Alles rund ums Camping....

Unser Campervan war ein Messefahrzeug (verkauft wurde er ursprünglich lediglich als Fahrzeug aus der hauseigenen Ausstellung - da ging es schon los) und daher sofort lieferbar. Aber auch bei diesem Aussteller hatte der Verkäufer keinerlei Qualitätskontrollen durchgeführt. Sonst hätte er den Wagen gleich wieder an den Ausbauer zurückgeben müssen. Alle Dachaufbauten waren zB so verarbeitet :whistle:

f7c4f94b-1aa3-495f-93a4-d16bf3dff4b6.jpeg
 
LaMarca gibt doch bestimmt 10 Jahre Dichtigkeitsgarantie ? .... 8-)

Leider ist es bei vielen anderen Ausbauern (z.B. beim Marktführer Pössl) auch so, dass man sich den Ausgleichsrahmen spart und dafür dick Abdichtungsmittel aufbringt - allein das Schwinden des Materials - in der Stärke aufgebracht - stellt bereits ein Rissrisiko dar. Die Abdichtungsebene kann jedoch dahinter liegen. Trotzdem ist es schon eine Sauerei, solche äußeren Abschlüsse überhaupt abzuliefern. Hier scheint ein wahrer Stümper am Werk gewesen zu sein.

Knaus setzt hier zum Glück die Ausgleichsrahmen an den beiden Hekis ein. Das ist schon einmal ein Vorteil, falls man das Heki gegen einen Dachlüfter (z.B. MaxxFan) ersetzen möchte. Ich warte mal ab, was WCS da zum Ende des Jahres auf den Markt bringt. So wie der Senior-Chef (Götz) am MaxxFan herummäkelt, muss sein eigenes Produkt ja um Klassen besser werden.
 
Die letzten Jahre kann man den Eindruck gewinnen, dass trotz hoher Preise immer weiter an der Qualität gespart wird. Auch weil immer weniger große Player den Markt unter sich aufteilen. Auch Kabe ist bei uns inzwischen raus, nach weiteren Recherchen und Gesprächen mit Besitzern.

Zumindest könnten wir das Fahrzeug jetzt nutzen ohne nass zu werden. Alle Aufbauten wurden neu gesetzt, nachdem auch das deutlich beschädigte Dach komplett neu lackiert wurde. Für den Augenblick also alles ok, aber es ist nicht klar, wie es zwischen den Lagen im Innenraum ausschaut. Wir haben den Eindruck, dass bereits an bestimmten Stellen so etwas wie Rostwasser ausschwitzt, z. B. an der Leuchte über der Schiebetür. Also langfristig wohl ein völlig unkalkulierbares Risiko und das Fahrzeug geht dann möglichst zurück.
 
Nach dem düsteren Beiträgen zu den Mängeln an unseren VANs mal wieder etwas positives.

Bisher hatten wir das Besteck in unserem VAN der Küchenausstattung entnommen. Da es etwas nervt, wenn nun in der Küche das Besteckfach leer ist, während noch Teller in die Spülmaschine passen, habe ich meinen Ursprungswunsch von der Ausstattungsliste einfach bestellt.

Es ist das Swiss Modern von Victorinox mit Tomatenmessern geworden.
 

Anhänge

  • 13D97BB6-3F87-4B06-B5F4-C076184BF139.jpeg
    13D97BB6-3F87-4B06-B5F4-C076184BF139.jpeg
    202,3 KB · Aufrufe: 23
In Norwegen hatte mich gestört, dass ein Spaltlüften im Fahrerhaus bei starkem Wind und """" nicht möglich war. Deshalb habe ich dem BoxDrive nun einen Satz Windabweiser von ClimAir spendiert.

ClimAir_Fahrerseite.jpg

Bezugsquelle:

Die Auslieferung erfolgte sehr zügig über ama..n. Der Preis ist mit 75,30 EUR zwar gefühlt ein wenig zu hoch für ein wenig "Plastik" - doch dürften die Stückzahlen nicht so hoch sein, wie bei Massen-PKW's.

Die Montage war sehr einfach - ohne Werkzeug - zu bewerkstelligen. Keine Halteklammern, sondern nur einfach in die Fensterdichtungen einschieben. Die Scheibe läuft nun etwas schwergängiger, so dass ich noch ein wenig Silikonöl auf die Kontaktfläche machen werde.

Die Ausführung in "rauchgrau" - es gibt sie noch in "schwarz" oder "glasklar" - passt hervorragend zur Außenlackierung und das Sichtfeld ist nicht eingeschränkt, da durchsichtig.
 
In Norwegen hatte mich gestört, dass ein Spaltlüften im Fahrerhaus bei starkem Wind und """" nicht möglich war. Deshalb habe ich dem BoxDrive nun einen Satz Windabweiser von ClimAir spendiert.

Anhang anzeigen 607098

Bezugsquelle:

Die Auslieferung erfolgte sehr zügig über ama..n. Der Preis ist mit 75,30 EUR zwar gefühlt ein wenig zu hoch für ein wenig "Plastik" - doch dürften die Stückzahlen nicht so hoch sein, wie bei Massen-PKW's.

Die Montage war sehr einfach - ohne Werkzeug - zu bewerkstelligen. Keine Halteklammern, sondern nur einfach in die Fensterdichtungen einschieben. Die Scheibe läuft nun etwas schwergängiger, so dass ich noch ein wenig Silikonöl auf die Kontaktfläche machen werde.

Die Ausführung in "rauchgrau" - es gibt sie noch in "schwarz" oder "glasklar" - passt hervorragend zur Außenlackierung und das Sichtfeld ist nicht eingeschränkt, da durchsichtig.
Haben wir auch verbaut und empfinde ich als sehr angenehm. Unser Reisetempo überschreitet ja normal die 110kmh nicht und mit den Abweisern kann man problemlos die Fenster geöffnet lassen ohne übermäßige Zug- bzw. Geräuschbelästigung.

Optik am Ducato bzw. Wohnmobil stört micht nicht, beim PKW würde ich wohl nicht verbauen 🙄.

IMG_2242.jpeg
 
Heute haben die Windabweiser auch nicht mehr viel ausrichten können. Von der schweren Unwetterfront in Südbayern wurde auch unser Ort heute Nachmittag getroffen. Mensch und Tier ist nichts passiert, aber neben den Gebäuden wurden unsere Fahrzeuge inkl. Bimobil durch Sturm und großen Hagel teilweise schwer beschädigt. Habe aktuell noch gar keinen Überblick über das ganze Ausmaß, waren nur am Dächer abdichten bisher.
 
Heute haben die Windabweiser auch nicht mehr viel ausrichten können. Von der schweren Unwetterfront in Südbayern wurde auch unser Ort heute Nachmittag getroffen. Mensch und Tier ist nichts passiert, aber neben den Gebäuden wurden unsere Fahrzeuge inkl. Bimobil durch Sturm und großen Hagel teilweise schwer beschädigt. Habe aktuell noch gar keinen Überblick über das ganze Ausmaß, waren nur am Dächer abdichten bisher.
Oh man, was für ein Mist.

Habe schon von Freunden aus Augsburg gehört, dort hat es im Bekanntenkreis auch einen Wohnwagen erwischt, welcher für die Reise beladen werden sollte.
 
@darkwood schaut es bei Euch am Tag danach aus?
Ich hoffe erstmal, dass keiner von Euch hat gesundheitliche Schäden erleiden müssen 🙄?
Personenschaden ist GsD überschaubar. Ein Mieter war mit dem Roller unterwegs und kam blutend heim. Versicherungen sind benachrichtigt und wir sind „dicht“ für die vorhergesagten 100l/m2.

Der RAM wurde beschädigt, da wir draußen bei den Pferden waren. Aber alles reparabel. Das Bimobil scheint neben einer gerissenen Außenscheibe eines Dachfensters wohl an der Kabine selbst nur optische Schäden davongetragen zu haben. Hier gibt es entsprechende Reparaturmethoden beim Hersteller. Der Sprinter benötigt in jedem Fall eine neue Motorhaube und Grill. Ironischerweise ist der LaMarca, der bei den Schwiegereltern steht, jetzt unsere Hauptoption für den anstehenen Urlaub.

Ansonsten vorher noch viel Arbeit. ZB ein müder Baum auf dem Grundstück

IMG_5562.jpeg
 
War mit meiner Frau gerade auf der Messe in Düsseldorf.Überhaupt nicht überfüllt. Keine superlangen Schlangen vor den Objekten der Begierde.
Wir haben bevorzugt nach Wohnwagen Ausschau gehalten.
Vor 2 Jahren waren wir vom Hobby Maxia begeistert. Das sind wir immer noch… aber die Preisentwicklung. Vor 2 Jahren stand der mit nem Grundpreis von ca 35000€ da. Nun ca 44000€. Neu sind die Rücklichter. Die sind schon schick. Aber sonst habe ich keine Verbesserung erkennen können.

Auch hat mich erschrocken dass kaum einer da war der unter 30000€ Grundpreis mehr als nur Einrichtung a la Roller SB bietet. Selbst in der 30000€ klasse gibt es Wohnwagen, in denen die Klappen kein Softclose haben. Da schauderts mir.

Wir beobachten in den nächsten 2-3 Jahren mal den Markt. Die Preise für Neu-und Gebrauchtwagen werden sicherlich nachgeben. Bei Neuwagen wird’s wohl ne Klima oder anderes günstig dabei geben. Viele Hersteller warben jetzt schon wieder mit Klima / Mover inclusive.
Es bleibt spannend…
 
Zuletzt bearbeitet:
Wohnwagen kann ich zwar nicht beurteilen, aber die Phase der drastischen Preiserhöhungen bei den Wohnmobilen scheint vorüber. So hat Knaus die Preise vor der Messe für den von uns konfigurierten BoxDrive 680 ME nur um 2% erhöht (deutlich unter der Inflationsrate), während es im letzten Jahr für unsere Konfiguration noch 7,1% waren. Im weiteren Verlauf von 2022 muss es noch eine Preiserhöhung gegeben haben.

Das Preisniveau ist inzwischen so hoch, dass die Verkaufszahlen bei den Wohnmobilen offenbar eingebrochen sind. Die Zulassungszahlen sind kein vernünftiger Indikator für die Marktentwicklung, denn hier ist noch ein Nachlauf aus den Lieferverzögerungen enthalten.

Besonders viele Innovationen scheint es auch nicht gegeben zu haben. Interessant ist vielleicht eine TrockenTrennToilette von "Perfekt VAN", die genau den Platz einnimmt, den die Serientoilette auch hat und deren Behälter für Feststoffe und Urin über die Außenklappe entnommen werden können. Für mich ist das jedoch nichts, da ich mich gegen den Einbau einer TrockenTrennToilette entschieden habe (Entsorgungskonzept ist nicht zu Ende gedacht und die Beutel mit dem Festen gehören nicht in die Tonnen für die Reststoffe, da kompostierbar).

Aber der Trend - weg vom Ducato - hin zum Ford Transit, VW Crafter, MAN TGE und zum MB Sprinter ist bei den ausgestellten Fahrzeugen auffälliger als noch in 2022.

Bei den Wohnwagen kommen inzwischen welche mit komplettem Verzicht auf Gasflaschen zum Einsatz. Ein früherer Kollege hat sich so ein Ding von Weinsberg auf der letzten CMT bestellt und hat den Wohnwagen seit ein paar Tagen. Der Anschluss des Landstromes ist da unverzichtbar. Gekocht und geheizt wird mit Strom. Ich bin gespannt was er beim nächsten Treffen berichten kann. Mit einem Stromspeicher und Wechselrichter könnte er vielleicht noch ein wenig Autarkie erreichen, bis der Landstrom am Zielort zur Verfügung steht. So kann der Kühlschrank schon einmal weiter laufen, wenn der Motor des Zugfahrzeuges abgestellt ist.
 
Wenn man sich anschaut was auf Campingplätzen inzwischen für Landstrom aufgerufen wird kein billiges Vergnügen gasfrei ohne autarke Alternativen zu stehen.

Wir verzichten im Normalfall auf Landstrom, sondern setzen auf Gas und Solar.
 
Naja, ein Wohnwagen hat da eine Stromkonzeption, die auf Landstrom ausgerichtet ist. Da haben wir es mit unseren Wohnmobilen & Vans einfacher, da wir hybride Stromversorgungsstrukturen haben.

Mit unserem Setup (200-Ah-LiFePO4, 25-A-Ladebooster, integrierte EcoFlow Delta 2, 200-Wp-Sunfolder sind wir tatsächlich auf der Stromseite sehr lange autark, wie wir auf Reisen sind - d.h., über die Lichtmaschine alle paar Tage nachladen. Das funktionierte in Skandinavien sogar ohne SunFolder-Unterstützung.

Wir hatten den Landstrom nur dann genutzt, wenn der Stromanschluss im Stellplatzgrundpreis enthalten war. Das kam einige Male vor, so dass ich die EcoFlow bei der Gelegenheit immer voll geladen hatte und wir hatten dann auch mit einer Induktionsplatte gekocht. Mein Stromkonzept ist sogar so gut, dass es nichts ausmacht, wenn die Steckdose für den Landstrom mit nur 4 A abgesichert ist - so wie wir es auf dem WoMo-Stellplatz in Büsum erlebt hatten. Mit dem Stromanschluss auf der Induktionskochplatte kochen wäre nicht gegangen - aber mit der EcoFlow war das kein Problem. Geladen hatte ich die EcoFlow dann wieder mit 500 Watt, so dass der Sicherungsautomat der Stellplatz-Stromsäule nicht ausgelöst hatte.

Beim Wohnwagen lässt sich aber auch durch Integration einer EcoFlow - vielleicht sogar mit der größeren Delta 2 Max - etwas Autarkie zaubern. Wenn mein ExKollege wieder aus dem Urlaub zurück ist, diskutieren wir das einmal. Er ist da sehr technikaffin.

Nächste Woche treffe ich mich mit einem Schrauberkollegen aus der MB-107er-Welt, der sich lustigerweise im letzten Jahr einen gebrauchten VAN auf Basis des MB 100 mit festem Hochdach gekauft und mit H-Zulassung angemeldet hat. Da schauen wir auch einmal, wie man etwas mehr Autarkie in die alte Technik bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorgänger des MB100 war der NB 1000 bzw. NB 1300. Er ging noch auf den DKW-Schnelllaster zurück.

Der MB 100 hat aus dieser Entwicklung heraus noch eine Drehstabfederung an der Vorderachse, die abgeschmiert werden muss und noch einen Rahmen. Das gab es tatsächlich noch 1995 als Neuwagen zu kaufen.

Der Nachfolger, der MB Vito, war anfangs sogar schlechter gegen Rost geschützt. Fast so wie beim MB 190 (W201), der rostresistenter war als sein Nachfolger W202 (C-Klasse). Der Nachfolger des W124, das 4-Augen-Gesicht rostete im Zeitraffer. Anfangs hatte MB die rostigen Kisten noch aufgekauft und verwertet, bis es zu viele wurden. Damals lief wohl einiges schief, weil man meinte, am Rostschutz sparen zu müssen.

Ich bin gespannt, was der Bekannte da gekauft hat. Der MB100 war wohl in einem erbärmlichen Zustand, aber nicht unrettbar. Erfahrungen im Restaurieren hat er reichlich an diversen MB, einem Mini und einem Fiat 500 gesammelt. Ein Wohnmobil stellt da aber ganz andere Herausforderungen.
 
Wenn man sich anschaut was auf Campingplätzen inzwischen für Landstrom aufgerufen wird kein billiges Vergnügen gasfrei ohne autarke Alternativen zu stehen.

Wir verzichten im Normalfall auf Landstrom, sondern setzen auf Gas und Solar.
Hier in Kroatien ist die Welt noch in Ordnung. Strom ist im Platz integriert. 10A Absicherung. Wir haben die Klima rund um die Uhr am laufen, die Spülmaschine läuft 3x am Tag und die Eiswürfelmaschine macht sogar nachts Eiswürfel 😝

Grüße aus Umag
Sven
 
Hier in Kroatien ist die Welt noch in Ordnung. Strom ist im Platz integriert. 10A Absicherung. Wir haben die Klima rund um die Uhr am laufen, die Spülmaschine läuft 3x am Tag und die Eiswürfelmaschine macht sogar nachts Eiswürfel 😝

Grüße aus Umag
Sven

Schön zu hören, gibt es trotzdem einen Zähler so dass man aus Interesse sehen könnte wieviel KW verbraucht wurden?
 
Trotz autarkem Camper zapfen wir auch immer voll Landstrom auf Plätzen mit gratis oder pauschalem Strom. Die wenigsten Plätze haben ja schon Zähler an den Parzellen. Wird künftig aber sicher immer häufiger werden, da die Pauschalen auch nicht in unbegrenzter Höhe bezahlt werden.
 
Angesichts unzähliger E-Auto-Fahrer, die regelmässig an den Plätzen - kostenlos - geladen haben, obwohl vier Ladeplätze vorhanden und frei waren, bin ich sicher, dass kostenloser Strom auf Campingplätzen ein Auslaufmodell ist...
 
Zurück
Oben Unten