Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Bei nem Sauger würd ich die Bedenken bezüglich optimalem Staudruck wegen eventuellem Leistungsverlust verstehen aber ist es nicht so, dass für Turbomotoren ohnehin gilt je weniger Rückstau desto besser?
 
Morgen geht mein Z zu Schmickler für das Komplettpaket!
Dann werden wir ja sehen bei der Eingangsmessung vor dem großen Tuning was die Bearbeitung der Abgasanlage an Plus oder Minus gebracht hat im Vergleich zu anderen is
 
Da bin ich auch mal sehr gespannt. Ich will die originale Optik auf jeden Fall beibehalten, da mir der Auspuff gut gefällt.
 
Morgen geht mein Z zu Schmickler für das Komplettpaket!
Dann werden wir ja sehen bei der Eingangsmessung vor dem großen Tuning was die Bearbeitung der Abgasanlage an Plus oder Minus gebracht hat im Vergleich zu anderen is

... ich komme Übermorgen vorbei und höre mir das mal an :4grin2z:
 
Ich hab vorhin auch mal den Stecker gezogen. Sehr angenehmer sonorer Klang. Bleibt somit ab.

Und wieder.... Danke für den Tip :thumbsup:
 
Richtig muss es doch heißen; Du hast keine Hülsen mehr, oder :)
Aber das DKG beim Zetti ist schon super und macht irren Spass....
 
Bei nem Sauger würd ich die Bedenken bezüglich optimalem Staudruck wegen eventuellem Leistungsverlust verstehen aber ist es nicht so, dass für Turbomotoren ohnehin gilt je weniger Rückstau desto besser?

Richtig, Saugmotoren brauchen einen Staudruck, bei Turbo Motoren ist Abgasgegendruck kontraproduktiv. Aber auch mit Stoßaufladungskrümmern kann man den Abgasstrom optimieren und ein Haufen Geld verbrennen :whistle:
 
Jaja, schon klar. Mir gings nur darum, dass sich von den 35i/is Fahrern keiner Sorgen zu machen braucht ob die Auspuffklappe den Staudruck verändert. :rolleyes:
 
Nun bin ich kein Motorentechniker, aber gelten diese knackigen Aussagen für alle Betriebszustände? Was bei Volllast gut ist, muss ja im Leerlauf oder bei Teillast nicht die gleiche Wirkung haben. Der Turbo lebt doch von der Strömungsgeschwindigkeit der Abgase, die die Turbine antreiben. Bei gleicher Abgasmenge sorgt ein geringerer Querschnitt für eine höhere Strönungsgeschwindigkeit, oder? Was wiederum gut für das Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen ist. Da die Klappe, wie ja auch hier mehrfach beschrieben, nur einen geringen Einfluß auf die Geräuschemmisionen hat (was bei einigen "Sportabgsanlagen" anderer Hersteller oder dem Motorradbereich ja ganz anders ist), muss man schoi fragen, warum BMW so einen Aufwand mit Klappe und Bypass (den es bei Anlagen mit Klappe als dB-Killer auch nicht unbedingt gibt) treibt.
 
Nun bin ich kein Motorentechniker, aber gelten diese knackigen Aussagen für alle Betriebszustände? Was bei Volllast gut ist, muss ja im Leerlauf oder bei Teillast nicht die gleiche Wirkung haben. Der Turbo lebt doch von der Strömungsgeschwindigkeit der Abgase, die die Turbine antreiben. Bei gleicher Abgasmenge sorgt ein geringerer Querschnitt für eine höhere Strönungsgeschwindigkeit, oder? Was wiederum gut für das Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen ist. Da die Klappe, wie ja auch hier mehrfach beschrieben, nur einen geringen Einfluß auf die Geräuschemmisionen hat (was bei einigen "Sportabgsanlagen" anderer Hersteller oder dem Motorradbereich ja ganz anders ist), muss man schoi fragen, warum BMW so einen Aufwand mit Klappe und Bypass (den es bei Anlagen mit Klappe als dB-Killer auch nicht unbedingt gibt) treibt.


.... die Strömungsgeschwindigkeit steigt nur im Bereich des kleineren Bypasses an. Da sich der Querschnitt am Turbolader nicht ändert bleibt hier die Abgas-Strömungsgeschwingdigkeit gleich.
Voraussetzung ist jedoch, dass auch bei geschlossener Klappe die gleiche Abgasmenge strömt.
Letztendlich ist die Klappe wohl nur dazu da, den gesetzlichen Geräuschemissionen genüge zu tun und bei hohen Drehzahlen die Leistung der Turbos auszuschöpfen.
 
Hallo zusammen!
Wurde schon mal aufgezählt bei welchen Betriebszuständen sich jetzt die Klappe im Auspuff eines 35i schließt? Unsere steht nämlich immer auf. Jedenfalls was ich so sehen kann.
Danke Thorsten
 
Bist du dir sicher das der Stecker bei dir drauf ist?

Der Unterschied ist schon hörbar wenn die immer offen ist.
 
Stecker ist drauf, die Unterdruckleitung auch (ist auch nicht verschlossen worden). Wann soll die denn zu sein?
 
Meine Frage unter welchen Fahrzuständen die Klappe schließt, hat ja leider noch keiner beantwortet, trotzdem danke für eure Anteilnahme.

Die Unterdruckdose habe ich mit einer Handpumpe geprüft. Funktioniert.
Spannung habe ich am Stecker 4,3 Volt gemessen, wenn die Zündung an ist. Sobald der Motor gestartet wird liegt keine Spannung mehr am Stecker an.
Ob Unterdruck am Ventil ankommt konnte ich noch nicht prüfen.

Das mit der fehlenden Spannung nach Motorstart kommt mir jedoch komisch vor.
 
Meine Frage unter welchen Fahrzuständen die Klappe schließt, hat ja leider noch keiner beantwortet, trotzdem danke für eure Anteilnahme.

Die Unterdruckdose habe ich mit einer Handpumpe geprüft. Funktioniert.
Spannung habe ich am Stecker 4,3 Volt gemessen, wenn die Zündung an ist. Sobald der Motor gestartet wird liegt keine Spannung mehr am Stecker an.
Ob Unterdruck am Ventil ankommt konnte ich noch nicht prüfen.

Das mit der fehlenden Spannung nach Motorstart kommt mir jedoch komisch vor.

Das öffnen und schließen erfolgt Last und Drehzahl abhängig. Gesteuert wird es über die DME, ist also auch noch abhängig vom gewählten Fahrprogramm.
Normal / Sport / Sport Plus. Ich weiß nicht ob bei einem defekt etwas im Fehlerspeicher abgelegt wird, würde diesen aber mal auslesen oder auslesen lassen.
 
... Bei einer Fehlfunktion der Klappe wird das im Fehlerspeicher abgelegt. Zumindest gibt es einen Eintrag wenn der Stecker abgezogen ist.
Das würde wohl auch passieren wenn keine Spannung mehr anliegt.
 
Das deckt sich aber nicht mit den Schilderungen hier im Thread von Usern die das extra überprüft haben. &:
bei mir war der Fehler im Fehlerspeicher gespeichert, nachdem der Stecker mal probeweise gezogen wurde.
Eine Anzeige im Display des Bordcomputers erscheint nicht.
 
Zurück
Oben Unten