⌛ ------- Alle BMW Cabrios & Roadster : ERSETZT die Dachrelais alle 5 Jahre durch NEUE ☕

Hier mal meine von 2013 (45.000km Laufleistung), dankenswerter Weise noch vom Vorbesitzer beim Verkauf gewechselt. Noch gut Kontaktmaterial da, aber deren Oberfläche sieht nicht mehr gut aus.
20250121_012321~2.JPG20250121_012343~2.JPG

Nebenbei hier noch ein netter Artikel zu dem Thema: Klebende Relaiskontakte durch Einschaltstromspitzen
Was ich dabei erschreckend finde: Was die als "Horrorfoto" nehmen, um das Problem zu verdeutlichen, würde im Vergleich mit unseren Kontakten eigentlich schon als noch recht gut erhalten durchgehen :D .

Spannend wäre, mal nach einem Jahr in die Relais reinzuschauen. Könnte ja auch sein, dass die nach 10 mal Dachöffnen bereits so aussehen.
 
Der Verschleiß durch das Schalten hoher induktiver Lasten ist eingeplant und auch konstruktiv berücksichtigt - ersichtlich an den gewölbten (bombierten) Kontaktoberflächen.

Durch Abbrennen der Wölbungs-Spitze wandert die nutzbare Kontaktfläche langsam in konzentrischen Kreisen nach außen. Allerdings, dieser Ausgleich ist endlich, die Folgen ggf. katastrophal.

Deswegen muß die verbrannte Kontaktfläche zyklisch erneuert werden.


Nebenbei hier noch ein netter Artikel zu dem Thema: Klebende Relaiskontakte durch Einschaltstromspitzen
Nach meinem Kenntnisstand verbrennen die Kontakte durch das Ausschalten bei induktiven Lasten (Pumpenmotor) aufgrund der dabei entstehenden hohen Induktionsspannungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zufälliger Weise bin ich grad auf ein schönes Relaisvideo gestoßen. Zwar nicht "unser" Relais, aber auch Hochstrom. Im gezeigten Fall funktionierte der Lüfter nicht mehr und die Ausfallursache war dem Problem bei unserem Dach ähnlich, wenn auch die Folgen nicht so tödllich waren wie bei unserem Dach. Vielleicht ganz interessant, Robbis Warnungen mal in bewegten Bildern zu sehen:
(Autodoktoren Folge 547 vom 8.8.2023)
 
Interessanter Einblick in ein Ende 2021 (nach kapitalem Pumpenschaden = verschmorter Motor!) erneuertes Relais, also nach 3¹/⁴ Jahren:
Relais_21Kw52a_cpr.jpg
Relais_21Kw52b_cpr.jpg
Deutlicher Verschleiß der Kontaktflächen. Noch kein Drama, aber es bestätigt die "Abnutzung durch Nutzung".
 
Zuletzt bearbeitet:
Da überlege ich mir jetzt doch glatt, einen Temperaturschalter aus Bimetall (50 Grad) mit einem lauten Piepser zu verbinden und den Schalter thermisch mit der Pumpe zu verbinden! Schalter kostet 3.50€ in der Bucht und den Piepser holt man sich aus einem alten Rauchmelder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, die Zeit zwischen der Bestellung und dem Einbau war einwenig unangenehm.
Naja, ganz so dramatisch ist es nicht.
Schließlich reden wir hier "nur" über ein mit der Zeit steigendes Ausfall-Risiko.

Übrigens:
Die Relais kann man auch jederzeit vorsichtig zur eigenen Kontrolle öffnen, ohne daß sie dabei beschädigt werden.
 
Für die Bildersammlung:
E85 von 1/04 also noch original
@RobbiZ4

sieht für mich noch wie neu aus? Aber das geschulte Auge hast du? Die Ströme im E85 sind ja vergleichsweise verschleißarm, trotzdem denk grad drüber nach bei meinem 2003er E85 - Prophylaxe ist sicher gut, aber sollte auch Sinn machen...
Ich schau mir erstmal die alten mal an, v.A. auf die in 90° versetzten Kontaktflächen achten - richtig?
 
@RobbiZ4

sieht für mich noch wie neu aus? Aber das geschulte Auge hast du? Die Ströme im E85 sind ja vergleichsweise verschleißarm, trotzdem denk grad drüber nach bei meinem 2003er E85 - Prophylaxe ist sicher gut, aber sollte auch Sinn machen...
Ich schau mir erstmal die alten mal an, v.A. auf die in 90° versetzten Kontaktflächen achten - richtig?
Kannst du machen. Habe ich auch gemacht.
Minimaler Verschleiß, trotzdem getauscht :D
 
sieht für mich noch wie neu aus?
Neu ist anders.
Aber ja, das war nur ein Beispiel des sich entwickelnden Flächenverlustes.

Das Risiko des Verschweissens nimmt mit abnehmender Kontaktfläche zu.

Beim E85 fließen um die 10A über die Kontaktflächen, beim E89 jedoch über 40A. Kritisch ist nicht dieser "positive", geplante Stromfluss sondern der Kickback einer großen induktiven Last (Motor) beim Abschalten. Dabei entsteht kurzfristig spaltüberbrückende Hochspannung.

Das brennt fräst beim E89 die Löcher in die Schaltkontakte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bisher habe ich gerade mal EIN defektes Relais gehabt. Eines war, warum auch immer aus der Halterung gerutscht.
Daher würde ich mir da vorab keine große Sorgen machen. Tauschen kann man, wenn man eh Innenraumfilter bzw. Richtung Fußraum was zu tun hat.
Und, anders als beim E89 hört man beim E85 immer die Pumpe laufen.
Auch wenn von extern über Schlüssel oder Modul betätigt wird.
 
Hallo zusammen, ich habe bei meinem e89 (2011) seit einiger Zeit häufiger die Fehlermeldung zum Ausfall der "Dachsteuerung" bekommen. Bisher ging es dann nach Warten/Ein-Ausschalten der Zündung zwar immer wieder, aber das wird mir langsam zu risky.... Könnte es an den Relais liegen? Ich werde sie wohl sicherheitshalber eh tauschen, aber wäre natürlich schön, wenn sich das damit auch erledigt haben könnte.... Danke Euch!
 
Nein, definitiv nicht.

Die Relaisthematik hat einen völlig anderen technischen Hintergrund und keinen spekulativen!

Ab dem ersten Beitrag findest Du die Details dazu.

PS:
Im Profil fehlt eine Regions- oder Ortsangabe, um das evtl. vor Ort zu klären.
 
Zurück
Oben Unten