Leistungssteigerungen für G29 - 20i, 30i, M40i

Von BMW wurde mir dringend geraten, zumindest beim Aus-/Einbau der DME die Batterie abzuklemmen.
Das würde ich als Hersteller auch sagen, aber ich habe eine andere Erfahrung. Klar ist, dass das Fahrzeug verriegelt sein muss und ca. 20-30 Minuten gewartet werden sollte bis alle Steuergeräte eingeschlafen sind. Anschließend kann das Motorsteuergerät ausgebaut werden. Ich habe das bei meinen beiden BMW mit B58 Motor schon mehrfach gemacht um das Steuergerät nach dem Besuch von der BMW Werkstatt wieder auf Stage 1 bzw. 2 mit MHD Unlocker beschreibbar zu machen.
 
Hallo,
Ich habe bei meinem Z4 M40i die Stage2 von 55Parts drauf und überlege nun mir noch xHP Stage2 zu flashen.
In wie weit ändert sich dann das Getriebe/Motorverhalten.
Die Frage ist nur an die Kollegen gerichtet, die ihren Z4 leistungsgesteigert und mit xHP geflasht haben.
Wie sind eure echten Erfahrungen/Eindrücke?
 
Hallo,
Ich habe bei meinem Z4 M40i die Stage2 von 55Parts drauf und überlege nun mir noch xHP Stage2 zu flashen.
In wie weit ändert sich dann das Getriebe/Motorverhalten.
Die Frage ist nur an die Kollegen gerichtet, die ihren Z4 leistungsgesteigert und mit xHP geflasht haben.
Wie sind eure echten Erfahrungen/Eindrücke?

...sehr gut, xHP und vor allem das Fahrwerks-Upgrade empfinde ich als "wichtiger", wie die Leistungssteigerung selbst. :t

Du kannst ja mit xHP sehr viel nach eigener Vorstellung anpassen. Drehzahlanpassungen für die jeweiligen Schaltstufen, Kraftschluss, Drehmomentlimiter, Ganganzeige-Modi, Schaltdruck, Zwischengasfunktion, usw. ;)
 
  • Like
Reaktionen: GQ7
Es wird jetzt ein bisschen subjektiv… Ich habe xHP in erster Linie wegen zwei Funktionen gekauft: einstellbare Drehmomentgrenzen je Gang und erhöhter Anpressdruck, damit das Getriebe etwas mehr aushält bzw. unter Umständen nicht mehr durchrutscht. Die schnelleren Schaltzeiten wären nur das Tüpfelchen auf dem i gewesen.
Relativ schnell hat sich jedoch herausgestellt, dass die Drehmomentbegrenzung nicht funktioniert, weil MHD die Limit-Requests vom Getriebe ignoriert. Die gute Nachricht war aber, dass der erhöhte Anpressdruck wirksam war – mein Getriebe rutschte im 6. Gang nicht mehr. Möglicherweise ist das Getriebe auch etwas schneller geworden, aber für mich war das kein „wow“-Effekt. Insgesamt muss ich sagen, dass mich die Schaltqualität nie wirklich begeistert hat (es kann natürlich auch sein, dass mein Getriebe irgendein Problem hat oder hatte – keine Ahnung).
Ich habe alle Stufen von Stage 1 bis Stage 3 ausprobiert und fand am Ende Stage 3 am besten – aber auch nicht wirklich überzeugend.
Und dann kam dieses Jahr die große Überraschung: eine neue Version von xHP für den Z4 – und jetzt ist Stage 3 wirklich sehr gut geworden.
Allerdings habe ich auch einen X5 Hybrid mit ungefähr den gleichen Hardware-Änderungen (Turbosystems Stage 2 Lader, ebenfalls im Bereich um 600 PS), ohne xHP.
Und wenn ich ganz ehrlich bin, finde ich den nicht auffällig/spürbar schlechter als den Z4 mit xHP, also die Geschichten wie "es ist ein ganz anderes Auto mit xHP geworden" konnte ich persönlich leider nicht erleben.
Nichtsdestotrotz, wie @RainerW geschrieben hat, kann man viele Features aktivieren und damit rumexperimentieren. Persönlich würde ich es für einen Serien-Z4 nicht kaufen, aber für einen leistungsgesteigerten Z4 sicherlich wieder, vor allem wegen des etwas höheren Anpressdrucks.
 
Danke für die ersten Antworten 🙏
Für mich ist in erster Linie wichtig das der Kupplungsdruck erhöht wird, damit das Getriebe nicht unter dem nun erhöhten Drehmoment ( 683Nm) leidet.
Auch wäre es gut wenn auf “comfort “ das Getriebe nicht so schnell hochschaltet, denn aktuell bin ich auf “ comfort “ ziemlich untertourig unterwegs.
Ebenso hätte ich gerne das Drehmoment in den Gängen 1 und 2 reduziert um das Getriebe und den Antriebsstrang zu schonen. Ob das was bringt oder ob das Getriebe dies ohnehin reduziert weis ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ebenfalls mit dem Schalten des Getriebe im Serien Zustand zufrieden.
Klar, besser oder etwas schneller geht immer....
Da ich ebenfalls mit meiner Serienleistung noch zufrieden bin, würde ich auch kein XHP aufspielen lassen.

Ich investiere demnächst lieber in schönere Felgen eine Downpipe und irgendwann in ein Gewindefahrwerk wenn meine Dämpfer mal schlapp machen.

Das ganze Mapping Gedöns geht vielleicht irgendwann zu Lasten des Antriebs und da ich erst 14800 Km auf dem Tacho habe, ist mir das alles zu gefährlich.
Genau diese Beiträge braucht kein Mensch, ich habe extra geschrieben das ich Erfahrungen haben möchte von Kollegen die eine Leistungssteigerung und xHP am Auto haben.
Wenn beides nicht vorhanden ist, macht in diesem Fall ein Beitrag keinen Sinn.
 
Danke für die ersten Antworten 🙏
Für mich ist in erster Linie wichtig das der Kupplungsdruck erhöht wird, damit das Getriebe nicht unter dem nun erhöhten Drehmoment ( 683Nm) leidet.
Auch wäre es gut wenn auf “comfort “ das Getriebe nicht so schnell hochschaltet, denn aktuell bin ich auf “ comfort “ ziemlich untertourig unterwegs.
Ebenso hätte ich gerne das Drehmoment in den Gängen 1 und 2 reduziert um das Getriebe und den Antriebsstrang zu schonen. Ob das was bringt oder ob das Getriebe dies ohnehin reduziert weis ich nicht.
Mit dem Shiftmap Editor kannst du die Schaltpunkte anpassen – das wird kein Problem sein.
Die 55 Part Map sendet die korrekten Drehmomentwerte an das Getriebe. Damit bist du schon einmal sehr gut aufgestellt, da das Getriebe genau weiß, was auf es zukommt (das gilt leider weder für die MHD OTS Stages noch für die MPS Maps).
Das Drehmoment kannst du in deinem Fall mit xHP nicht limitieren, das wäre nur direkt in der Map über „Boost by Gear“ möglich.
 
  • Like
Reaktionen: GQ7
Mit dem Shiftmap Editor kannst du die Schaltpunkte anpassen – das wird kein Problem sein.
Die 55 Part Map sendet die korrekten Drehmomentwerte an das Getriebe. Damit bist du schon einmal sehr gut aufgestellt, da das Getriebe genau weiß, was auf es zukommt (das gilt leider weder für die MHD OTS Stages noch für die MPS Maps).
Das Drehmoment kannst du in deinem Fall mit xHP nicht limitieren, das wäre nur direkt in der Map über „Boost by Gear“ möglich.
Danke für deinen guten Beitrag, weisst du auch um wieviel der Kupplungsdruck erhöht wird und welches Drehmoment ich mit xHP bedenkenlos fahren kann?
 
Die 55 Part Map sendet die korrekten Drehmomentwerte an das Getriebe. Damit bist du schon einmal sehr gut aufgestellt, da das Getriebe genau weiß, was auf es zukommt (das gilt leider weder für die MHD OTS Stages noch für die MPS Maps).
Das würde ja schonwieder für 55 Parts anstatt MPS sprechen....
 
Danke für deinen guten Beitrag, weisst du auch um wieviel der Kupplungsdruck erhöht wird und welches Drehmoment ich mit xHP bedenkenlos fahren kann?
Nein, konkrete Werte kenne ich nicht. Laut Aussage von xHP hat Stage 3 einen leicht höheren Anpressdruck als Stage 2. Den Anpressdruck kannst du zusätzlich über den Parameter "Line Pressure Bump" erhöhen. Irgendwo habe ich gelesen, dass damit eine Erhöhung um 1–3 bar möglich ist.
Diese Erhöhung wird angeblich nur dann aktiviert, wenn tatsächlich ein hohes Drehmoment anliegt.
Und genau da liegt das Problem:
Punkt 1: Dieses Getriebe ist für 500+ Nm ausgelegt und hat eine interne Limitierung bei 550 Nm – also ist alles darüber technisch gesehen bereits „hohes Drehmoment“.
Punkt 2: Das Getriebe selbst hat keine Möglichkeit zu erkennen, wie viel Drehmoment tatsächlich anliegt. Es übernimmt die Werte vom Motorsteuergerät. Wenn diese über 550 Nm liegen, sendet das Getriebe ein Signal zurück an das DME und fordert eine Reduzierung des Drehmoments.
Neuere Versionen von MHD - nach 2021 -(und auch andere Anbieter) ignorieren dieses Signal allerdings einfach. Deshalb kannst du jetzt z. B. 680 Nm fahren – und zwar so, dass dem Getriebe auch tatsächlich diese 680 Nm übermittelt werden. Genau deshalb greift die Limitierung im xHP in solchen Fällen gar nicht mehr.
Früher war das übrigens anders – deshalb melden z. B. die MHD-OTS-Maps bis heute noch Werte unterhalb von 550 Nm. ( nicht nur die, auch MPS ist dem 550Nm Limit meistens treu geblieben)

Eine Drehmomentbegrenzung pro Gang wäre mit einer Custom Map möglich – dafür gibt es eine Tabelle, in der man die maximalen Drehmomentwerte je Gang einstellen kann.
Du könntest aber auch bei 55Parts nachfragen bzw. dich beschweren, dass das Fahrzeug in den unteren Gängen unfahrbar ist. Mit etwas Glück setzen sie dir dann eine Begrenzung in den unteren Gängen.

Was das Getriebe aushält, ist eine gute Frage.
Als ich ein Problem mit meinem Getriebe hatte, hat xHP es so formuliert: „Alles über 700 Nm kann halten, muss aber nicht.“
Mein Getriebe hat bei ca. 740 Nm bereits im 6. Gang Probleme gemacht. Das konnte ich damals noch mit Line Pressure Bump beheben, aber es war klar, dass irgendwann eine Verstärkung notwendig wird.
Bei einem Bekannten mit einem M340i traten die Probleme bei etwa 750 Nm auf.
Andere Gänge halten übrigens kurzfristig auch 800 Nm „problemlos“ aus – also ohne sofort durchzurutschen.
 

Anhänge

  • maxbygear.jpg
    maxbygear.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 4
  • MPS_torque.jpg
    MPS_torque.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 4
  • 55Parts_torque.jpg
    55Parts_torque.jpg
    34,7 KB · Aufrufe: 3
  • MHDst2_torque.jpg
    MHDst2_torque.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 4
Zurück
Oben Unten