Entscheidungshilfe Fahrwerk erbeten

Es gibt noch Billstein. Aber ob man das empfehlen kann?
Koni hat nichts und bei ST gibt es auch nichts für den M…
 
Auch bezüglich Komfort?
Die Koni übermitteln ein wirklich ein tolles Fahrgefühl und sind absolut nicht zu hart aber auch nicht zu weich.
Einfach als wär es für den Z4 so gemacht worden.

Ist jetzt kein direkter Vergleich, aber ich fahre im Alltag neben dem Z4 noch einen Mustang GT - mit KW v3. Das ist mir manchmal schon auch etwas straff. Gerade auf längeren Strecken.
Aber da spielen so viele andere Faktoren mit... Rein vom Dämpfungsverhalten ist das KW v3 aber einfach sehr viel sportlicher, Schlaglöcher unebenheiten gibt das Fahrwerk einfach durch, wo ich bei den Konis im Z4 einfach wenig bis nichts von spüre.

KW3 v3 ist aber dennoch DAS Fahrwerk meiner Wahl
 
@Telekraft: Wenn von einem Profi die Zug- & Druckstufe auf deine Bedürfnisse angepasst wird, sollte es auch bei. Mustang komfortabler / weniger straff gehen. 1 Klick macht mitunter mehr Unterschiede als man denkt. Sprich: Beim KW V3 kommt es SEHR stark auf auf die Abstimmung an bzw. ob diese zu den eigenen Wünschen passt. Die Standardwerte sind hier nicht bei/für jeden perfekt. Das erhöht die Möglichkeiten der perfekten Abstimmung (oder sogar die Möglichkeit es "komplett zu versauen") bei einem KW V3 oder Clubsport, macht es aber auch deutlich anspruchsvoller diese Abstimmung zu machen.

Normale Dämpfer Federkombinationen lassen sich hier einfacher vergleichen bzw. das Ergebnis ist reproduzierbarer für den normalen Laien, der nicht ewig selbst am Fahrwerk "herumspielt".
 
@Wilfried

Keine Ahnung, was es alles für den Z4M auf dem Markt gibt gegenüber dem AG-Z4. Hab keinen Z4M 😉

Aber ein KW V3 oder Clubsport sollte auch hier kein schlechter Griff sein, wenn Du dir eine für Dich passende Abstimmung machen lässt bei einem erfahrenen Spezi, wie z.B. Schmickler oder WW Motorsport.
 
@Telekraft: .

Normale Dämpfer Federkombinationen lassen sich hier einfacher vergleichen bzw. das Ergebnis ist reproduzierbarer für den normalen Laien, der nicht ewig selbst am Fahrwerk "herumspielt".

..... Und genau das war der Grund warum ich mich damals für die Koni Gelb - Eibach Kombi entschieden habe... Und habe es bisher noch keine Minute betreut....😎
Habe vor Jahren den Spaß einer Fahrwerkseinstellung an meinem Motorrad durch..... Das brauche ich nicht nochmal...🤪
Wenn es etwas Gutes gibt das in der Standardausführung schon viel besser als die Serie funktioniert, dann reicht das für meine Fahrkünste auf öffentlichen Straßen..😎
 
Ich merkte zwischen den Koni und Bilstein kein Unterschied im Komfort im Z4.
Vermutlich waren deine Bilstein schon recht fertig. Das Losbrechmoment der Bilstein merkt man in jedem Auto. Gerade leichte Unebenheiten wie z.b. diese Klebenähte für Risse auf der Straße etc. schlucken die Konis einfach weg und die Bilstein hoppeln drüber. Vorallem bei langsamer Fahrt bis 30 km h ist der Unterschied im direkten Vergleich gut zu spüren.
 
Nach euren eindrücklichen Worten sind die Konis zu mir unterwegs. Danke! 👍
Und dann kannst du hier noch alles nachlesen was es an Infos und Einbauhinweisen gesammelt gibt:


Besonderst der Hinweis auf die benötigten kürzeren Zusatzdämpfer (Anschlagpuffer) , Domlagerausführungen und vor allem der wichtige Hinweis - die Koni Dämpfer NICHT in der Grundeinstellung verändern! 😉
Das dient nur zum Verschleiß nachstellen - und war der Grund warum die Koni in den 80/90er aus Bretthart verrufen waren....😉
Ich hätte in den 80er auch so einen Golf 1 mit Koni Gelb zugedreht und HR Federn..... Beim Überfahren einer Briefmarke wusste man genau ob sie gestempelt ist ungestempelt war ..🤪🤣
Mit diesem Vorurteil habe ich mich damals auch lange gegen die Forum Empfehlung gewehrt da ich heute doch lieber ein Fahrwerk mit brauchbaren Alltagstauglichkeit und Restkomfort bevorzuge - und genau das macht das Koni Gelb mit den Eibach im ZZZZ für mich perfekt...👍
 
Kann man eigentlich auch die Standard Dämpfer mit eibach Federn fahren? Würde gern erst die Federn und später dann die Dämpfer tauschen. Weil habe vor 1 Jahr erst die Dämpfer getauscht gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich waren deine Bilstein schon recht fertig. Das Losbrechmoment der Bilstein merkt man in jedem Auto. Gerade leichte Unebenheiten wie z.b. diese Klebenähte für Risse auf der Straße etc. schlucken die Konis einfach weg und die Bilstein hoppeln drüber. Vorallem bei langsamer Fahrt bis 30 km h ist der Unterschied im direkten Vergleich gut zu spüren.

So habe ich es auch noch in Erinnerung mit dem E30 vor tausend Jahren, da hatte ich auch die B8 verbaut, und das gehoppel und dieses sehr ruppige Ansprechverhalten nervte mich ein wenig, die Koni Gelb danach waren wesentlich Harmonischer vom ersten Millimeter her.

Kann man eigentlich auch die Standard Dämpfer mit eibach Federn fahren? Würde gern erst die Federn und später dann die Dämpfer tauschen. Weil habe vor 1 Jahr erst die Dämpfer getauscht gehabt.

Hatte ich auch Anfangs 2017-2018 im Zetti bei mir, war sehr komfortabel würde ich fast sagen, besser als die Originalen Standart-Federn gar. Aber sobald es stress von unten gab, also ganz viele Schläge, und wenn es auch kleine waren, kam dieses Fahrwerk mit den Dämpfern so schnell aus der Ruhe. Zum Cruisen und Blümchen Pflücken aber dennoch bestimmt voll okay, man hat halt günstig ne gute Optik durch die Fahrwerkshöhe. Die Präzession des ST XA danach hat mich allerdings erst erfahren lassen was die richtigen Dämpfer in einem Fahrwerk für Einflüsse haben können.
 
Zurück
Oben Unten