Photovoltaikanlage nachrüsten - Lohnt sich das überhaupt?

Gerade mal deinen Sunnyboy gegooglet, täusche ich mich oder kann der nicht WLAN ab Werk? Wenn nicht, könntest du ihn ja auch über den dLAN Stecker einbinden. Also los, machen! :p :P
 
Ja das meine ich doch, also verbinde ihn doch einfach mit dem WLAN. Oder verstehe ich das Problem nicht?
 
Ja das meine ich doch, also verbinde ihn doch einfach mit dem WLAN.
So werde ich es erstmal machen, ist für mich die einfachste Lösung.

Mal eine andere Frage:
Ich bekomme auch den SMA HOME MANAGER 2.0 und möchte darüber meine elektrischen Geräte wie z.B. die Waschmaschine, Geschirrspüler etc. intelligent steuern.


Jetzt habe ich in der Kompatibilitätsliste gesehen das die AVM Fritz!DECT 200 Funksteckdose kompatibel ist.


Eigentlich wollte ich die tp-link hs110 dafür einsetzen von denen ich schon mehrere besitze.


Wäre es möglich diese auch mit dem SMA HOME MANAGER 2.0 kompatibel zu machen, oder funktioniert vorerst nur die AVM Funksteckdose damit?
 
Gute Frage, da bräuchte man tiefergehende Kenntnisse wie der Home Manager den Krempel ansteuert bzw ob er nicht auch die Möglichkeit hat direkt Geräte bspw. per MQTT o.Ä. zu steuern. Damit könnte man (über Umwege) dann wirklich beinahe jeden "smarten" Zwischenstecker einbinden.
Long Story short, wenn du kein Bock auf rumbasteln hast, nimm die im Handbuch aufgeführten AVM oder Edimax Stecker.
 
Ich bin mir ohne Recherche dazu fast sicher, dass es da den ein oder anderen Smarthome Enthusiast gibt, der da Wege gefunden hat diverse Stecker einzubinden. Ich fürchte das übersteigt dann aber wahrscheinlich deine Skills, ohne es böse zu meinen. Oder kennst du dich mit ioBroker, Rednode & Co aus?
 
Ich sage da mal einen recht steinigen und zeitfressenden Weg voraus, wenn man da nicht halbwegs im Thema ist. Wenn man also nur an einer funktionierenden Lösung interessiert ist, würde ich einfach regulär komaptiblen Stecker empfehlen.
 
Entscheidend ist doch, dass der Geschirrspüler oder die Waschmaschine überhaupt anspringt wenn die Steckdose eingeschaltet wird. Außerdem sind die Steckdosen auf 2000 Watt begrenzt.
Heutzutage starten die Geräte in der Regel nur über das Tastenfeld. Das würde ich doch vorher mal testen.
 
@AirKlaus
Ich habe es zwar noch nicht selbst getestet, aber eigentlich sollte es so funktionieren:
Ich starte das Programm des Geschirrspülers oder der Waschmaschine und trenne den Strom.
Sobald die Funksteckdose den Impuls wieder freigibt und der Strom anliegt sollte die Maschine ihr Programm beenden.
Die AVM DECT Funksteckdose arbeitet bis 2.300 Watt


Ich werde Testen und Berichten.
 
@AirKlaus
Ich habe es zwar noch nicht selbst getestet, aber eigentlich sollte es so funktionieren:
Ich starte das Programm des Geschirrspülers oder der Waschmaschine und trenne den Strom.
Sobald die Funksteckdose den Impuls wieder freigibt und der Strom anliegt sollte die Maschine ihr Programm beenden.
Die AVM DECT Funksteckdose arbeitet bis 2.300 Watt


Ich werde Testen und Berichten.
Und wozu soll das gut sein? Verstehe den Sinn nicht, von anderswo die Maschine starten zu wollen. Restart...
 
Ich spar mir das Geld für die teuren "intelligenten" Dinger und spare gleich viel Geld damit, dass ich die Timer einsetze in Waschmaschine/Spülmaschine etc.
Ob die jetzt einschaltet wenn gerade nur 1kW produziert wird oder doch schon 10kW ist doch egal...
Erstens schwankt der Leistungsbedarf während des Betriebs und Zweitens schwankt auch die Produktion.

Man spart immer noch am Meisten wenn man nicht konsumiert...
 
@andifossi Verbrauch von Energieintensiven Geräten in die Zeiten legen wo Solarstrom erzeugt wird/zur Verfügung steht.


Ich hätte ja gefühlt am liebsten einen Waschtrockner abends befüllen, dann per Timer auf 12 Mittags stellen und nach der Arbeit frische Wäsche entnehmen. Aber meine 20 Jahre alte Miele Waschmaschine macht bestimmt nochmal 20 ;) und die Ersparniss (so 60€ im Jahr) rechtfertigen keinen Neukauf solang alles funktioniert. Ich habe auch 3 so einfache WLAN Dosen die auch programmierbar sind. Die mit der Waschmaschine koppeln ist mir bei dem alten Ding irgendwie zu rabiat, funktioniert aber.

Wir machen mittlerweile immer Samstag oder Sonntag Waschtag. Meine Frau fragt sogar immer "schaust du mal kurz ob genug Strom vom Dach kommt" :inlove:

Unsere Spülmaschine hat nen Timer, den stellen wir immer so das sie um 12 anfängt, passt gut.
Edit:
Was @Mattl688 sagt ist absolut richtig. Ich wollte beim Küchenkauf auch erst die Spülmaschine mit WLAN und SMA und Fronius Anbindung...den Aufpreis hätte ich IM LEBEN nie wieder rein bekommen, das Ding hat knapp 800€ gekostet. Mit simplen timern und sensibilisierten Benutzerberhalten kommt man ziemlich weit.
 
Zuletzt bearbeitet:
@andifossi Verbrauch von Energieintensiven Geräten in die Zeiten legen wo Solarstrom erzeugt wird/zur Verfügung steht.


Ich hätte ja gefühlt am liebsten einen Waschtrockner abends befüllen, dann per Timer auf 12 Mittags stellen und nach der Arbeit frische Wäsche entnehmen. Aber meine 20 Jahre alte Miele Waschmaschine macht bestimmt nochmal 20 ;) und die Ersparniss (so 60€ im Jahr) rechtfertigen keinen Neukauf solang alles funktioniert. Ich habe auch 3 so einfache WLAN Dosen die auch programmierbar sind. Die mit der Waschmaschine koppeln ist mir bei dem alten Ding irgendwie zu rabiat, funktioniert aber.

Wir machen mittlerweile immer Samstag oder Sonntag Waschtag. Meine Frau fragt sogar immer "schaust du mal kurz ob genug Strom vom Dach kommt" :inlove:

Unsere Spülmaschine hat nen Timer, den stellen wir immer so das sie um 12 anfängt, passt gut.
Edit:
Was @Mattl688 sagt ist absolut richtig. Ich wollte beim Küchenkauf auch erst die Spülmaschine mit WLAN und SMA und Fronius Anbindung...den Aufpreis hätte ich IM LEBEN nie wieder rein bekommen, das Ding hat knapp 800€ gekostet. Mit simplen timern und sensibilisierten Benutzerberhalten kommt man ziemlich weit.
Exakt so ist das...
zuerst feilscht man rum bei der PV Anlage jeden 0,01ct zu sparen aber dann haut man es auf der anderen Seite raus für Sachen die quasi nix bringen.
Einfach Timer im Winter auf Start zwischen 10-16Uhr setzen und im Sommer ab 07-19Uhr (alles so ca) und das passt.
So machen wir das und sind für 2020 damit auf 59% Autarkie gekommen... ohne Speicher.
 
Exakt so ist das...
zuerst feilscht man rum bei der PV Anlage jeden 0,01ct zu sparen aber dann haut man es auf der anderen Seite raus für Sachen die quasi nix bringen.
Einfach Timer im Winter auf Start zwischen 10-16Uhr setzen und im Sommer ab 07-19Uhr (alles so ca) und das passt.
So machen wir das und sind für 2020 damit auf 59% Autarkie gekommen... ohne Speicher.
Alle Achtung, was hast du für ne Anlage?
Ich habe 18,88 kWp Süd Ausrichtung und hatte letztes Jahr genau 40% Autarkie, auch ohne Speicher.
Allerdings liefen bei mir immernoch regelmäßig div. Baumaschinen... Bspw. so ne längere Kärcher Session am Abend haut ganz schön rein :roflmao:
 
Alle Achtung, was hast du für ne Anlage?
Ich habe 18,88 kWp Süd Ausrichtung und hatte letztes Jahr genau 40% Autarkie, auch ohne Speicher.
Allerdings liefen bei mir immernoch regelmäßig div. Baumaschinen... Bspw. so ne längere Kärcher Session am Abend haut ganz schön rein :roflmao:
17,55kWp mid Südsüdost Ausrichtung. Verschattung durch einen Aussenkamin erst Spätabends.

Des Weiteren hab ich auf Ökostrom vom lokalen Anbieter umgestellt, da dort dir Grundgebühr um ca 50% geringer ist. Somit in Summe günstiger als der günstigere konventionelle Strom.

Wir verbrauchen aber auch relativ wenig für einen 2,5 Personen Haushalt. Durch Umstellung auf Fernwärme wird die Ölheizung abgeschaltet was nochmal etwas bringen sollte im Stromverbrauch.
Der neue Pufferspeicher bekommt ne Heizspirale als Backup und fürn Sommer wenn die 70/30Hart Regelung wieder zuschlägt, wird halt geheizt.


D2E93F3A-1644-4529-AC54-9B274BC33308.jpeg
 
@AirKlaus
Ich habe es zwar noch nicht selbst getestet, aber eigentlich sollte es so funktionieren:
Ich starte das Programm des Geschirrspülers oder der Waschmaschine und trenne den Strom.
Sobald die Funksteckdose den Impuls wieder freigibt und der Strom anliegt sollte die Maschine ihr Programm beenden.
Die AVM DECT Funksteckdose arbeitet bis 2.300 Watt


Ich werde Testen und Berichten.
Moin Moin

Die Funksteckdosen oder schaltbare Steckdosenleisten mit diesen Wattangaben und wenn dann noch Großgeräte daran angeschlossen werden, bescheren den Feuerwehren immer anständig Arbeit.

Ich persönlich ,in der Elektrotechnik tätig ,würde nicht über 1500 W hinausgehen.

gruß
Karsten
 
17,55kWp mid Südsüdost Ausrichtung. Verschattung durch einen Aussenkamin erst Spätabends.

Des Weiteren hab ich auf Ökostrom vom lokalen Anbieter umgestellt, da dort dir Grundgebühr um ca 50% geringer ist. Somit in Summe günstiger als der günstigere konventionelle Strom.

Wir verbrauchen aber auch relativ wenig für einen 2,5 Personen Haushalt. Durch Umstellung auf Fernwärme wird die Ölheizung abgeschaltet was nochmal etwas bringen sollte im Stromverbrauch.
Der neue Pufferspeicher bekommt ne Heizspirale als Backup und fürn Sommer wenn die 70/30Hart Regelung wieder zuschlägt, wird halt geheizt.
Fff

In der Tat wenig Verbrauch 👍

Bei mir sag das 2020 so aus:

Screenshot_20210118-102856_Chrome.jpg

Unschöner ist diese kleine rote 6 da oben, bei meinem Jahresverbrauch. Das ist die Nachricht aus meinem Hinweiscenter das ich jetzt bereits seit 6 Tagen keinen Strom mehr produziert habe da massig Schnee auf den Modulen liegt. In 2020 hatte ich nicht einen Tag Ausfall.

Heizstab bin ich nicht so zugetan. Ich suche noch ne Möglichkeit meine Gasbüchse im Sommer komplett auszuschalten, die ist eh (nach der Renovierung überdimensioniert und taktet sich zu Tode). Ne Brauchwasserwärmepumpe wäre fein und ließe sich super mit PV kombinieren, wird aber nicht gefördert und bringt andere Umstände mit sich die hier zu weit führen... Mittlerweile tendiere ich sogar dazu mir eine der insbesondere im Haustechnikdialog sehr beliebten "Geishas" (Panasonic Aquarius) Wärmepumpen einzubauen, auch weil der Invest abzüglich Förderung nur um die 3.000€ liegt wäre eine Umstellung (gerade durch PV) auch wirtschaftlich gut darstellbar. Dazu muss(te) aber das Heizsystem noch optimiert werden, aktuell habe ich die VL Temp im Haus auf 30° begrenzt und Ventile usw aufgedreht, wenn der Test positiv ist mach ich mich im Sommer an den Umbau.

Ich verstehe immer noch nicht wie es sein kann wenn man durch Neubaugebiete fährt und nur die wenigsten PV auf dem Dach haben dafür aber ne Wärmepumpe vor der Tür. Das man beim Neubau mittlerweile am Keller spart (muss) ist schade aber nunmal so. Aber die 10k mehr investieren die am Ende auch noch Geld bringen und die laufenden Kosten ehr reduzieren trotz höherer Kreditdumme... seltsam.
 
17,55kWp mid Südsüdost Ausrichtung. Verschattung durch einen Aussenkamin erst Spätabends.

Des Weiteren hab ich auf Ökostrom vom lokalen Anbieter umgestellt, da dort dir Grundgebühr um ca 50% geringer ist. Somit in Summe günstiger als der günstigere konventionelle Strom.

Wir verbrauchen aber auch relativ wenig für einen 2,5 Personen Haushalt. Durch Umstellung auf Fernwärme wird die Ölheizung abgeschaltet was nochmal etwas bringen sollte im Stromverbrauch.
Der neue Pufferspeicher bekommt ne Heizspirale als Backup und fürn Sommer wenn die 70/30Hart Regelung wieder zuschlägt, wird halt geheizt.


Anhang anzeigen 476494
So sieht es bei mir aus allerdings mit 10kW Speicher und i3 mit Wallbox:

Auswertung-2020.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Funksteckdosen oder schaltbare Steckdosenleisten mit diesen Wattangaben und wenn dann noch Großgeräte daran angeschlossen werden, bescheren den Feuerwehren immer anständig Arbeit.
Ich persönlich ,in der Elektrotechnik tätig ,würde nicht über 1500 W hinausgehen.
Die AVM Fritz!DECT 210 ist mit max. 3.450 Watt und 15 Ampere angegeben.

Ich habe inzwischen einige Gespräche mit dem Support von AVM und Miele geführt und auch das Thema Brandgefahr angesprochen.
Angeblich muss ich mir diesbezüglich keine Sorgen machen müssen und es würde auch vorher die Sicherung rausfliegen.

Ich habe mir gerade mal technische Details zu meinen Geräten angeschaut, der Miele Geschirrspüler hat eine maximale Leistungsaufnahme von 2,2 kW und 10 A.
Die Miele Waschmaschine zieht bis 2,4 kW, besitzt aber eine Zeitvorwahl und somit kann ich mir die Funksteckdose sparen.

Ich muss mir nochmal die genaue technische Funktionsweise des SMA Home Manager anschauen und werde auch Morgen den Elektriker dazu befragen. Mal schauen ob die Elektrik Morgen fertig wird, ich habe da so meine Zweifel. Montiert werden muss der Wechselrichter und der neue Zählerschrank.
 
So sieht es bei mir aus allerdings mit 10kW Speicher und i3 mit Wallbox:

Anhang anzeigen 476543
Schon beachtlich was man mit einem Speicher alles hinbekommt!
Wenn Speicher mit Installation usw. deutlich unter 500€/kWh liegt werde ich auch mittelfristig ich schwach werden, hat sich ja schon sehr viel getan... bis dahin kriegen die Nachbarn meinen übrigen Sonnenstrom sogar ohne Speicherverluste.

@Frank Z. Kommuniziert deine Wallbox / Steckdose mit dem Wechselrichter? Oder lädst du den I3 nach Bedarf bzw. "Sonnengefühl"?
 
Zurück
Oben Unten