Alles rund ums Camping....

Dann beziehe in deine Überlegungen mit ein, was ein gerissener Zahnriemen für Folgeschäden haben kann, nämlich einen kapitalen Motorschaden.

Du hast meinen Diskussionspunkt nicht verstanden. Natürlich kann ein gerissener Zahnriemen Folgeschäden verursachen. Darum geht's aber doch gar nicht.
Ich möchte das in meinen Augen kurze Intervall von fünf Jahren hinterfragen. Das kannte ich bislang in der Kürze noch nicht. Kilometer ok, aber nur fünf Jahre? Im Vergleich eines anderen Herstellers, hier z.B. Ford, wäre das Intervall 240k oder 10 Jahre. Das ist eine zeitliche Dauer, mit der ich in meinem Autoleben groß geworden bin. Aber bei Fiat`s fünf Jahren könnte man ja implizieren, dass die heutigen Zahnriemen in ihrer Herstellung schlechter geworden sind, oder warum traut man denen keine zehn Jahre zu? Oder sind die vielleicht sogar bewusst auf nur fünf Jahre Lebensdauer konstruiert? Also schlechter in ihren Eigenschaften, als es technisch möglich wäre?
 
Zu deinen Fragen und Vermutungen kann und will ich nichts sagen.

Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass du ein ordentliches Risiko eingehst, wenn du die vom Hersteller vorgegebenen Intervalle überschreitest. Natürlich sind 1000 oder 1200 Euro kein Pappenstiel, aber sei dir bewusst, was dagegen steht, nämlich der Motorschaden.

Von meinen früheren Autos kenne ich im übrigen Intervalle von 80.000 km. Und die Werkstätten waren da ganz schön hart, dass man sich an dieses Intervall hält. Aus gutem Grund.
 
Da wir hier ja im Camping-Fred sind, passt meine Geschichte.

Ich hatte einen VOLVO 850 Diesel, 5 Zylinder. Dieser hatte die 5Zylinder-Maschine von AUDI drin (PS weiß ich nicht mehr).
Vorgeschriebenes Intervall für den Zahnriemenwechsel waren 120.000 km.

VOLVO wechselte auf eigene Kosten bei 90.000 km den Riemen, ohne genaue Erklärung. Es wurden nur Schwierigkeiten angedeutet.
Bei 120.000 fiel dann der reguläre Wechsel mit der Inspektion an.

Der Grund konnte nur bekannte Probleme / Motorschäden bei über 90.000, aber unter 120.000 km sein.

Später hatte ich einen VW T4 als Campingbus (jetzt bin ich richtig im Fred gelandet 😅), dieser hatte ebenfalls die 5Zylinder AUDI Dieselmaschine.

Hier wurde ich mehrfach von anderen Bullyfahrern darauf aufmerksam gemacht, den Zahnriemen unbedingt vor dem vorgeschriebenen Intervall von 120.000 zu wechseln, da dieses Problem bei dieser Maschine (kapitaler Motorschaden in der Folge) bekannt sei.
Ansonsten aber langlebig bei Beachtung des rechtzeitigen Wechsels.

Damit war mir endgültig klar, warum VOLVO den Zahnriemen bei der Audi-Maschine vorzeitig auf eigene Kosten gewechselt hatte.

Beim V70 später war dann eine von VOLVO entwickelte 5Zylinder Dieselmaschine drin.

Dies ist mehr als 20 Jahre her, demnach war zumindest nicht überall bzw. bei jeder Maschine früher alles besser 🤷‍♂️🙋🏻‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Integration EcoFlow Delta 2 in das Stromnetz unseres BoxDrive 680 ME.

Heute habe ich mit Unterstützung durch meinen Sohn (Industrie-Anlagen-Mechatroniker) das Projekt der Integration meiner EcoFlow in das Bordnetz abschließen können.
Unter Verwendung einer Netzvorrangschaltung (im Foto rechts oben) und eines weiteren FI-Schutzschalters haben wir die Integration umsetzen können.
Links oben im Bild haben wir noch einen Spannungsregler verbaut, über den die Aufbaubatterie (CREABEST 200 Ah) mit dem SunFolder von Wattstunden gespeist werden kann. Die Anderson-Anschlussbuchsen muss ich noch im offenen Regalfach des fahrerseitigen Unterschranks einbauen. Da die Crimpzange meines Sohnes zu schwach war, um die die Kabel mit den Kontaktbuchsen zu verbinden, haben wir diesen Teil zurück gestellt.

Die EcoFlow steht im Kleiderschrank neben dem Batteriefach. Das geht aber wegen der erforderlichen Schrankbreite nur in der Raumbadausführung.

Nun habe ich folgende, zusätzliche Funktionen:

- 230-V-Wechselstrom auf allen Steckdosen ohne Landstrom
- Laden der Aufbaubatterie über die EcoFlow
- Laden der EcoFlow über Landstrom.

EcoFlow und Aufbaubatterie lassen sich über Apps mit dem Smartphone überwachen und steuern, so dass ich händisch nicht mehr an die Geräte direkt muss.

Die Inspiration kam vom YouTuber Fan4Van, der das Konzept zusammen mit Mika-Caravan in einem Video vorgestellt hatte.
https://youtu.be/XfvRFevGiC0

Von der Einbausituation im Batteriefach hänge ich ein Foto an.
 

Anhänge

  • Batteriefach mit Netzvorrangschaltung_verkleinert.jpg
    Batteriefach mit Netzvorrangschaltung_verkleinert.jpg
    135,4 KB · Aufrufe: 15
Wäre es nicht einfacher den Kids den Führerschein zu bezahlen?
... wäre sicher eine Option. Doch ab 01.01.2023 bin ich "armer Rentner".

Unseren beiden Kindern haben wir bis zum Januar bzw. September 2022 so ziemlich alles bezahlt und lassen sie auch mietfrei wohnen. Irgendwann sollten Sie dann doch auf eigenen Füßen stehen. Die Mietfreiheit belassen wir beiden allein schon wegen der Steuer. Von der eingesparten Miete können Sie sich die Führerscheine locker leisten. Beide verdienen zudem nicht schlecht.
 
Die erste Ausfahrt nach Nordkirchen mit 2 Übernachtungen im BoxDrive haben wir überstanden.

Nach 11 km Fahrstrecke sind auf einen Schlag mehrere Systeme gleichzeitig ausgefallen. Der Motor brachte keine Leistung und so fuhren wir die nächste Ausfahrt von der 4 spurigen B10 immer langsamer werdend ab. Der Motor lief im Notlaufmodus.

Mein erster Gedanke „Masseproblem“.

Während der Rückfahrt hatte ich gleich Kontakt zur MAN Werkstatt in Eislingen aufgenommen und bin auf Nebenstraßen dorthin gefahren. Nach 30 Minuten Wartezeit war der Fehler mit Auslesen des Fehlerspeichers schnell gefunden. An einem Massepunkt im Motorraum hatte der Ausbauer Knaus ein Massekabel für die Stromversorgung der Aufbaubatterie über den Ladebooster angeschlossen und die Verschraubung offenbar nicht richtig angezogen.

Mein erster Eindruck von der noch relativ neuen Werkstatt und den Mitarbeitern war sehr positiv. Total bodenständig und ich durfte mit zur Fehlersuche in die Werkstatt. Die MAN-LKW‘s, die auf dem Hof standen, waren auch sehr interessant im Detail anzuschauen. Die Wartezeit verging wie im Flug. Dort fühle ich mich gut aufgehoben und es wird meine MAN-Werkstatt für Wartungen und Reparaturen werden.

Dann ging es das zweite Mal los und wir sind gestern Abend ohne Zwischenfälle wieder daheim gewesen.

Auf der Rückfahrt konnten wir den Seitenwindassistenten ausgiebig testen ... funktioniert gut.
Der Verbrauch lt. Bordcomputer war 8,7 L/100km - weniger als erwartet.
Der AdBlue-Verbrauch scheint sehr gering zu sein. Beim km-Stand von 1.111 hatte ich die Restreichweite bei einem Zwischenstopp für den Hund nachgesehen und bekam noch 16.000 km angezeigt. Das Fassungsvermögen des Tanks liegt bei 18 Liter.
Das Fahrverhalten war sehr ruhig und der Motor für Kastenwagenverhältnisse sehr leise.
An Steigungen hat die Wandlerautomatik zurückgeschaltet, wie ich es auch manuell getan hätte. Ich habe es nicht bereut, den Motor mit nur 140 statt 177 PS genommen zu haben. Mehr Leistung rufe ich wohl eher nicht ab. Die Beschränkung auf 100 km/h benötigt auch nicht so viel an Leistung.
Das Schlafen auf dem Hubbett mit der Serienmatratze war zwar härter als unser Boxspringbett daheim, aber trotzdem bequem.
Der Stromverbrauch über Nacht lag bei nur 8 Ah für etwas Licht, Kompressorkühlschrank auf kleinster Stufe und Dieselheizung. Bei 200 Ah LiFePO4-Batteriekapazität sind sehr hohe Reserven vorhanden. Die EcoFlow könnte im Bedarfsfall auch die Aufbaubatterie laden - gedacht ist deren Einsatz aber eher zum Kochen mit der Induktionskochplatte. Mit dem Ladebooster wird während der Fahrt kräftig nachgeladen. Unser Stromkonzept scheint also auch ohne PV auf dem Dach zu funktionieren, da wir auf unseren Reisen nicht länger auf einem Stellplatz bleiben werden. Der Tagesverbrauch wird höher sein, denn der Kompressorkühlschrank hatte bei den angenehmen Außentemperaturen wenig zu tun.

Wir freuen uns schon auf die nächste Fahrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich für mich so an, als würden die Materialeigenschaften aktueller Zahnriemen schlechter sein, als das bei ZR meiner früheren Fahrzeuge war.
Mein Ducato ist EZ2016 und hat jetzt 55k auf'm Tacho. Theoretisch hätte ich letztes Jahr wechseln müssen, habe ich aber verweigert :frech:
Vor allem weil die Werkstattpreise für den Wechsel des Zahnriemens explodiert sind. Die Fixierstifte und den Gegenhalter für die Kurbelwellenscheibe habe ich schon liegen, den Zahnriemenwechsel mache ich in der nächsten Winterpause selber. Schneller kann man kein Geld verdienen. Für den Ducato habe ich jetzt auch angefangen Anleitungen zu schreiben. Sind aber noch zu wenig um sie anzubieten. ;)
Hier ein verstecktes Video über die LED Blinker in den Rückspiegeln. Mir gefallen die sehr gut.
Bei der nächsten HU werde ich sehen was die Prüfer dazu sagen:
Schick aussehen tun sie auf alle Fälle, der LED Strich läuft von vorn nach hinten, wie bei den neuen Autos auch. 😉
Für 39,98 € eine nette Sache und schnell angebracht. Eine Fehlermeldung gab es dank mit geliefertem Lastwiderstand auch nicht.
 
Gestern hatte ich erstmalig unsere eBikes im Laderaum an die Gabelhalter von RadFazz montiert, um die Maße für die Hundebox festlegen zu können.

Nach Demontage der äußeren Pedale (von Klapp-Pedalen hakte ich nichts, da schraube ich lieber) hat sich eine durchgehende lichte Weite von 61 cm für Hundebox ergeben. Ich mache sie nun 60 cm breit und 90 cm lang. Hoch wird sie 65 cm.

Die demontierten Laufräder kommen noch in Laufradtaschen, damit sie geschützt sind und die eBikes nicht verkratzen.

Hubbett in Beladestellung:

Optimierte-eBike-Position_Beladestellung_Forenauflösung.jpg


Hubbett in Schlafstellung:

Optimierte_eBike-Position_Schlafstellung_Forenauflösung.jpg


Da wir die eBikes stets dabei haben werden, schraube ich noch L-Profile (20 x 40) unter die Abdeckplatten der Unterschränke, um Rüttelkanten zu haben. Auf die Abdeckplatten können dann noch Filz-Schachteln oder Kunststoffboxen gestellt werden, was viel Stauraum für Kleinkram schafft.

Zwischen die Räder kommen im hinteren Bereich noch Stapelboxen aus Kunststoff, um die Ladekabel, die Wasserbefüllmittel (Schläuche, diverse Gardena-Anschlüsse mit verschiedenen Hahngewinden und einem "Wasserdieb", Gardene-Wasseruhr und ggf. einen Wasserfilter aufzunehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reicht Euch die verbliebene Höhe zum Schlafen? Könnt Ihr Euch noch aufsetzen? Wie schaut es mit dem Einstieg aus, benötigt Ihr in dieser Einstellung schon eine Leiter?

Anhand der Bilder wirkt es für mich persönlich zu eng, ich schaffe es bei unserem Fahrzeug schon regelmäßig mir die Birne am Oberschrank zu stoßen 🙄
 
Reicht Euch die verbliebene Höhe zum Schlafen? Könnt Ihr Euch noch aufsetzen? Wie schaut es mit dem Einstieg aus, benötigt Ihr in dieser Einstellung schon eine Leiter?

Anhand der Bilder wirkt es für mich persönlich zu eng, ich schaffe es bei unserem Fahrzeug schon regelmäßig mir die Birne am Oberschrank zu stoßen 🙄

Ich habe es vorhin einmal nachgemessen. Der Platz reicht zum schlafen gut aus. Zur Unterkante Oberschrank sind es noch 50 cm und bis zur Decke sind es noch 82 cm. Das würde uns schon reichen. Unter den Oberschränken kann man sich natürlich nicht aufrichten - dafür ist die Bettmitte gedacht. Das Bett ist mit 155 cm ausreichend breit. Über unseren Köpfen ist hinten quer kein Oberschrank. In Alkovenbetten ist deutlich weniger Luft nach oben.

Die von Knaus mitgelieferte Leiter nutzen wir nicht - wir haben uns einen faltbaren Kunststofftritt gekauft, den man zur Not auch als Hocker oder Tischchen draußen einsetzen könnte. Der universelle Nutzen dieses Trittes - bei gleichzeitig geringerem Platzbedarf - macht den Hocker mehr als nützlich.

Hier der Link für den Kunststofftritt:

Wenn ich den RadFazz-Halter modifiziere (Langloch herstellen und Halteplatte umdrehen, denn so kostet diese ca. 3 cm Höhe), den Sattel an meinem eBike abnehme und die Federgabel etwas mehr vorspanne (habe ich jetzt nur leicht gemacht), kann ich weitere 7 cm an Höhe gewinnen. Ich muss das ausprobieren, denn die Steckachse muss ja noch im Halter gehändelt werden können und all zu viel Vorspannung möchte ich auch nicht in die Federgabel bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich nach einem Plan an, viel Erfolg 👍
... der geht leider nur bedingt auf.

Die Gabelhalter lassen sich nicht einfach umdrehen - wenn sie vor der Schiene sein sollen, ist die Platte zum Verschrauben zu kurz. Schon sind ca. 4 cm Höhenreduzierung nicht möglich. Ich muss mal schauen, ob mein Sohn mir noch passende Halter bauen kann.

Das Abnehmen der Sättel und das Ummontieren der Rückspiegel (nach unten) bringen jedoch auch 3 cm. Mehr geht mit unseren eBikes nicht. Ich habe es heute nochmals ausprobiert - ich kann mit den 50 cm Platz bis zur UK Oberschrank dort liegen. Wenn ich dann auf 53 cm komme, entspricht diese Höhe der, die ich vor der Bestellung ermittelt hatte. Den Sattel von meinem eBike hatte ich wegen des extrem langen Sattelrohres nicht herausziehen können - das geht nur außerhalb des Laderaumes.

Gestern kamen die Laufradtaschen - nun sind die Laufräder mittels Klettband am Lenkerrohr (?) befestigt und in der Tasche geschützt untergebracht.

Die nächsten und letzten Baustellen stehen auch schon an.

- Die nach Maßvorgaben gefertigten Alu-Profile für die Hundebox von der Fa. Alusteck sind schon zu uns unterwegs. Sonntagabend bestellt und nun schon im Versand, das finde ich richtig schnell. Wenn das Rahmengestellt passt, muss ich noch die Füllungen beim Holzhändler auf Maß sägen lassen.

- Der SOG liegt auch schon seit Samstag einbaubereit im VAN. Leider ist es zu kalt und ich muss noch das Dichtmittel besorgen (will ich am Freitag auf der CMT machen).

- Parallel arbeitet meine Frau an der klapperfreien Unterbringung von Gläsern, Tassen, Topfset, Pfannen, Handkaffeemühle, Espressokanne, elektr. Milchaufschäumer und anderem Küchenkram in den Oberschränken und Schubladen.

- Dann müssen wir noch einige Klapperstellen suchen und die Ursache beheben. Eine ist die REMIS-Verdunklung der Fahrertür, die bei Bodenunebenheiten recht laut klappert. Die Beifahrerseite ist klapperfrei. Im Bereich des geschlossenen Fliegenschutzes der Schiebetür entstehen auch Geräusche. Der Klassiker, die Glasabdeckung des Gaskochers, klappert komischerweise nicht.

Die nächste Test-Reise haben wir für den 3.02.2023 bis 6.02.2023 geplant - bis dahin sollte alles fertig sein.
 
Es scheint nun doch Bewegung in die Erweiterung bis 4,25 to der neueren Führerscheine zu kommen. Ob die Umsetzung noch in 2023 erfolgt, ist offen.


Aber immerhin lässt das hoffen, dass unsere Kinder bald ohne Ablastung mit unserem Kasten fahren dürfen.
 
Die Rahmenteile von Alusteck für den Bau der Hundebox sind gekommen.

7034FBA7-E6EA-49A7-90D1-2626B0E6F227.jpeg

Die Zuschnitte für die Ausfachungen hole ich heute ab und hoffe die Box bis zum Abend fertig zu bekommen. Die Eckverbinder mit Stahlkern gehen mit Hilfe eines Gummihammers sehr stramm rein, wie ein erster Test gestern zeigte.
 
Viel Erfolg, ich hatte mir im letzten Jahr ein Regalssytem aus Aluprofilen selbst zusammen gebaut und mir die Profile auch direkt auf Mass bestellt. Ohne Arbeitszeit kam ich ungefähr auf ein Drittel der Kosten gegenüber einer Lösung durch einen Anbieter für Komplettlösungen.

39942D0B-0942-4681-BE63-080D0EE98948.jpeg89F3D585-DDCF-495F-9994-FD99C6BA6A80.jpeg
 
Zurück
Oben Unten