Computerwelt - Komponenten, Peripherie, Software und Q&A

Druckerfreigabe unter Windows, das ist mal was regelrecht ausgefallenes im Jahr 2021. :d Glücklicherweise habe ich dafür seit Jahren keinen Anwendungsfall mehr. Selbst den Etikettendrucker habe ich über die Fritzbox netzwerkfähig gemacht. Berichte gerne mal wenns geklappt hat, woran es lag. :t
 
Hallo @Kurt_K und alle die sich mit kompakten Gamingrechner beschäftigt haben. Ich brauche bitte ein paar Empfehlungen.

"Problem": Der schöne Rechner im Arbeitszimmer, den ich auch mal zum Zocken nutzen wollte (CP2077, ...) steht da gamingtechnisch ungenutzt rum weil ich dann doch nicht im Arbeitszimmer zocken will. Dafür habe ich eigentlich mein Kino mit Leinwand und Sound und richtig bequem und dunkel und ... irgendwie viel besser. Lange rede:

Ich würde gerne im Kino einen (sehr) kompakten Gamingrechner für FHD Gaming bauen; evtl. auch den htpc drauf umziehen falls das mit der RC5 FB funtioniert. UHD/4k ist noch keine Option. Dafür würde ich gerne aus dem Desktop "oben" zwei Komponeten übernehmen:

CPU: Ryzen 3600 => sollte für aktuell FHD reichen, oder?
GraKa: Asus TUF 3060TI (2.7 Slot - 30.1 x 14.3 x 5.4 cm)

Memory und Disks kommt was aus der Ecke bestes PL. Netzeil (~600 W in Abhängigkeit vom Gehäuse)

Als Gehäuse / Board (günstiges B450 oder doch lieber ein B550?) will ich so kompakt wie möglich.; und sollte dezent schwarz/dunkel ausschauen und so gut wie keine Blinkelights haben. Was gibt es da für Empfehlungen? Auch ggf. zur Kühlung. Sonst etwas was es zu beachten gilt?
 
Hallo @Kurt_K und alle die sich mit kompakten Gamingrechner beschäftigt haben. Ich brauche bitte ein paar Empfehlungen.

"Problem": Der schöne Rechner im Arbeitszimmer, den ich auch mal zum Zocken nutzen wollte (CP2077, ...) steht da gamingtechnisch ungenutzt rum weil ich dann doch nicht im Arbeitszimmer zocken will. Dafür habe ich eigentlich mein Kino mit Leinwand und Sound und richtig bequem und dunkel und ... irgendwie viel besser. Lange rede:

Ich würde gerne im Kino einen (sehr) kompakten Gamingrechner für FHD Gaming bauen; evtl. auch den htpc drauf umziehen falls das mit der RC5 FB funtioniert. UHD/4k ist noch keine Option. Dafür würde ich gerne aus dem Desktop "oben" zwei Komponeten übernehmen:

CPU: Ryzen 3600 => sollte für aktuell FHD reichen, oder?
GraKa: Asus TUF 3060TI (2.7 Slot - 30.1 x 14.3 x 5.4 cm)

Memory und Disks kommt was aus der Ecke bestes PL. Netzeil (~600 W in Abhängigkeit vom Gehäuse)

Als Gehäuse / Board (günstiges B450 oder doch lieber ein B550?) will ich so kompakt wie möglich.; und sollte dezent schwarz/dunkel ausschauen und so gut wie keine Blinkelights haben. Was gibt es da für Empfehlungen? Auch ggf. zur Kühlung. Sonst etwas was es zu beachten gilt?
mhh nur so kurz: meine 2070 (normal keine super, macht in vielen spielen wie DOOM (2016) 4k und in aktuellen spielen schönes HD ! würde vielleicht auch reichen? anstatts 3060?
 
Hallo @Kurt_K und alle die sich mit kompakten Gamingrechner beschäftigt haben. Ich brauche bitte ein paar Empfehlungen.

"Problem": Der schöne Rechner im Arbeitszimmer, den ich auch mal zum Zocken nutzen wollte (CP2077, ...) steht da gamingtechnisch ungenutzt rum weil ich dann doch nicht im Arbeitszimmer zocken will. Dafür habe ich eigentlich mein Kino mit Leinwand und Sound und richtig bequem und dunkel und ... irgendwie viel besser. Lange rede:

Ich würde gerne im Kino einen (sehr) kompakten Gamingrechner für FHD Gaming bauen; evtl. auch den htpc drauf umziehen falls das mit der RC5 FB funtioniert. UHD/4k ist noch keine Option. Dafür würde ich gerne aus dem Desktop "oben" zwei Komponeten übernehmen:

CPU: Ryzen 3600 => sollte für aktuell FHD reichen, oder?
GraKa: Asus TUF 3060TI (2.7 Slot - 30.1 x 14.3 x 5.4 cm)

Memory und Disks kommt was aus der Ecke bestes PL. Netzeil (~600 W in Abhängigkeit vom Gehäuse)

Als Gehäuse / Board (günstiges B450 oder doch lieber ein B550?) will ich so kompakt wie möglich.; und sollte dezent schwarz/dunkel ausschauen und so gut wie keine Blinkelights haben. Was gibt es da für Empfehlungen? Auch ggf. zur Kühlung. Sonst etwas was es zu beachten gilt?
Hi,

zunächst einmal zu Deinen Übernahme-Kandidaten:
Der Ryzen 3600 ist für Dein Vorhaben auf jeden fall ausreichend.
Die 3060TI ist, solange Raytracing eine untergeordnete Rolle spielt, ebenfalls völlig ausreichend.

SFF (Small Form Factor) ist eine nette Sache - ist aber teuer und schränkt bei der Auswahl der Komponenten stark ein. Beispiel Netzteil: hier bist Du oft auf ein teures Netzteil im SFX-Format gebunden.

Zum Rest: das lässt sich gar nicht so einfach pauschal beantworten. Da spielen auch die persönlichen Präferenzen eine rolle.

Wie klein soll der Rechner denn werden? Man kann es hier ziemlich übertreiben (Beispiel DAN Case A4). Die Kühlung wird dann aber immer kritischer.
Ich persönlich würde kein Gehäuse nehmen, welches kleiner als ein NCASE M1 ist- diese Größe stellt für mich denn besten Kompromiss aus Kühlung und Abmessungen dar.

Luft oder Wasserkühlung?

Bei der Chipsatz-Auswahl kommt es vor allem darauf an, ob PCI-Express 4.0 für Dich eine Rolle spielt und welche Anforderungen Du an die Peripherie hast (Anzahl schneller USB-Anschlüsse, Anbindung der M.2-SSDs, Soundkarte, etc.). Einen Performance-Unterschied gibt es zwischen den Chipsätzen nicht.
Ich selbst habe ein Gigabyte X570 I Aorus Pro WiFi - sieht gut aus, hat nicht zu viel blingbling (mag diese Mainboard im übertriebenen Gaming-Design auch gar nicht) und ist sehr gut ausgestattet.
 
Danke @Kurt_K !

Ich habe gestern auch noch ein wenig im Kino nachgemessen, Gehäuse angesehen und werde wohl vom Plan Ultrakompakt abweichen müssen. Einerseits weil die 3060 in kaum ein Gehäuse passt (also auch nicht DAN oder ncase) und die dann auch, wie ich finde unverhältnismässig teuer sind. Andererseits weil das dann mit der Kühlung kritisch würde. Hatte kurz das DAN C4 auf dem Radar ... aber das ist ja noch nicht lieferfähig und ich frage mich ob nicht ein "normaleres" ITX Gehäuse nicht auch tut. Werde das System dann neben das Lowboard stellen und nicht in das Lowboard. Komme aber wohl nicht drumrum mir ein SFF(-L) Netzteil zu besorgen wenn's Gehäuse kleiner werden soll. Gehäuse hatte ich u.a. ein CM NR200P auf meine Liste gesetzt. Aber dann ohne da Glasseitenteil

Cooler Master MasterBox NR200P Mini-ITX Gehäuse, Tempe… (caseking.de)

oder wieder was von Fractal und somit auch wieder größer

Fractal Design Node 304 Mini-ITX Gehäuse - schwarz (caseking.de)
Fractal Design Define Nano S Mini-ITX Gehäuse - schwarz (caseking.de)

RT: Ja, sehe da kein Mehrwert für mich (aktuell).
Kühlung: Luft - Das sollte doch machbar sein bei etwas mehr Gehäusevolumen.
Board: Da werde ich wohl wieder auf ein Mittelklasse B550 gegen. Das mATX MSI Mortar macht sich ganz gut. Mal gucken ob's da was ITX mässiges gibt. Oder dann nachher was von Asus, ASrock oder ...
I/O: PCIe 4.0 sollte es schon sein. Eine aktuelle M.2 als Boot / Scratch würdeich mir schon gönnen für das System. Wenn's einen 2. 3.0 Slot gibt noch eine für Daten - oder dann SATA.
Soundkarte: Braucht's sowas wenn man via HDMI auf ein AVR 5.1 Setup geht?

@reptile. Die GraKa liegt im Desktop quasi brach. Zum Austasch schaue ich auch mal was im Gebrauchtmarkt geht. Aber so richtig lohnen (P/L mässig) scheint sich das aktuell nicht.
 
Danke @Kurt_K !

Ich habe gestern auch noch ein wenig im Kino nachgemessen, Gehäuse angesehen und werde wohl vom Plan Ultrakompakt abweichen müssen. Einerseits weil die 3060 in kaum ein Gehäuse passt (also auch nicht DAN oder ncase) und die dann auch, wie ich finde unverhältnismässig teuer sind. Andererseits weil das dann mit der Kühlung kritisch würde. Hatte kurz das DAN C4 auf dem Radar ... aber das ist ja noch nicht lieferfähig und ich frage mich ob nicht ein "normaleres" ITX Gehäuse nicht auch tut. Werde das System dann neben das Lowboard stellen und nicht in das Lowboard. Komme aber wohl nicht drumrum mir ein SFF(-L) Netzteil zu besorgen wenn's Gehäuse kleiner werden soll. Gehäuse hatte ich u.a. ein CM NR200P auf meine Liste gesetzt. Aber dann ohne da Glasseitenteil

Cooler Master MasterBox NR200P Mini-ITX Gehäuse, Tempe… (caseking.de)

oder wieder was von Fractal und somit auch wieder größer

Fractal Design Node 304 Mini-ITX Gehäuse - schwarz (caseking.de)
Fractal Design Define Nano S Mini-ITX Gehäuse - schwarz (caseking.de)

RT: Ja, sehe da kein Mehrwert für mich (aktuell).
Kühlung: Luft - Das sollte doch machbar sein bei etwas mehr Gehäusevolumen.
Board: Da werde ich wohl wieder auf ein Mittelklasse B550 gegen. Das mATX MSI Mortar macht sich ganz gut. Mal gucken ob's da was ITX mässiges gibt. Oder dann nachher was von Asus, ASrock oder ...
I/O: PCIe 4.0 sollte es schon sein. Eine aktuelle M.2 als Boot / Scratch würdeich mir schon gönnen für das System. Wenn's einen 2. 3.0 Slot gibt noch eine für Daten - oder dann SATA.
Soundkarte: Braucht's sowas wenn man via HDMI auf ein AVR 5.1 Setup geht?

@reptile. Die GraKa liegt im Desktop quasi brach. Zum Austasch schaue ich auch mal was im Gebrauchtmarkt geht. Aber so richtig lohnen (P/L mässig) scheint sich das aktuell nicht.
ach so, ja ich dachte nur, die 2070 würde es ja auch tun, ich spiele damit auch viel und bin top zufrieden und ich dachte für deine kino zwecke müsste die karte ja mehr als ausreichend sein.
wow ne 3060 :D die sind ja teuer :confused:
 
Danke @Kurt_K !

Ich habe gestern auch noch ein wenig im Kino nachgemessen, Gehäuse angesehen und werde wohl vom Plan Ultrakompakt abweichen müssen. Einerseits weil die 3060 in kaum ein Gehäuse passt (also auch nicht DAN oder ncase) und die dann auch, wie ich finde unverhältnismässig teuer sind. Andererseits weil das dann mit der Kühlung kritisch würde. Hatte kurz das DAN C4 auf dem Radar ... aber das ist ja noch nicht lieferfähig und ich frage mich ob nicht ein "normaleres" ITX Gehäuse nicht auch tut. Werde das System dann neben das Lowboard stellen und nicht in das Lowboard. Komme aber wohl nicht drumrum mir ein SFF(-L) Netzteil zu besorgen wenn's Gehäuse kleiner werden soll. Gehäuse hatte ich u.a. ein CM NR200P auf meine Liste gesetzt. Aber dann ohne da Glasseitenteil

Cooler Master MasterBox NR200P Mini-ITX Gehäuse, Tempe… (caseking.de)

oder wieder was von Fractal und somit auch wieder größer

Fractal Design Node 304 Mini-ITX Gehäuse - schwarz (caseking.de)
Fractal Design Define Nano S Mini-ITX Gehäuse - schwarz (caseking.de)

RT: Ja, sehe da kein Mehrwert für mich (aktuell).
Kühlung: Luft - Das sollte doch machbar sein bei etwas mehr Gehäusevolumen.
Board: Da werde ich wohl wieder auf ein Mittelklasse B550 gegen. Das mATX MSI Mortar macht sich ganz gut. Mal gucken ob's da was ITX mässiges gibt. Oder dann nachher was von Asus, ASrock oder ...
I/O: PCIe 4.0 sollte es schon sein. Eine aktuelle M.2 als Boot / Scratch würdeich mir schon gönnen für das System. Wenn's einen 2. 3.0 Slot gibt noch eine für Daten - oder dann SATA.
Soundkarte: Braucht's sowas wenn man via HDMI auf ein AVR 5.1 Setup geht?

@reptile. Die GraKa liegt im Desktop quasi brach. Zum Austasch schaue ich auch mal was im Gebrauchtmarkt geht. Aber so richtig lohnen (P/L mässig) scheint sich das aktuell nicht.
Mit dem NR200 hast du schon eine gute Wahl getroffen.
Deine Grafikkarte sollte da rein passen und genug Platz für Kühlung ist auch vorhanden.
Beim Mainboard bist du aber auf ein ITX und beim Netzteil auf SFX angewiesen.
Bzgl. Netzteil kann ich das Corsair SF600 Platinum empfehlen. Im Idle ist der Lüfter aus, die Kabel sind sehr ordentlich gesleevt und es kann Lastspitzen von ca 800 Watt ab - da gibt es auch keine Probleme mit spikenden Grafikkarten. Zudem sind die Spannungswerte sehr sauber.

Mal eine Frag am Rande... wie muss ich mir Dein "Kino" vorstellen? Warum nur FHD?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die PSU Empfehlung! Ich schaue auch mal was Seasonic so im Portfolio hat.

Das mit dem Kino: Wir haben hier einen Thread dazu (Heimkino)

OT:
Mein Kinoraum ist eher funktionell als super-stylisch. ca. 20 qm, 100" 16 : 9 Rahmenleinwand (maskierbar), einen (alten) JVC X500 Projektor (FHD mit 4k "Wobbel", dazu ein Yamaha / Nubert 5.1 Setup mit zusätzlichen Front Presence und zwei Subs. Der Raum ist optimiert (komplett schwarz mit Bühnemolton) und beheimatet einige Decksegel und Absorber für die akustische Optimierung.

Dazu dann zwei Sessel mit Cumulyfunktion :D Habe dort vor vielen, vielen Jahren 100te Stunden (Online) Anti-Gravracing, Nathan Drake und auch mal ein paar Egoshoot gespielt. Zocken in der Größe ist was feines.

FHD weil das 4k Thema bei LCD/Laser Projektoren noch recht teuer ist/war, die HDR Umsetzungen teilweise sehr schlecht und frickelig waren und ich dann auch wieder die ganze Kette inkl. AVR neu machen muß. Ich beobachte gerade mal wieder.
 
wenn Du ein SFX-L Netzteil verwenden kannst wirst Du bei Seasonic und BeQuiet auch fündig.

Die passten aber nicht wirklich ins NCASE. Weshalb ich mich für das Corsair Netzteil entschieden habe. Das wollte ich anfangs nämlich gar nicht haben. Grund: ich bevorzuge Hersteller, die sich auf gewisse Produkte spezialisiert haben ;)

Zur Soundkarte: wenn Du den Ton über HDMI oder Displayport überträgst spielt die verbaute Soundkarte natürlich keine besondere Rolle.

wie sieht es bei den Projektoren denn in der aktuell beliebten Zwischengröße 1440p aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mein Thinkpad X240 per Mini Display Port auf Display Port Kabel an einen Dell C2422HE angeschlossen und bekommen darüber nur das Videosignal. Ich hatte die Hoffnung, dass darüber auch USB läuft. Hoffnungslos? :D
 
"Ersatz-CPU" (R7 3700x) für den Arbeitsplazrechner gekauft. Gibt es gerade recht günstig für 224,- bei Amazon.
 
Hatte ich das shon geschrieben: gehe doch auf mATX?! Der Platz im Raumlayout reicht gut aus und macht die ganze Sache auch noch ein wenig günstger (PSU, MoBo, Case) und die Airflowsache wird dadurch wohl auch einfacher.

Schwanke gerade noch zwischen FD Define Mini C und einem CM S400.
 
Ich überlege mir grad ob das Sinn macht meine alte CPU mit dem 3820K raus zu schmeißen und gegen einen neuen auf LGA2011 zu tauschen...
 
Ist LGA2011 mit -E CPUs nicht auch schon ordentlich "alt". Hört sich für mich nicht soo sinnvoll an. Was wird das denn für ne CPU?
 
Ist LGA2011 mit -E CPUs nicht auch schon ordentlich "alt". Hört sich für mich nicht soo sinnvoll an. Was wird das denn für ne CPU?
Ja.. LGA 2011 / ist jetzt 10 Jahre alt das System, Theoretisch geht ein Upgrade auf einen i7 4960X (Hexa-Core).

Ich meine bis Dato Zocke ich immer noch alles, zwar nicht mehr toll (CPU Bottleneck) - betreibe ja im System eine 1080Ti.

Den 4960X bekommt man easy auf 4,2-4,3GhZ mit normaler Luftkühlung. - Kostet bei Ebay so 150-250€ je nach "Glück".


 
Also ich persönlich würde da keine Experimente machen und hinsichtlich des Alters einmal bei der aktuellen Generation ins Regal greifen.

Ein 5600X ist mittlerweile deutlich unter UVP zu bekommen (~250), dazu RAM, Mainboard und ggf. Kühler halt noch oben drauf und dann ist bei diesen Komponenten wieder Ruhe für die nächsten Jahre.
 
Also ich persönlich würde da keine Experimente machen und hinsichtlich des Alters einmal bei der aktuellen Generation ins Regal greifen.

Ein 5600X ist mittlerweile deutlich unter UVP zu bekommen (~250), dazu RAM, Mainboard und ggf. Kühler halt noch oben drauf und dann ist bei diesen Komponenten wieder Ruhe für die nächsten Jahre.

Ihh AMD :D -
<-- IntalFanboy!

Ja keine Ahnung, bin n Schwabe.. xD

Wollt mir eh schon lang n neues System zusammenbauen, mit NVME usw. aber ich hab kein Bock das System umzuziehen xD
 
Optimal ist es an sich nicht, aber es ist prinzipiell möglich, die Systemfestplatte im neuen System anzuschließen und weiter zu betreiben. Windows 7 und neuer passen sich der neuen Umgebung dann schon an. Klonen auf NVMe ist dann im Nachgang auch noch möglich.

AMD wäre für einen Schwaben doch ideal – ansonsten beispielsweise halt ein 11600K, Leistung und Preis sind ca. auf einer Höhe zum 5600X, die Effizienz hingegen nicht. Auf jeden Fall ist das Leistungsgefälle zur 10 Jahre älteren Generation wesentlich steiler, als das Preisgefälle, daher mein Rat zur aktuelleren Hardware. Eine Generation älter wäre als Gebrauchtware auch eine Option. An flottem RAM hätte ich z.B. noch was da, falls du diesen Weg einschlagen willst.
 
Optimal ist es an sich nicht, aber es ist prinzipiell möglich, die Systemfestplatte im neuen System anzuschließen und weiter zu betreiben. Windows 7 und neuer passen sich der neuen Umgebung dann schon an. Klonen auf NVMe ist dann im Nachgang auch noch möglich.

AMD wäre für einen Schwaben doch ideal – ansonsten beispielsweise halt ein 11600K, Leistung und Preis sind ca. auf einer Höhe zum 5600X, die Effizienz hingegen nicht. Auf jeden Fall ist das Leistungsgefälle zur 10 Jahre älteren Generation wesentlich steiler, als das Preisgefälle, daher mein Rat zur aktuelleren Hardware. Eine Generation älter wäre als Gebrauchtware auch eine Option. An flottem RAM hätte ich z.B. noch was da, falls du diesen Weg einschlagen willst.

Naja.. mit System meine ich halt nicht nur das Windoof - das geht ja tatsächlich mittlerweile recht Easy..
Aber der ganze andere Scheiss mit den ganzen Configs.. bääh

Aber, ja wahrscheinlich werd ich mal was konfigurieren und schauen wie viele Tausender über den Jordan gehen ^^
 
Solange die 1080ti bleibt, gibt es für einen Spielerechner kaum einen vernünftigen Grund, vierstellig zu werden ;)
 
So wie Pummelfee schreibt. Neues MoBo & CPU - egal ob Intel Gen 11 oder AMD (bei denen durchaus noch mal die "alten" Zen 2 zum zocken anschauen wie z.B. die 3600 vs 5600x ) - ein wenig Speicher und eine zackige M.2 SSD das wird dann nicht sooo teuer. Case, PSU und Peripherie sollten wohl noch passen.

Die Configarbeit ist aber wirklich doof. Ausmüllen alle 10 Jahre kann jedoch auch nicht schaden.
 
kannst ja den Umstieg auf Win11 gemeinsam mit Deinem Hardware-Upgrade kombinieren.


habe letztens erst einen 11400F verbaut.

Preis-/Leistung ideal
 
Solange die 1080ti bleibt, gibt es für einen Spielerechner kaum einen vernünftigen Grund, vierstellig zu werden ;)

Ja - das Stimmt oder halt ne 3080 TI?

So wie Pummelfee schreibt. Neues MoBo & CPU - egal ob Intel Gen 11 oder AMD (bei denen durchaus noch mal die "alten" Zen 2 zum zocken anschauen wie z.B. die 3600 vs 5600x ) - ein wenig Speicher und eine zackige M.2 SSD das wird dann nicht sooo teuer. Case, PSU und Peripherie sollten wohl noch passen.

Die Configarbeit ist aber wirklich doof. Ausmüllen alle 10 Jahre kann jedoch auch nicht schaden.

Ja das ist sicherlich nicht schlecht das ganze mal Ausmüllen.
Aber vllt behalt ich den Rechner auch und nutze ihn im Geschäft weiter. Ich weiss es noch net...
 
Zuletzt bearbeitet:

Wenn die angedachten Spiele und Auflösung fordernd genug sind, um die auch wirklich auszulasten, nur zu. Ansonsten wäre das bei den aktuellen Preisen eher verbranntes Geld.
Also grob angepeilt mal mindestens 1440p bei 144fps aufwärts, eher 4k bei 60fps aufwärts, Raytracing deutlich konservativer.

Das Netzteil sollte dann auf jeden Fall qualitativ hochwertig ausfallen oder eine ordentliche Portion mehr Nennleistung bieten, als du durch Zusammenzählen der Leistungsaufnahme aller Komponenten erhälst. Die RTX 3000er sind etwas garstig, was kurzzeitige Leistungsspitzen oberhalb der Nennleistung angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten