcher anonymer Dritter, die angeblich der eigenen Meinung zuneigen, geht immer ins Leere, solange man die "... vielen anderen ..." nicht beweisfest konkretisieren kann. Und selbst dann kommt es eben auch noch darauf an, wer diese vielen sind (hoffentlich keine "Querdenker"?).... bestätigt meinen Eindruck und den vieler anderer.
Es ist ja auch ok, dass es verschiedene Sichtweisen gibt. Das z.B. Nuhr seit Greta sich nicht nur bei diesem Thema von Satire weg bewegt, ist nicht nur mir aufgefallen. Andere Punkte mögen nerven, interessieren mich jedoch nicht wirklich da die öffentlichen nicht meine einzige Informationsquelle ist. Mir fällt jedoch auf, dass Nachrichten sehr neutral vorgebracht werden.Das kann ich so nicht bestätigen.
Ich kann hier nur nochmal auf den wie ich finde sehr gelungenen Kommentar in der NZZ verweisen, den ich oben verlinkt habe, und der viele anschauliche Beispiele dafür gibt, wieso die Berichterstattung aus Sicht des Autors als tendenziös zu werten ist. Tendenziös ist sie auch in meinen Augen, nämlich weil die von dir vollkommen zu recht geforderte Vielfalt nicht in ausreichendem Maß gegeben ist. Ich brauche an dieser Stelle nicht zu sagen (das versteht sich von selbst), dass es durchaus ausgewogene, interessante, seriöse Berichte gibt.Dem markierten Halbsatz darf ich entgegentreten. Das "argumentative" Anführen einer unbestimmten Menge irgendwelcher anonymer Dritter, die angeblich der eigenen Meinung zuneigen, geht immer ins Leere, solange man die "... vielen anderen ..." nicht beweisfest konkretisieren kann. Und selbst dann kommt es eben auch noch darauf an, wer diese vielen sind (hoffentlich keine "Querdenker"?).
Wer den Öffentlich-rechtlichen eine "... tendenziöse Berichterstattung ..." unterstellen möchte, so wie du es tust, der befasse sich bitte erst einmal vertieft mit dem Bildungsauftrag und den Informationspflichten dieser Institutionen. Dann dürfte klar werden, dass durchaus - einfach gesagt - eine gewisse Vielfalt der Berichterstattung und Meinungsbildung erforderlich ist. Das sind keine "... tendenziösen ..." Richtungen, sondern es kann und darf eben nicht nur einseitig berichterstattet werden.
Erst wenn Tendenzen dargelegt und nachgewiesen werden, die abseits der dieser Vorschriften passieren, dann füllt sich deine o.a. Unterstellung mit Leben.
Nicht dass ich nun falsch verstanden werde: Ich halte von der Qualität der öffentlich-rechtlichen Berichterstattung und insbesondere von den gewählten Darstellungsformen und -formaten häufig nicht allzu viel. Nach jahrelanger (auch presse-) rechtlicher Tätigkeit für und gegen diese Institutionen kann ich den Eindruck einseitig tendenziöser Berichterstattung aber jedenfalls nicht bestätigen. Sondern qualitative und inhaltliche "Ausfälle" passieren m. E. vielmehr in unterschiedlichste Richtungen.
Kannst auch meinen Hänger haben, den hängst an deinen Zetti.
Cooles Z4 Dach-Servicemobil für mich. Da passt endlich mal das Ganze Zeugs rein![]()
Männer haben keinen Hänger, höchstens einen Anhänger.Kannst auch meinen Hänger haben
Kommt aufs Alter an.Männer haben keinen Hänger, höchstens einen Anhänger.![]()
Ich bin auch nicht 60.bin ja noch keine 60
Genau.Ahhh, du fragst für einen Freund?![]()
![]()
Ihr wollt doch nicht die über 60jährigen unter Druck setzen?Genau.![]()
H-P: Kommt aufs Alter an.