Da TÜV bald ansteht dachte ich mir ist der perfekte Zeitpunkt zum Aufbereiten der Scheinwerfer gekommen. Gesagt getan... Produkt war ein 2K Lack den
@STP2 in einem Beitrag im Beauty Salon empfohlen hatte. Habe zuerst alles ordentlich nass von 400 bis 2000 geschliffen, ordentlich gereinigt mit Wasser und abschließend ein wenig Bremsenreiniger (Isopropanol sollte man eigentlich verwenden

), das Auto mit Folie abgedeckt, mit einem Tack Tuch Staub entfernt und angefangen zu Lackieren. Habe tatsächlich auch keinen Haftvermittler verwendet sondern stattdessen eine erste dünne Schicht. Nach 10 Minuten gab es dann die erste deckende Schicht und nach weiteren 10 Minuten die Zweite. Auf YouTube gab es hierzu ein paar Anleitungen an die ich mich grob gehalten habe. Das Ergebnis kann sich soweit auch sehen lassen finde ich :)
Jup, sieht sehr gut aus!
Hatte meinen vor gut 5 Jahren gekauft, da waren die Scheinwerfer wie neu. Jetzt geht's los, dass sie am Rand etwas blind bzw. ganz leicht "rau" werden.
Keine Ahnung wie der Vorbesitzer sie aufbereitet hat, denke aber - da es so lange gehalten hat - auch mit Klarlack, der sich nun langsam verabschiedet.
Hab's die Tage mit Politur versucht, aber bringt leider nichts. Werde nach'm Winter vermutlich so ein China-Set kaufen und ihn bedampfen. Höre davon eigentlich nur Gutes.
Oder auch lackieren?! Bin noch etwas unschlüssig...
Ich war auch unsicher und wollte das deshalb meinem Lackierer des Vertrauens überlassen. Aber der hat sofort abgewunken und gemeint, dass der Klarlack auf Dauer nicht halten würde. Irgendwann würde er anfangen, sich abzulösen.
Jetzt bin ich erst recht verunsichert, ob das überhaupt ein geeignetes Mittel ist.
Also ich kenne einige Lackierer, die das machen/anbieten
Klar - das hält nicht so lange, wie ein neuer Scheinwerfer, aber bevor es diese Bedampfungssets gab, war es das Mittel der Wahl.
Wie
@YATY.Z4 schon geschrieben hat, halten diese "normalen" Schleif-Sets mit UV-Schutzversiegelung nicht lang. Da kann bzw. muss man das echt jährlich machen.
Klarlack hält schon ein paar Jahre.
Wichtig ist halt nur, dass man nicht zu fein schleift. Sonst hat der Klarklack keine Chance zu haften.
So 2.000er / 2.500er Körnung ist glaub ich ganz gut.
Beim Bedampfen arbeit man genau so vor nur am Ende gibt man statt Klarlack einen Nebel aus Lösungsmitteln und UV-Schutz drauf, der den Kunststoff dadurch glättet und versiegelt.
Heute hab ich dem Z noch eine Schicht von neuen Collinite 476 gegönnt, weil ich nicht wusste, ob mein uraltes Wachs, das ich letzte Woche verarbeitet habe, noch richtig funktioniert bzw. genügend Wirkstoffe enthält.
Ich hätte gesagt, schaden tut es nicht, aber die Politur von letzter Woche ist damit hinfällig

Der Wagen steht grds. draußen und wurde 1x bewegt, also musste ich vorher noch mal eine kleine Handwäsche einlegen. Trotz größter Sorgfalt und 2-Eimer-Methode sind wieder feinste Kratzer/Swirls dabei

Naja früher oder später wären sie eh gekommen.
Und wenn wir ehrlich sind ist diese "Lack-Spielerei" ohne Garage, als Laternen-Parker, sowieso komplett sinnfrei.
So wie der Text hier ohne zugehörige Bilder

Liefere ich morgen nach - war schon dunkel, als ich fertig wurde...
Leg vorher vielleicht noch eine Schicht Collinite 915 auf, aber danach sollte es auch gut sein

Ob ich ihn dann erst im Frühjahr wieder wachse, wenn es wirklich nötig ist?! Fraglich...
EDIT: War wieder dunkel, bis ich fertig wart. Hoffe morgen gibt es ein paar Schnappschüsse.
Das Collinite 915 ist schon tolles Zeug. Kann ich nur wärmstens empfehlen. Wurde heute beim Einkaufen auf dem Parkplatz 3x auf den Z angesprochen
