Was hast Du heute mit Deinem Z4 G29 gemacht

Kurze Aufklärung zum Hintergrund des Gasdruckdämpfer-Tauschs: Früher war zwischen Motorhaube und Motorblock massig platz. Ist dann ein Fußgänger mit dem Kopf auf der Motorhaube aufgeschlagen, hat diese sich nach nach unten gebogen und den Aufprall gedämpft. Heute geht der Kopf quasi direkt auf den Motorblock, was leider oft zu tödlichen Verletzungen führte. Wenn jetzt der Fußgängersensor auslöst, "sprengen" die Gasdruckdämpfer die Motorhaube auf der Seite der Frontscheibe auf. Das heißt, das Schloss der Motorhaube ganz vorne bleibt weiterhin geschlossen, die Motorhaube wird auf der Frontscheiben-Seite aufgestellt. Dadurch entsteht genug Zwischenraum zwischen Motorhaube und Motorblock um den Aufprall abzudämpfen. Ist immer noch nicht besonders angenehm, aber es senkt das Risiko für tödliche Verletzungen enorm. Da die Leistung von Gasdruckdämpfern, wie wir alle wissen, mit der Zeit nachlässt, unterliegen diese nur einer begrenzten Haltbarkeit. Im Falle eines Unfalls mit einem Fußgänger kann es dann ggf. passieren, dass die Gasdruckdämpfer die Motorhaube gar nicht oder nicht schnell genug aufrichten.
 
Kurze Aufklärung zum Hintergrund des Gasdruckdämpfer-Tauschs: Früher war zwischen Motorhaube und Motorblock massig platz. Ist dann ein Fußgänger mit dem Kopf auf der Motorhaube aufgeschlagen, hat diese sich nach nach unten gebogen und den Aufprall gedämpft. Heute geht der Kopf quasi direkt auf den Motorblock, was leider oft zu tödlichen Verletzungen führte. Wenn jetzt der Fußgängersensor auslöst, "sprengen" die Gasdruckdämpfer die Motorhaube auf der Seite der Frontscheibe auf. Das heißt, das Schloss der Motorhaube ganz vorne bleibt weiterhin geschlossen, die Motorhaube wird auf der Frontscheiben-Seite aufgestellt. Dadurch entsteht genug Zwischenraum zwischen Motorhaube und Motorblock um den Aufprall abzudämpfen. Ist immer noch nicht besonders angenehm, aber es senkt das Risiko für tödliche Verletzungen enorm. Da die Leistung von Gasdruckdämpfern, wie wir alle wissen, mit der Zeit nachlässt, unterliegen diese nur einer begrenzten Haltbarkeit. Im Falle eines Unfalls mit einem Fußgänger kann es dann ggf. passieren, dass die Gasdruckdämpfer die Motorhaube gar nicht oder nicht schnell genug aufrichten.

Das was du schreibst ist alles richtig, aber ein Verfallsdatum ist auch bei meinen Gasdruckfedern nicht zu finden.
Wir soll ein TÜV -Prüfer das dann beurteilen, ob die Dinger noch funktionieren, oder ob sie ausgetauscht werden müssen 🤔
 
Das was du schreibst ist alles richtig, aber ein Verfallsdatum ist auch bei meinen Gasdruckfedern nicht zu finden.
Wir soll ein TÜV -Prüfer das dann beurteilen, ob die Dinger noch funktionieren, oder ob sie ausgetauscht werden müssen 🤔
:t

@Drako - das leuchtet ein, aber müsste das dann nicht bei allen G29 gleich sein? Damit muss ich Albert zustimmen: wie bitte soll ein TÜV-Prüfer mal mit und mal ohne Datum und Hersteller-Vorgabe entscheiden, ob nun getauscht werden muss, oder nicht?

Nachtrag: bei meinem G29 M40i BJ 03/2019 ist ebenfalls keinerlei Datum auf den Dämpfern zu finden. Wenn es sich aber um ein integriertes Schutzsystem handelt, müsste das doch innerhalb der selben (!) Baureihe identisch sein, oder? &:
So ganz logisch ist aber nochmal anders. Denn wenn mir beim TÜV-Termin ein Prüfer mit dem Ansinnen daherkommt, die Dämpfer müssten getauscht werden, da es ansonsten keine Plakette gäbe, wäre MEINE erste Reaktion, wo es dafür einen schriftlichen Grund gibt, welchen er mir zeigen kann - ansonsten gibt es KEINERLEI verpflichtenden Grund für solch eine Maßnahme.

Entweder es gibt einen berechtigten Grund und eine klar ersichtliche Serviceanweisung des Herstellers, oder eben nicht.
 
:t

@Drako - das leuchtet ein, aber müsste das dann nicht bei allen G29 gleich sein? Damit muss ich Albert zustimmen: wie bitte soll ein TÜV-Prüfer mal mit und mal ohne Datum und Hersteller-Vorgabe entscheiden, ob nun getauscht werden muss, oder nicht?

Nachtrag: bei meinem G29 M40i BJ 03/2019 ist ebenfalls keinerlei Datum auf den Dämpfern zu finden. Wenn es sich aber um ein integriertes Schutzsystem handelt, müsste das doch innerhalb der selben (!) Baureihe identisch sein, oder? &:
So ganz logisch ist aber nochmal anders. Denn wenn mir beim TÜV-Termin ein Prüfer mit dem Ansinnen daherkommt, die Dämpfer müssten getauscht werden, da es ansonsten keine Plakette gäbe, wäre MEINE erste Reaktion, wo es dafür einen schriftlichen Grund gibt, welchen er mir zeigen kann - ansonsten gibt es KEINERLEI verpflichtenden Grund für solch eine Maßnahme.

Entweder es gibt einen berechtigten Grund und eine klar ersichtliche Serviceanweisung des Herstellers, oder eben nicht.
Dann wird der Tüvprüfer eine Puppe holen und mit dem Kopf auf deine Haube schmeißen .

Wenn die Haube korrekt öffnet ist es ok. ;)
 
@Aljubo @RainerW Ich werde eure Fragen leider nicht abschließend beantworten können. Ich glaube es ist so: Gasdruckdämpfer müssen nur bei Fahrzeugen mit der Sonderausstattung 08TF Aktiver Fußgängerschutz getauscht werden. Wenn das Fahrzeug diese SA hat und auf den Dämpfern steht kein Datum, müssen die Dämpfer 5 Jahre nach Erstzulassung getauscht werden. Also beim 2. Service Bremsflüssigkeit, bzw. beim 2. TÜV. Auf den neu verbauten Dämpfern steht dann immer ein Verfallsdatum.

Ich habe aber keine schriftliche Quelle dazu, deshalb war ich in meinem Beitrag extra nicht auf die Thematik eingegangen. Ich wollte nur nochmal das System an sich erklären, weil hier ja schon Vergleiche mit Heckklappendämpfern aufkamen, etc.
 
@Aljubo @RainerW Ich werde eure Fragen leider nicht abschließend beantworten können. Ich glaube es ist so: Gasdruckdämpfer müssen nur bei Fahrzeugen mit der Sonderausstattung 08TF Aktiver Fußgängerschutz getauscht werden. Wenn das Fahrzeug diese SA hat und auf den Dämpfern steht kein Datum, müssen die Dämpfer 5 Jahre nach Erstzulassung getauscht werden. Also beim 2. Service Bremsflüssigkeit, bzw. beim 2. TÜV. Auf den neu verbauten Dämpfern steht dann immer ein Verfallsdatum.

Ich habe aber keine schriftliche Quelle dazu, deshalb war ich in meinem Beitrag extra nicht auf die Thematik eingegangen. Ich wollte nur nochmal das System an sich erklären, weil hier ja schon Vergleiche mit Heckklappendämpfern aufkamen, etc.

Ich lasse mich überraschen wenn ich nächste Jahr zum zweiten Mal zum TÜV muss, ob da diese Dämpfer beanstandet werden 😉🤔
 
Bei meinem X3 wurden diese Dämpfer beim letzten Service in der BMW Werkstatt gewechselt und ich wurde schon im Vorfeld darauf hingewiesen, dass dies nach 5 Jahren erfolgen muss und die Kosten hierfür nicht über mein Service Inclusive Paket abgewickelt werden können, sondern von mir separat zu zahlen sind. Inwieweit das TÜV relevant ist weiß ich nicht, der Hersteller gibt jedoch diese Anweisung an die Händler.
 
@Aljubo @RainerW Ich werde eure Fragen leider nicht abschließend beantworten können. Ich glaube es ist so: Gasdruckdämpfer müssen nur bei Fahrzeugen mit der Sonderausstattung 08TF Aktiver Fußgängerschutz getauscht werden. Wenn das Fahrzeug diese SA hat und auf den Dämpfern steht kein Datum, müssen die Dämpfer 5 Jahre nach Erstzulassung getauscht werden. Also beim 2. Service Bremsflüssigkeit, bzw. beim 2. TÜV. Auf den neu verbauten Dämpfern steht dann immer ein Verfallsdatum.

Ich habe aber keine schriftliche Quelle dazu, deshalb war ich in meinem Beitrag extra nicht auf die Thematik eingegangen. Ich wollte nur nochmal das System an sich erklären, weil hier ja schon Vergleiche mit Heckklappendämpfern aufkamen, etc.

Ich war neulich beim TÜV, Ende Mai, und der Prüfer erklärte mir, worum er die Haubendämpfer kontrolliert. Grund: wie oben.

Ich habe aber nicht nachgeschaut, ob da ein Datum draufsteht und kann es jetzt wegen Urlaub nicht. Nur: Wenn es um die 5 Jahre nach Erstzulassung geht, hätte er bei meinem ja nicht nachschauen müssen.
 
:t

@Drako - das leuchtet ein, aber müsste das dann nicht bei allen G29 gleich sein? Damit muss ich Albert zustimmen: wie bitte soll ein TÜV-Prüfer mal mit und mal ohne Datum und Hersteller-Vorgabe entscheiden, ob nun getauscht werden muss, oder nicht?

Nachtrag: bei meinem G29 M40i BJ 03/2019 ist ebenfalls keinerlei Datum auf den Dämpfern zu finden. Wenn es sich aber um ein integriertes Schutzsystem handelt, müsste das doch innerhalb der selben (!) Baureihe identisch sein, oder? &:
So ganz logisch ist aber nochmal anders. Denn wenn mir beim TÜV-Termin ein Prüfer mit dem Ansinnen daherkommt, die Dämpfer müssten getauscht werden, da es ansonsten keine Plakette gäbe, wäre MEINE erste Reaktion, wo es dafür einen schriftlichen Grund gibt, welchen er mir zeigen kann - ansonsten gibt es KEINERLEI verpflichtenden Grund für solch eine Maßnahme.

Entweder es gibt einen berechtigten Grund und eine klar ersichtliche Serviceanweisung des Herstellers, oder eben nicht.


Ich wurde heute bei der HU auch darauf hingewiesen, dass ich die Haubendämpfer bis Dezember zu tauschen hätte (ich finde kein "Verfallsdatum").
Bei BMW war er letzten Monat- dort war einer der Prüfpunkte:
Gasdruckfedern für Frontklappe prüfen (bei Ersatz 51 23 266 / 766)
[X ] Arbeitswert für die Prüfung ist im Service Bremsflüssigkeit enthalten
[X] Bei aktirem Fußgängerschutz (SA8TF): Prüfen, ob Gasdruckfedern fürFrontklappe erneuert werden müssen, Reparaturanleitung 00 00 687beachten
[X] Falls erforderlich, Gasdruckfedern für Frontklappe erneuern (1), sieheReparaturanleitung 51 23 265
Interessanterweise wurden meine Dämpfer beim Freundlichen NICHT getauscht!

Die Anweisung lt. BMW lautet eigentlich:
Achtung!
Falls kein Haltbarkeitsdatum auf Gasdruckfeder Frontklappe vorhanden ist:

Der Aufdruck des Haltbarkeitsdatums auf den Gasdruckfedern ist nicht mehr bei allen Modellen vorhanden. Bei Fahrzeugen mit der SA8TF "aktiver Fußgängerschutz" ist im Rahmen der Wartung trotzdem ein regelmäßiger Ersatz der Gasdruckfedern notwendig!

Bei Fahrzeugen mit der SA8TF "aktiver Fußgängerschutz" sind ausgehend vom Produktionsdatum des Fahrzeugs im Intervall von spätestens 5 Jahren die Gasdruckfedern Frontklappe zu erneuern.

=> Beide Gasdruckfedern der Frontklappe bei jedem 2. Service Bremsflüssigkeit (ca. 4 bis 5 Jahre) erneuern.

Demnach sind diese auch dann zu tauschen, wenn KEIN Verfallsdatum zu sehen ist.
Ich bin mir nicht sicher, ob auf der Gasfeder das Produktionsdatum in als lfd. Tag/Jahr (wäre bei mir dann 142 Tag, 2019, also der 22.05.2019).
Die "Haltbarkeitsdauer" konnte mir mein Prüfer jedenfalls nennen (5 Jahre und ein paar Monate waren es).

Gasfeder.png
 
Heute dient der Zetti mal als Torten Lieferant.

Ein Paar Törtchen für die Buckelige Verwandtschaft gestern und heute gemacht,mal sehen ob ich die in den Kofferraum bekomme.

1 mal Erdbeer Sahne mit Mandel und kokus
1 mal Erdbeee Sahne mit Schoko Verzierung
1 mal Giotto Torte
1 mal Pfirsich Maracuja Mango
1 Frankfurter Kranz
 

Anhänge

  • Screenshot_20240707_115455_Gallery.jpg
    Screenshot_20240707_115455_Gallery.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 62
  • Screenshot_20240707_114535_Gallery.jpg
    Screenshot_20240707_114535_Gallery.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 41
  • Screenshot_20240707_114507_Gallery.jpg
    Screenshot_20240707_114507_Gallery.jpg
    70,3 KB · Aufrufe: 32
  • Screenshot_20240707_114451_Gallery.jpg
    Screenshot_20240707_114451_Gallery.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 29
  • Screenshot_20240707_114424_Gallery.jpg
    Screenshot_20240707_114424_Gallery.jpg
    63,9 KB · Aufrufe: 65
Heute dient der Zetti mal als Torten Lieferant.

Ein Paar Törtchen für die Buckelige Verwandtschaft gestern und heute gemacht,mal sehen ob ich die in den Kofferraum bekomme.

1 mal Erdbeer Sahne mit Mandel und kokus
1 mal Erdbeee Sahne mit Schoko Verzierung
1 mal Giotto Torte
1 mal Pfirsich Maracuja Mango
1 Frankfurter Kranz
Wo muss ich hinkommen ? 😋
 
Ich empfehle für den Transport den Eco-Pro Modus.☝🏽😁
Meine Mutter hatte mir mal Gulaschsuppe in den Kofferraum ihres Z3 gepackt auf dem Weg zu meiner Schwester. Hatte sie mir halt nur nicht gesagt....:furious3:

Bergisches Land, Kurven, Spaß... :whistle:

Sie spricht heute noch von dem Geruch im Kofferraum. Muss sie mal fragen, ob der mittlerweile weg ist.
 
Heute dient der Zetti mal als Torten Lieferant.

Ein Paar Törtchen für die Buckelige Verwandtschaft gestern und heute gemacht,mal sehen ob ich die in den Kofferraum bekomme.

1 mal Erdbeer Sahne mit Mandel und kokus
1 mal Erdbeee Sahne mit Schoko Verzierung
1 mal Giotto Torte
1 mal Pfirsich Maracuja Mango
1 Frankfurter Kranz
Sehr schön! Hast du das gelernt, oder bist du ein Hobby Konditor?
 
Sehr schön! Hast du das gelernt, oder bist du ein Hobby Konditor?
Hobby
Ich Leite mehrere Spielhallen und im Lockdwown hatte ich zu viel Freizeit und habe mir nen Thermomix dann Kitchenaid und so weiter gekauft nun sieht der Keller aus wie ne Konditorei :D

Und wollte dann kleinere Sachen in groß Backen.
Kleinere Ausschnitt paar Bilder aus 50 gramm 2 Kilo machen.

Aber will nicht zu weit abschweifen,ist ja ein Bmw forum und kein großes Backen.

Aber wenn ich etwas Backe was mit Bmw zu tun hat,dann wird es hier gepostet.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240707_230248_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20240707_230248_WhatsApp.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 60
  • Screenshot_20240707_225921_Gallery.jpg
    Screenshot_20240707_225921_Gallery.jpg
    30,8 KB · Aufrufe: 60
  • Screenshot_20240707_225900_Gallery.jpg
    Screenshot_20240707_225900_Gallery.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 62
Hobby
Ich Leite mehrere Spielhallen und im Lockdwown hatte ich zu viel Freizeit und habe mir nen Thermomix dann Kitchenaid und so weiter gekauft nun sieht der Keller aus wie ne Konditorei :D

Und wollte dann kleinere Sachen in groß Backen.
Kleinere Ausschnitt paar Bilder aus 50 gramm 2 Kilo machen.

Aber will nicht zu weit abschweifen,ist ja ein Bmw forum und kein großes Backen.

Aber wenn ich etwas Backe was mit Bmw zu tun hat,dann wird es hier gepostet.

Respekt ! Deine „ Bauwerke „ unterscheiden sich auf den ersten Blick nicht von Profis. Wenn’s geschmacklich auch so gut sind wie die Optik ist, dann passt alles 😄👍👍👍
 

Ende 2019 habe ich den Z4 gekauft. Für das Jahr 2020 hatte ich einen Plan, den Corona leider zerstört hat. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Heute geht es los in den Süden von England, nach Cornwall. Das Ziel: Zwei Wochen durch die schöne Landschaft „cruisen“.
Gebucht ist nichts, nicht einmal die Überfahrt. Wir lassen uns einfach treiben und bleiben, wenn es uns gefällt, an einzelnen Orten ein paar Tage länger.
Anhang anzeigen 644592
Hallo Helmut,
ich möchte im August auch nach England und die Fähre von Dünkirchen nach Dover nehmen. Ich habe den Kanal noch nie per Fähre mit einem Auto überquert und mein Zetti M40i liegt gegenüber der Serie ca. 20mm tiefer.
Muss ich mir da Gedanken wegen der Bodenfreiheit machen?
Hast Du da Ahnung weil Du ggf. auch die Fähre benutzt hast?
Die Suchfunktion im Forum fördert dazu leider nichts zu Tage.
Wenn jemand anders das hier liest und dazu Erfahrungen hat bitte auch kommentieren!
Vielen Dank!
Mache ich mir zuviele Gedanken?
Im Internet habe ich keine belastbaren Infos gefunden. Ok ich könnte noch DFDS den Fährbetreiber anrufen aber die Leute im Call-Center wissen sowas Spezifisches oft ja auch nicht …
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich habe nun rausbekommen, dass man beim Check-in zur Fähre bescheid sagen soll, dass man wenig Bodenfreiheit hat und man wird dann wohl einem Deck zugewiesen bei dem man über keine steilen Rampen ein- bzw. ausfahren muss.
 
Ich habe bei der Fahrt auf die Fähre (von Calais)) überhaupt keine Probleme gehabt.
Du kannst noch die Alarmanlage ausschalten, damit eventuelle Schwankungen keinen Alarm auslösen. Direkt nach dem Schließen der Tür noch einmal auf den Schließer drücken.
Auch empfiehlt es sich, die Lichteinstellung auf Linksverkehr auszurichten.
 
Hallo Helmut,
ich möchte im August auch nach England und die Fähre von Dünkirchen nach Dover nehmen. Ich habe den Kanal noch nie per Fähre mit einem Auto überquert und mein Zetti M40i liegt gegenüber der Serie ca. 20mm tiefer.
Muss ich mir da Gedanken wegen der Bodenfreiheit machen?
Hast Du da Ahnung weil Du ggf. auch die Fähre benutzt hast?
Die Suchfunktion im Forum fördert dazu leider nichts zu Tage.
Wenn jemand anders das hier liest und dazu Erfahrungen hat bitte auch kommentieren!
Vielen Dank!
Mache ich mir zuviele Gedanken?
Im Internet habe ich keine belastbaren Infos gefunden. Ok ich könnte noch DFDS den Fährbetreiber anrufen aber die Leute im Call-Center wissen sowas Spezifisches oft ja auch nicht …
Marcus

...also ich war mit dem Z schon mehrmals in Schottland (Fähre Amsterdam - Newcastle) und auch auf Korsika & Sardinien und hatte noch nie Probleme mit der Fahrwerkstiefe.
Mein damaliger Z4M und mein M40i hatten immer ein KW v3 und lagen auch etwa 15-20mm tiefer,

War nie ein Problem und ich hatte auch nie vorher dem Deckpersonal bescheid gegeben. Was allerdings sein kann, ist der Umstand, dass wenn Du siehst, dass ein Rampenwinkel etwas steiler ist Du diesen halt leicht schräg anfahren musst. Aber vorher fragen schadet sicherlich nicht.

Übrigens, das Licht auf Linksverkehr umstellen (das kann man beim G29 übers Menü - beim E85 musste man dies mit Abklebeelementen machen) ist sogar ZWINGEND vorgeschrieben - da man ansonsten den Gegenverkehr in England blendet und wenn das zufällig die Rennleitung ist, kassierst Du eine kleine Strafe... ;)
 
Lieber Rainer.

Weil du es gerade angesprochen hast. Wie sind die Straßen auf Schottland? Kann man da bedenkenlos mit dem Z auf Reise gehen?
Sind die Straßen bis rauf in die Highlands auch mit unserem Z befahrbar oder eher zu meiden? Oder ist das so wie auf Island wo abseits der Main Road man eher mit einer Shitbox / 4x4 unterwegs sein sollte?

DANKE
 
Zurück
Oben Unten