Jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu ab. Während der Fahrt vom Zetti hatte ich in der letzten Zeit wiederholt Fehlermeldungen vom Dach, ohne dass ich dabei eine Taste gedrückt habe. Rote Lampe, typischer Gong, das ganze Programm also. In meinem Fehlerspeicher stand der Eintrag:
A698: Verdeckklappe offen [und]
A69E: Geschwindigkeit zu hoch
Ausgelesen habe ich den Fehlerspeicher mit Bimmerlink. Dank der Beschreibungen in diesem Forum, der Reparaturanleitung als PDF und dem Video hier: 
 habe ich mich an die vermutlich Fehlerbegehung gemacht. Ob der Fehler tatsächlich behoben ist, wird sich dann erst in der nächsten Zeit zeigen. Nach Anleitung und Empfehlungsliste von Robbi habe ich beide Mikroschalter vom Koppelverschluss getauscht (einfach auf Gutdünken beide Seiten). Mittlerweile sind die Sensoren leider echt teuer geworden (100€ für beide Sensoren).
Was ich zu den Anleitungen noch hinzufügen möchte: Als Stütze für die Verdeckklappe hat bei mir Oma‘s alter Sonnenschirmstab gut funktioniert. Durch die Struktur der Verdeckklappe lässt sich ein geeigneter Stab (für meine Begriffe sicher) verankern, sodass einem der Spaß nicht auf den Kopf fällt. Ich konnte mir wenig unter dem Markieren der Schraubenpositionen vorstellen, mit welchen die jeweils drei Schrauben der Koppelverschlüsse verschraubt sind. Ich habe mit Edding einige Striche um die Ausrichtung gesetzt. Nach der ersten Seite ist mir dann aufgefallen, dass sowohl Höhe als auch Tiefe verstellt werden können. Macht im besten Fall Fotos von der vorherigen Ausrichtung. Leichtere Korrekturen waren in meinem Fall auch anschließend möglich. Das äußert sich dann  z. B. durch eine zu tiefe oder zu hohe  Heckklappe.
Außerdem sollte man wissen, dass die Kabelbinder, mit denen der kleine Kabelbaum vom Mikroschalter am Koppelverschluss befestigt ist, relativ klein sind. Ich musste echt ziemlich zurren, damit ich die zu großen Kabelbinder durch die winzigen Bohrungen ziehen konnte.
Darüber hinaus lies sich eine Schraube bei mir nicht lösen, welche einfach zu fest im Gewinde saß (soweit als Problem bekannt). Abhilfe hat dann das Aufbohren mit 4,5 mm Bohrer gebracht. Hab noch immer ein paar Späne im Kofferraum :))….
Zum neuen Schalter: Leute, die Dinger sind ja nicht günstig. Hatte ich Bammel, dass ich gleich mal 50€ zerhackstückel. Vorsichtig mit dem Seitenschneider habe ich Stück für Stück vom Schalter abgeschnitten, bis man endlich diese rosa Platte entfernen konnte, welche erst nach einer guten Arbeit mit dem Seitenschneider zum Vorschein kommt (siehe Bild). Habt keine Angst davor, dass ihr die Kabel damit killt. Wenn man etwas Motorik und Verstand walten lässt, dann ist das kein Hexenwert. Ich würde dennoch empfehlen, dass ihr erstmal den Leitungen vom alten Stecker auspinnt. Dann hat man. eine bessere Vorstellungskraft, was überhaupt gemacht werden muss. Mit einer Art Bügelverschluss, welchen man erst aufstellen muss, kann man dann in zwei Schritten gewaltlos die Leitungen auspinnen (vom alten Stecker). Vom neuen Stecker noch die Dichtungen vorsichtig nach hinten gezogen (ging bei mir ohne Werkzeug) und mittels Zange die Halterungen zugedrückt, sodass diese nicht in dem alten (wiederverwendeten) Steckergehäuse anschlagen und für Probleme beim Einpinnen sorgen.
Fast fertig:
Alles zusammengeschraubt, wieder vernünftig ausgerichtet.
Bislang schließt das Verdeck ohne Probleme. Heute ist aber mieses Wetter hier im Osten. Ich drehe die Tage mal eine Runde, wenn es wieder besser wird und berichte, ob mein Fehler behoben ist.
An dieser Stelle: Besten Dank an RobbiZ4 für die vielen Kommentare und Beiträge in diesem Forum.
Anbei noch ein paar Bilder.