Wer fährt seinen Zetti durch den Winter?

Ich habe Saison KZ 03- 11 Aber das man den Roadster auch in der Kalten Jahreszeit offen fahren kann, ohne zu frieren, haben wir schon ausprobiert. Und wenn meine Frau ( die Frostbeule) nicht friert heißt das schon mal was.;)
 
  • Like
Reaktionen: HR8
Das wird so nix mit dem Screenshot und 0,0 Liter Verbrauch , denn die Anzeige muss ja von Liter auf Ballen wechseln. Glaube nicht, dass BMW da mitmacht... :D
Herzlichen Glückwunsch, du hast 57% weniger Heu verbraucht als die anderen Kutscher in deiner Community.
Prediger, du und dein Gaul seid ein einzigartiges Team.
 
Mein Z4 ist ebenfalls ganzjährig angemeldet, allerdings rüste ich nicht auf Winterräder um.
Fahre im Winter nur bei Sonnenschein und trockener Straße, immer offen, was aber auch bei minus 5°C
dank Sitz-, Lenkrad- und saunaartiger Innenraumheizung problemlos möglich ist
 
seh ich genau so, das ist ein Fahrzeug, kein Stehzeug.
Vor allem eben auch vollständig alltagstauglich, warum also im Winter auf den Spass verzichten.
Aber letztendlich entscheidet ja jeder für sich selbst wie er es handhabt, und das ist ja auch gut so. :) :-)
Wie alltagstauglich meiner im Winter ist, werde ich im März sehen. Da geht’s mit Ski für ein verlängertes Wochenende in die Alpen. Der 30i Automatik hat sich nur einmal festgefahren (okay der war auch extrem tief).
Mal schauen wie sich der Schalter schlagen wird 🤔
Bei der Gelegenheit werde ich auch meinen Gepäckträger noch einmal testen. Ich will meine Skiausrüstung ungern im Auto transportieren
 
Ich fahre meinen Z4 ganzjährig; im Winter mit Winterrädern, um auf der sicheren Seite zu sein.
Da ich in keiner schneereichen Region wohne, ist das auch völlig unproblematisch.

Ehrlich gesagt, möchte ich auch im Winter gar kein anderes Fahrzeug fahren.

Hier noch zwei Fotos von meinem Winterzetti

IMG_1500.jpegIMG_1501.jpeg

Gruß
Toralf
 
Zuletzt bearbeitet:
@crclk
@Toralf Z.

Seid ihr mit euren 19-Zöllern im Winter zufrieden oder gab es mal Situationen in denen Ihr Euch mehr Gummi an den Seiten gewünscht hättet? Im Schnee z.B.

Wie ich schon in #84 schrieb, fällt bei mir in der Region relativ wenig Schnee, bzw. bleibt liegen. In Wintersportgebiete fahre ich nicht.

Ich fahre die 19 Zoll Winterräder auf dem G29 jetzt die zweite Saison ohne jede Probleme. Allerdings wurden die Wintereigenschaften der Räder bis jetzt kaum auf die Probe gestellt (2-3 mal leichter Schneematsch).
Wie sich das Fahrzeug mit dieser Bereifung z.B. bei geschlossener Schneedecke an größeren Steigungen fährt, kann ich nicht beurteilen.

Gruß
Toralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich schon in #84 schrieb, fällt bei mir in der Region relativ wenig Schnee, bzw. bleibt liegen. In Wintersportgebiete fahre ich nicht.

Ich fahre die 19 Zoll Winterräder auf dem G29 jetzt die zweite Saison ohne jede Probleme. Allerdings wurden die Wintereigenschaften der Räder bis jetzt kaum auf die Probe gestellt (2-3 mal leichter Schneematsch).
Wie sich das Fahrzeug mit dieser Bereifung z.B. bei geschlossener Schneedecke an größeren Steigungen fährt, kann ich nicht beurteilen.

Gruß
Toralf
Same here :) :-)
 
Wie man sieht ist die Salzpampe auf dem Lack.
Beim Putzen wird der Lack wunderbar mit Kratzer übersät....
So sieht das jeder anders....

Ich habe meinen Z auch das ganze Jahr angemeldet aber bei solchen Witterungen ( Eis und Salz ) fahre ich keinen einzigen Meter 👍 dafür habe ich genügend Km für offene Spaßfahrten im Sommer bzw. beim trockenem salzfreien Wetter 🤩

Dach, Fahrwerksteile, und Lack leiden extremst unter der Salzpampe.

Wir besitzen ja noch zwei andere Autos...
 
Wie man sieht ist die Salzpampe auf dem Lack.
Beim Putzen wird der Lack wunderbar mit Kratzer übersät....
So sieht das jeder anders....

Ich habe meinen Z auch das ganze Jahr angemeldet aber bei solchen Witterungen ( Eis und Salz ) fahre ich keinen einzigen Meter 👍 dafür habe ich genügend Km für offene Spaßfahrten im Sommer bzw. beim trockenem salzfreien Wetter 🤩

Dach, Fahrwerksteile, und Lack leiden extremst unter der Salzpampe.

Wir besitzen ja noch zwei andere Autos...
Ich hatte früher vor 10 Jahren auch meine Roadster im Winter gefahren, aber seit dem ich in Ruhestand bin eben nicht mehr. Man merkt das einem Fz an, ob es bei Salz gefahren wurde oder nicht. Bei längerer Nutzung ist es jeden Fall besser, das Fz nicht bei salzigen Strassen zu fahren
 
Wie man sieht ist die Salzpampe auf dem Lack.
Beim Putzen wird der Lack wunderbar mit Kratzer übersät....
...............

...... wenn man das Auto trocken abputzt hast Du völlig Recht mit den Kratzern. :b
Wie ist das im Sommer mit dem Dreck und Staub, gibt es da keine Kratzer?

Normalerweise wird das Auto zu jeder Jahreszeit zuerst einmal gründlich mit Wasser abgespült und mit dem Hochdruckreiniger vorbehandelt. Dann sind Salz und Dreckreste so gut wie alle entfernt. Bei der anschließenden Reinigung mit der 2-Eimer Handwäsche gibt es dann auch keine Kratzer.
Aber wenn Du Dein Auto brutal anders putzt, dann ist die Gefahr von Kratzern schon erheblich, egal nach welchem Wetter und welcher Jahreszeit.
 
Das stimmt so nicht ganz.

Wenn ein Autolack weiss von eingetrocknetem Salz ist, bekommst du durch den Hochdruckstrahl diesen Schleier nicht vollständig abgespühlt.

Probiere es einfach mal aus.
Kärschern und trocknen lassen....
Der Lack ist dann immer noch fast so weiss wie vorher.

Wenn danach per Hand geputzt wird, reibt dann diese Salzpampe über den Lack.
Das kann man mit Staub im Sommer wohl nicht vergleichen.

Ganz zu Schweigen von dem Unterboden, also da wo du das Wasser-Salz Gemisch nicht mal einfach so wegwischen kannst....

Aber jeder so wie er es mag oder für richtig hält. 😏
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Zettchen bleibt schön in der Garage.
Die Salzpampe hier auf der Strasse ist grauenhaft. 🤮
Selbst wenn es trocken und sonnig ist, bleiben die Strassen nass.
Nächste Woche soll es ein paar Tage """" und wärmer werden.
Der """" wäscht dann hoffentlich das Salz von der Strasse.

Ich freu mich auf die erste Ausfahrt in 2025.🥳
Nach fast 3 Monaten ohne Zettchen, ist es dann wieder fast wie das erste Mal.😁😁😁

Salzfreie Grüße
Alex
 
@Alexxp

Genau so sehe ich das auch 👍

Freue mich ebenfalls auf die erste Ausfahrt.
Z steht geputzt und abgedeckt in der Garage 🤩
Und ab 01.03. darf ich auch wieder das Motorrad 🏍️ fahren wegen Saisonkennzeichen, falls das Wetter mitspielt.
 
Das stimmt so nicht ganz.

Wenn ein Autolack weiss von eingetrocknetem Salz ist, bekommst du durch den Hochdruckstrahl diesen Schleier nicht vollständig abgespühlt.

Probiere es einfach mal aus.
Kärschern und trocknen lassen....
Der Lack ist dann immer noch fast so weiss wie vorher.

Wenn danach per Hand geputzt wird, reibt dann diese Salzpampe über den Lack.
Das kann man mit Staub im Sommer wohl nicht vergleichen.

Ganz zu Schweigen von dem Unterboden, also da wo du das Wasser-Salz Gemisch nicht mal einfach so wegwischen kannst....

Aber jeder so wie er es mag oder für richtig hält. 😏
Vollkommen richtig! Der Hochdruckreiniger nimmt nur den groben Schmutz (Salz) weg. Wenn ich an der SB - Waschstation bin, wird der "Z" erst grob gereinigt mit der Lanze, dann fülle ich meinen mitgebrachten Eimer mit Wasser und dann gehts nochmal mit dem Schwamm drüber. Erst dann ist er wirklich sauber, nach dem Abledern.
 
  • Like
Reaktionen: HR8
@Aljubo

Die Salz/Winterfahrer bekommen durch den Kühlergrill das Gemisch schön in den Motorraum an die Aluminiumteile gespritzt, was besonders der Korrosion dient.
Da der Z zum großen Teil aus Aluminium besteht, braucht man sich um Folgeschäden keine Sorgen zu machen...
Mir sind meine Sachen, die ich mir anschaffe, heilig.
Und abgesehen davon, würde es mir auch keinen Mehrwert bringen, den Z bei solchen Wetterbedingungen zu fahren.
Ich habe mir den Z nur als Spaßmobil gegönnt und deshalb bleibt er da wo er ist..... in der Garage 🤩
 
Zurück
Oben Unten