G29 - Codierung

......u. a. für die Info warum es gerade in der letzten Kurve nicht ganz so viel Grip gab. Bei kühleren Aussentemperaturen vertut man(ich) sich doch schnell mit der optimalen Hafttemperatur.
 
Ich verlass mich lieber auf meinem im Auto liegenden Luftdruckmesser.
Der im Cockpit schätzt ja auch nur.

Auf dem Track ist es hilfreich die Temperatur zu erfahren,aber auf der Strecke hält ja keiner an.

Mir reicht es wenn ich morgens messe und gegebenfalls korrigiere.
Auf der Fahrt von Hannover in die Dolos ändert sich der Druck schon erheblich,wenn am morgen der Kaltdruck gemessen wird.

Auf einer Tour war mal ein M Fahrer dabei,er hat auf jeden Pass gehalten und den Druck gemessen.
Nervt ein wenig.
 
Es geht eigentlich eher darum den Grund zu finden warum es halt gerade nicht die erwartete Traktion gab. Gerade auf der Vorderachse. Die Reifentemperaturanzeige ist da sehr hilfreich. Selbst der PSS braucht sein Fenster in dem er optimal funktioniert. Meiner Erfahrung nach nach sind das so 40 Grad. Unter 30 Grad ist der Grip sehr eingeschränkt. Das Rutschverhalten vorher zu Wissen durch die Reifentemperaturanzeige hilft. Braucht sicher nicht jede(r). Für mich jedenfalls enorm wichtig - und das noch im Display auf Knopfdruck im BC🙂
 
Es geht eigentlich eher darum den Grund zu finden warum es halt gerade nicht die erwartete Traktion gab. Gerade auf der Vorderachse. Die Reifentemperaturanzeige ist da sehr hilfreich. Selbst der PSS braucht sein Fenster in dem er optimal funktioniert. Meiner Erfahrung nach nach sind das so 40 Grad. Unter 30 Grad ist der Grip sehr eingeschränkt. Das Rutschverhalten vorher zu Wissen durch die Reifentemperaturanzeige hilft. Braucht sicher nicht jede(r). Für mich jedenfalls enorm wichtig - und das noch im Display auf Knopfdruck im BC🙂
das mach ich mit dem Popo
 
Na klar. Aber der Grund ist die Frage. Die falsche Reifentemperatur kann ein Grund für das anschlagen des Popometers sein. Und wenn die Vorderachse rutscht, hilft das Popometer auch nicht wirklich
 
Na klar. Aber der Grund ist die Frage. Die falsche Reifentemperatur kann ein Grund für das anschlagen des Popometers sein. Und wenn die Vorderachse rutscht, hilft das Popometer auch nicht wirklich
Kriegt man das Rutschen der Vorderräder von der G29-Lenkung mitgeteilt oder filtert sie das weg?
 
😳 ich glaube das merkt man auch im Trecker. Zumindest waren die diversen 5er die ich vorher bewegt habe ein solcher, im Vergleich zum Zetti.
 
Moin, weiss bon euch wer wie man bzw wo mann das zetti Steuergerät freischalten lassen kann (bj04/2022)

Lg
 

Apothekenpreis - das ist inzwischen "schon" ab € 600,- bis 1.000,- (in Abhängigkeit vom Fahrzeug/Steuergerät) möglich. Beim Zetti geht's für DMEs ab 07/2020 (also dem verschärften, hardwaremäßig verbauten Tuningschutz des Bosch Steuergerätes) mit etwa € 600,- los. Da ich dies aber für mein Steuergerät nicht brauchte (habe ja BJ 03/2019 und da gibt es "nur" den ODB-Lock, welcher ca. € 200,- zum Entfernen kostet), habe ich mir nicht notiert, wer dies in D zu diesem Kurs Ende 2022 angeboten hatte. Ich würde jemanden wie den Fabian von Pureboost fragen - der ist technisch für die Kennlinien von MHD der Experte und auch ein Spezialist für individuelle Abstimmung auf dem Leistungsprüfstand. Daher ist er prinzipbedingt exakt der richtige, solch eine Frage zu beantworten und er ist auch bekannt, nicht nur eine gute Arbeit abzuliefern, sondern auch einen fairen Preis dafür aufzurufen. Hatte dort meinen M40i auch zur Abstimmung auf der Rolle. ;)
 
Vielleicht schon bekannt aber ich durfte heute die Erfahrung machen, dass die Alarmanlage nach ca. 30s los geht wenn man das Fahrzeug zusperrt und dabei den OBD-Adapter vLinker MC+ in der Schnittstelle stecken lässt. Deaktivieren der Alarmanlage hilft nicht.
 
Vielleicht schon bekannt aber ich durfte heute die Erfahrung machen, dass die Alarmanlage nach ca. 30s los geht wenn man das Fahrzeug zusperrt und dabei den OBD-Adapter vLinker MC+ in der Schnittstelle stecken lässt. Deaktivieren der Alarmanlage hilft nicht.

…es muss entweder ein OBD-Adapter sein, welcher „zertifiziert“ ist und dadurch durch die OBD-Überwachung nicht als Fremdkomponente beim abschließen des Autos erkannt wird, oder man muss diese OBD-Überwachung per Bimmercode deaktivieren - dann springt die Alarmanlage nicht an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht schon bekannt aber ich durfte heute die Erfahrung machen, dass die Alarmanlage nach ca. 30s los geht wenn man das Fahrzeug zusperrt und dabei den OBD-Adapter vLinker MC+ in der Schnittstelle stecken lässt. Deaktivieren der Alarmanlage hilft nicht.
Dito 😁
 
Ich gebe einmal meine Erfahrungen zu Obdeleven zum besten:

Ich habe "Assisted Driving View" freigeschaltet, Steuergerät ist verfügbar und Obdeleven zeigt es auch an. Ergebnis ist, dass in den Menüs die Einstellungen vorhanden sind, aber keine Anzeige auf dem Hauptdisplay erfolgt.

Testweise auch "Engine Sound Menu" freigeschaltet, wird angezeigt, einen nennenswerten Unterschied bemerke ich nicht. Im Unterschied zu den Obdeleven-Angaben bleibt die Einstellung auch bei Neustart erhalten.

Mit Bimmercode hat übrigens alles andere erwartungsgemäß funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
…es muss entweder ein OBD-Adapter sein, welcher „zertifiziert“ ist und dadurch durch die OBD-Überwachung nicht als Fremdkomponente beim abschließen des Autos erkannt wird, oder man muss diese OBD-Überwachung per Bimmercode deaktivieren - dann springt die Alarmanlage nicht an.
😩 meine „Nachbarn" hatten riesig Spaß, einer sagte: BMW = Bring mich Werkstatt 🙃
 
😩 meine „Nachbarn" hatten riesig Spaß, einer sagte: BMW = Bring mich Werkstatt 🙃

Na ja, man könnte dies auch anders interpretieren: Deine Nachbarn haben nicht kapiert, dass der BMW ODB-Schutz funktioniert, wie er soll - nämlich via der Alarmanlage am ODB angeschlossene Fremdhardware zu erkennen und dies auch mittels des Alarms anzuzeigen. Das funktionierte perfekt. Damit sollte Manipulation via ODB durch Fremdhardware entdeckt und verhindert werden.

Somit ist der Spruch „BMW = Bring mich Werkstatt“ fehlplatziert und zeugt eher von deutlichem Neid auf den BMW…

Das es trotzdem manchmal gewünscht wird, an dem ODB-Port Fremdhardware anzustecken und dort zu belassen, kann das Fahrzeug ja nicht wissen. Deshalb musst Du halt in diesem Fall etwas „nachhelfen „. 😉
 
Mein ODB Stecker ist seit 2 Jahren auf dem Port ohne Probleme.

...dann ist dieser zufällig zertifiziert, oder verhält sich wie ein zertifizierter ODB-Stecker, da ich davon aus gehe, dass Du dies via BimmerCode nicht absichtlich und bewusst deaktiviert hast. Ansonsten würde die Alarmanlage kurz nach dem Verriegeln loslegen... :whistle:
 
Noch ein kurzer Hinweis zu Obdeleven:

Ich habe den "Assisted Driving View" freigeschaltet, das notwendige Steuergerät ist vorhanden. Ergebnis wie bereits erwähnt: Keine Anzeige, Display bleibt in den Mitte schwarz.

Dafür habe ich 50 Credits investiert, also Pech gehabt, kann passieren. Angezeigt in der App wird "Used", also ging ich davon aus, dass der Orginalzustand ohne Kosten wieder hergestellt werden kann. Leider nein, es sind wieder 50 Credits notwendig, das finde ich frech.

Mit Bimmercode hatte ich ein Backup, so dass der alte Zustand trotzdem hergestellt werden konnte (geht nicht mit Backup von Obdeleven). Trotzdem schade, denn mit der VAG-Version von Obdeleven war ich sehr zufrieden.
 
Der Fairness halber die Ergänzung, dass OBDeleven die Credits auf Nachfrage erstattet hat (jetzt habe ich Credits, die ich wohl vorläufig nicht brauche).
 
Gibts in Bimmercode ne Möglichkeit sämtliche Änderungen zurück zu setzen, sprich Werkszustand?
 
Eigentlich kann man immer die Sicherungskopie einspielen. Die erstellt Bimmer automatisch.
 
Habe jetzt in Bimmercode auch entdeckt, dass man sich die Töne, z.B. das Gepiepe vom Abstandswarner beim Parken auf "BMW 2021" ändern kann. Klingt alles jetzt moderner, technischer, aber ich muss mir noch überlegen, ob ich es so lasse. Das Gepiepe hat einem schon automatisch ein "Pass auf!" impliziert - die neuen Töne alarmieren da nicht ganz so.
 
gibt es hier eine Liste was man alles mit Bimmercode im Z4 schalten kann???
 
Zurück
Oben Unten