Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein, das Gerät wurde m.E. in KW 10/2004 (104) produziert.Ist 5205 der Datecode des Geräts? Also 52. Woche 2005?
hatte ich letztens im E85. Die Fehlermeldung war nicht aufs Wort genau, aber der Frontverschlussmotor war hin. Getauscht, Dach funktioniertFrontverschlussmotors
In diesem Falle ungewöhnlicherweise das Steuergerät.aber der Frontverschlussmotor war hin. Getauscht, Dach funktioniert

Glückwunsch zum 1. Beitrag nach 10 Jahren Forumsmitgliedschaft.ich habe nun dasselbe Problem... Das Dach lässt sich nicht mehr schließen und es soll die nächsten Tage """"
Das rote blinkende Licht und der nervige Warnton tun ihr Übriges dazu...
Daher die Frage, wo im Main-Taunus-Kreis oder Frankfurt eine "seriöse" BMW-Werkstatt ist, die die Kosten nicht hochtreibt...
Am besten wäre eine freie Werkstatt oder über privat... Kann mir jemand hier im Forum entsprechende Tipps geben ?
@RobbiZ4 : Könntest Du als Spezialist hier im Forum evtl. weiterhelfen (Evtl. kennst Du jemanden seriösen bei mir in der Gegend oder kannst so irgendwie weiterhelfen...das wäre echt klasse)![]()

Kann mir jemand sagen, was für ein Baustein zur Steuerung des Frontverschluss-Motors im 3er E46 CVM verbaut ist? Das dürfte eine integrierte H-Brücke sein.
![]()
![]()
Durchgemessene Pinbelegung, E1/E2 sind die beiden Motoranschlüsse, der Baustein ist ein High-Sider:Beide Ausgänge liegen auf Dauer-High statt Low. Baustein defekt oder eher auf der Ansteuerungsseite ein Fehler? Dafür benötige ich dann jedoch ein Datenblatt mit Pinbelegung und Schaltplan des Baustein.

Diesen Fehler kann ich am Baustein nicht messen, d.h. es ist im abgestecktem Zustand kein Kurzschluss zwischen VCC und den beiden Motoranschlüssen vorhanden.
Ob sich eingangsseitig was tut kann man relativ wahrscheinlich an den SMD-Widerständen vor der Pinreihe messen: Kabel anlöten, Oszi anschließen.

Zeigt INPA denn eine Fehlermeldung des Moduls? Die Info ist hier neu.
[...] Interessant, daß das CVM Steuergerät (oder ggf. sogar der Baustein) seinen eigenen Fehler erkennt und im Fehlerspeicher ablegt:
![]()
Hatte ich ja auch schon beschrieben, gibt's ned.Dann müsstest Du eigentlich bei spannungsfreiem Steuergerät einen Schluß von E1 oder E2 nach VCC messen können.

Ja, so macht man sowas. Man schaltet den Ausgang aus High-Z nach L, liest zurück, ob L da ist, schaltet nach H, liest zurück ob H da ist.Bei Halbbrücken kann der Prozessor kurze Schaltpulse erzeugen und den Ausgang messen.
Und das finde ich durchaus bemerkenswert, daß so ein Fehler so detailliert im Fehlerspeicher landet. Wo es sonst bei moderneren Steuergeräten oftmals im Störungsfalle gar keine Fehlermeldung gibt. Hach, früher (E46) war alles besser.Es reicht ja, wenn eine der Highsides fehlerhaft ist.

. Manches davon kann dann wirklich nur der Supplier auslesen 
Soso, und der kommt dann bei 'ner Dachstörung zu Dir nach Hause und liest Dir den geheimen Special-Code vor.Manches davon kann dann wirklich nur der Supplier auslesen![]()

. Wobei ich nicht weiß, wie das der Hersteller von Dachstörungen handhabt 

Typischerweise #4 in meiner Liste Altersbedingte Fehler und Verschleißerscheinungen im E89 Dachbereichich habe nun dasselbe Problem... Das Dach lässt sich nicht mehr schließen und es soll die nächsten Tage """"![]()

