Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Frank,
Dass Du keine Argumente für Deine Zweifel gebracht hast, ist Dir aber schon aufgefallen? ;)
Da lese ich viel von "halte ich für unwahrscheinlich", "glauben" etc.

Das der Fall der dauergeöffneten AGKL in der D-FMEA steht ist doch klar!
Zwar nicht als Manipulation, sondern als Mißbrauch.
Technischer Mißbrauch ist z.B. der Ausfall eines notwendigen Sub- Systems (in diesem Fall Elektronik oder Unterdruck), der dazu führt, dass die AGKL die ganze Zeit geöffnet bleibt.
Und eben dies wird auch - je nach Wahrscheilichkeit RPZ- in Mißbrauchsmoment- Tests abgeprüft.
Das z.B. ein Unterdruckschlauch defekt geht, soll ja schon vorgekommen sein.
Deshalb bekommt der Lieferant über die Systeme der OEM ja auch den Werkstattbericht begleitend zur Regressierung. Da steht drin, ob die Subsysteme i.O. waren. Funktioniert dann die AGKL, ist die Manipulation erwiesen.

Nochmal, jeder glaube was er wolle.
Unter dem Motto: "Es muss immer einen geben, der es besser weiß." schließe ich hier... :D
 
Abgasanlagen sind nicht mein Lebensinhalt, mehr Gesamtfahrzeug... Werde mir mal ein Lastenheft reinziehen.
 
Hi
habe einen 2012er 35i: der Deckel 2 ist dort aber mit 2 Klammern befestigt, sodass sich der Deckel nicht abziehen lässt.
War das schon immer so?

Hat jemand einen Tipp parat?

Gruß
Sebastian


e89auspuffklappensteuer.jpg
 
Also ich habe bereits an 2 Autos die klappen deaktivieren lassen. Beides mal aber am Endtopf. Den Schlauch ab, Schraube rein und gut war. Das war bei einem E46 und jetzt auch beim E65. Am Z4 kam ja gleich ein Eisenmann, der ist eh immer offen ;)
 
Oh, das klinkt interessant, gleich mal Stecker gezogen und nachher mal auf die Bahn damit.

Den Stecker ab zu bekommen is allerdings :rolleyes5
 
Hab schon öfter mal Kabelbäume etc. vom Auto aus-, rumgebaut, da waren die Steckersicherungen irgendwie einfacher aufzubekommen ... war allerdings kein BMW
wech.gif
und in der dunklen TG mit Taschenlampe war's dann doch eine Frickelei aber nu is er ja ab :s
 
Hallo,

Fahre ein sdrive23i, habe ein paar Fragen und zwar:

- an diesem Karren gibts das Auspuffkläppchen nicht? Mein Kolleg meinte das ist schon draussen, aber er wusste dass nicht, dass dies elektrisch funktioniert.
- kann man es manuell rausmachen? Oder ist dies beim 23i nicht vorhanden?
- bei dem Auto gibts glaub 3 Tasten "Normal, Sport und Sport mit drift oder sowas" bei Sport nimmt er ja das Gas ein wenig besser an, wie beim Sprintbooster, und Sport + drift, nimmt er das Gas besser an + man kann driften, ohne dass er dich sozusagen "rettet" ist das richtig?
- habe das Auto noch nicht solang, kennt jemand noch was, wie z.b. die Auspuffklappe entfernen, will bisschen mehr über einen sdrive erfahren.

Grüße u schönen Abend

Jonas
 
Naja Driften mit nem 23i :eek: :o

Geht ja mit nem 30i fast nur im nassen und das ist kein drift sondern kurze Heckschwenks, uns fehlt da leider die Sperre.
Genauso wenig hat der 23i und der 30i eine Klappensteuerung, das ist dem 35i und is vorbehalten.

Mir reicht eigentlich der Serien Sound vom 30i, ist in etwa wie der 23i mit Bastuck ;)

Dann zu den Fahrmodi:
Bei Sport wird die Lenkung straffer, Gasanahme agresiver und bei Adaptiven Fahrwerk werden die Dämpfer härter.
Bei Sport+ ist die Traktionkontrolle aus, das heist Schlupf zugelassen und dadurch sind leichte Heckschwenker drin bis das "ESP" eingreift.

Gruß
Rolli
 
Also soooo gravierend ist der Unterschied nun auch nicht. Positiv dieses metallische Rasseln ist weg. Lass die Klappe jetzt erst mal deaktiviert, sollte mich das irgendwann mal stören is der Stecker ja wieder ruck zuck drauf - das sollte au leichter als das Abziehen von statten gehen :d
 
Hallo,

ich habe mir das nun auch mal angesehen und möchte gerne auch die Modifikation an der Klappe vornehmen.;)
Am besten mit schaltbarer Leitung direkt am Stecker. Mit Funk oder mech. Schalter ist noch nicht festgelegt.
Wenn man das Bild aber genauer ansieht, geht der Unterdruckschlauch #4 nach vorne zum Motor.
Das bedeutet, wenn man den Schlauch nur abzieht, muss man unbedingt diesen verschliessen. Sonst
bricht der gesamte Unterdruck im System zusammen (keine Ahnung was da noch alles dran hängt).



unterdrucksteuerung_abgasklappe.jpg


Die Modifikation am Stecker (mit schaltbarem Relais) scheint mir auf jeden Fall die elegantere Methode zu sein.
Mir hat vor allem die Idee mit dem Schalter (am besten das vom Telefon) am Lenkrad gefallen.
Frage: Kennt sich hier jemand aus wie man vom Can-Bus diese Info (Telefontaste gedrückt) in ein Signal für
ein Relais umsetzen kann?

Gruß
Wg
 
Hallo,

meine Frau hat gestern ihren 28i abgeholt. Ihr könnt raten, wonach ich sofort geguckt habe und was ich gefunden habe....
Es wird wohl so laufen wie bei meinem 323ti, E46 320i und R32, 987S..... :w
Also dann hat auch bestimmt nen 20i ne klappe. Mal sehen, ob es meiner Frau zu laut wird und ich nen Schalter anbauen muss....

Gruß,
T
 
Hallo,

ich habe mir das nun auch mal angesehen und möchte gerne auch die Modifikation an der Klappe vornehmen.;)
Am besten mit schaltbarer Leitung direkt am Stecker. Mit Funk oder mech. Schalter ist noch nicht festgelegt.
Wenn man das Bild aber genauer ansieht, geht der Unterdruckschlauch #4 nach vorne zum Motor.
Das bedeutet, wenn man den Schlauch nur abzieht, muss man unbedingt diesen verschliessen. Sonst
bricht der gesamte Unterdruck im System zusammen (keine Ahnung was da noch alles dran hängt).



Anhang anzeigen 103511


Die Modifikation am Stecker (mit schaltbarem Relais) scheint mir auf jeden Fall die elegantere Methode zu sein.
Mir hat vor allem die Idee mit dem Schalter (am besten das vom Telefon) am Lenkrad gefallen.
Frage: Kennt sich hier jemand aus wie man vom Can-Bus diese Info (Telefontaste gedrückt) in ein Signal für
ein Relais umsetzen kann?

Gruß
Wg

Wozu der Aufwand...
Es gibt bereits ferngesteuerte die einfach mittels originalen Steckern in den originalen Kabelbaum eingepflegt werden :lipsrseal2
 
Hallo,
bin neu im Forum und habe mal eine Frage zum Endschalldämpfer. Möchte das Teil gern ersetzen, habe auch schon vieles im Forum zu diesem Thema gelesen. Ich fahre einen Z4 sdrive 23i, Handschalter. Hat jemand Erfahrung mit dem ESD der Fa. AC Schnitzer? Gruß Ralle
 
... das sieht ja prima aus mit der Fernbedienung. Was kostet denn der Spass?

T
Kostet 135.- zuzüglich 6.- Versand. Einbauzeit wenn man einenen Schraubenzieher bedienen kann max. 30 Minuten.
Und dann stimmt der Sound !!
Bei mir ist nach dem Starten die Kappe immer offen. Das heißt, beim TÜV-Termin muss der Stecker zurückgesteckt werden !!
Oder man hat einen gütigen Prüfer. ;-) Werde es im April erfahren, dann ist Termin.

Gruß Wg
 
Zurück
Oben Unten