Lederpflege

Na ja ,schwarzes Leder braucht kaum Pflege.

Bei meinen Alteisen geh ich einmal im Jahr mit Lederfett vom Lederzentrum drüber.

Abfärbungen von den Hosen ist auf schwarz nicht sichtbar.

Bei den Alkoholfarben,ich glaube Cognac,ist es schon pflegeintensiver.
 
Beim Vorbesitzer meines Z4 schien Lederpflege ein Fremdwort gewesen zu sein. Zum Glück habe ich die schwarze Lederausführung (keine Verfärbungen) und nahm mir heute die Zeit für eine gründliche Lederreinigung und Lederpflege mit A1 Produkten. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, wo es beim Z4 überhaupt echtes Leder hat. Sicher die Sitze und das Lenkrad sind aus echtem Leder. Sind an den Türinnenseiten die Armauflagen und die Flächen oberhalb der Armauflagen auch echtes Leder? Ich nehm an, dass das Armaturenbrett trotz den Nähten kein Leder ist oder täusche ich mich?
 
Beim Vorbesitzer meines Z4 schien Lederpflege ein Fremdwort gewesen zu sein. Zum Glück habe ich die schwarze Lederausführung (keine Verfärbungen) und nahm mir heute die Zeit für eine gründliche Lederreinigung und Lederpflege mit A1 Produkten. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, wo es beim Z4 überhaupt echtes Leder hat. Sicher die Sitze und das Lenkrad sind aus echtem Leder. Sind an den Türinnenseiten die Armauflagen und die Flächen oberhalb der Armauflagen auch echtes Leder? Ich nehm an, dass das Armaturenbrett trotz den Nähten kein Leder ist oder täusche ich mich?
Das nennt sich Sensatec über dem Armaturenbrett
 
Besten Dank für den aufschlussreichen link. In der Rubrik Kunstlederpflege habe ich folgende Aussage gefunden:

Die Qualitäten von Kunstledern sind sehr unterschiedlich. Es gibt robuste und haltbare Kunstleder, aber es gibt auch sehr schlechte Kunstleder, die schnell aufbrechen. Insbesondere im Automobilsektor ist klar zu beobachten, dass der Trend zu sortenreinen (ökologischen, recyclebaren) Substitutionsmaterialien zu einer deutlich verkürzten Lebensdauer führt. Wo früher das MB-Tex im Mercedes oft problemlos 20 Jahre unbeschadet überlebte, gibt es heute Kunstleder, die kaum das fünfte Lebensjahr überdauern. Ob das wirklich umweltfreundlicher ist, ist da eher zu bezweifeln. Leider kann man als Konsument nicht erkennen, welche Materialien langlebig sind und welche nicht.
 
Na ja ,schwarzes Leder braucht kaum Pflege.

Bei meinen Alteisen geh ich einmal im Jahr mit Lederfett vom Lederzentrum drüber.

Abfärbungen von den Hosen ist auf schwarz nicht sichtbar.

Bei den Alkoholfarben,ich glaube Cognac,ist es schon pflegeintensiver.
Na ja Leder ist ein Naturprodukt und ist ja eigentlich auch Haut und diese braucht ab und zu mal eine "Creme" um nicht faltig bzw. rissig zu werden. Dein Körper braucht ja auch zumindest ab und zu mal eine Pflege- bzw. Schutzcreme und wenn es nur gegen die Sonne ist. Dieser sind ja auch deine Autositze ausgesetzt und auch wenn es "tote gegerbte Haut" ist sollte man dieser wenigstens einmal pro Jahr Geschmeidigkeit gönnen.

Sehr viel Info könnt ihr hier finden u.a. auch das:
1641895577926.png
Quelle: Autoleder – www.leder-info.de - Das Lederlexikon

1641895775051.png
Das ist die Qualität die im Z4 drin ist.
 
Bei mir nach nicht Mal 2 tkm sieht das Leder aus als ob man 10 Jahre darauf rum geritten wäre. Voll heftig, hätte nie gedacht das man noch so kurzer Zeit Jeans 👖 Abdrücke sieht.
 
Bei denen wo das "Leder" sich in kurzer Zeit so abnutzt das es entweder schäbig aussieht oder sogar erneuert werden musste, wären Fotos sehr hilfreich.
Also ich habe nach 14 Monaten und 20.000km noch keine Beanstandungen und meine Sitze sehen aus wie neu
 
Zurück
Oben Unten