"Autoposer" und Auto-"Lärm"

Höchstdrehzahl wird seit neuestem bei TÜV Fälligkeit wieder gemacht, nicht bei einer Standgeräuschmessung.

Ich hab ja zu „Truebluezeiten“ :b beim TÜV eine Standgeräuschmessung machen lassen und die lief wie hier beschrieben ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst du darauf Christian?
Betreffend der DB Grenzwerte bei neuen Fahrzeugen, siehe Anhang 3.
Am Messverfahren selbst ändert sich eigentlich nichts.

4.2.5.3.2.1. Solldrehzahl

75 % der Drehzahl S bei einer Nenndrehzahl ≤ 5 000 min–1
3 750 min–1 bei einer Nenndrehzahl über 5 000 min–1 und unter 7 500 min–1
50 % der Drehzahl S bei einer Nenndrehzahl ≥ 7 500 min–1
Lässt sich die erforderliche Drehzahl nicht erreichen, so gilt als Solldrehzahl für die Messung des Standgeräuschs die höchste mögliche Motordrehzahl, vermindert um 5 %.

4.2.5.3.2.2. Prüfverfahren

Die Motordrehzahl ist allmählich von der Leerlaufdrehzahl bis zum Sollwert zu steigern und mit einer Toleranz von ± 3 % auf dem Sollwert zu halten. Dann ist die Drosseleinrichtung schlagartig in Leerlaufstellung zu bringen und die Motordrehzahl auf Leerlaufdrehzahl zurückfallen zu lassen. Der Geräuschpegel ist während eines Betriebszeitraums zu messen, der ein Halten auf Solldrehzahl während 1 Sekunde und die gesamte Dauer des Drehzahlabfalls umfasst. Der höchste Anzeigewert des Messgerätes während dieses Betriebszeitraums, mathematisch gerundet auf die erste Dezimalstelle, gilt als Prüfergebnis.

4.2.5.3.2.3. Validierung der Prüfung

Die Messung ist gültig, wenn die Motordrehzahl während mindestens 1 Sekunde um nicht mehr als ± 3 % vom Sollwert abweicht.

4.2.6. Ergebnisse

An jedem Messpunkt sind mindestens drei Messungen vorzunehmen. Der bei jeder der drei Messungen abgelesene höchste A-bewertete Schalldruckpegel ist festzuhalten. Zur Ermittlung des Ergebnisses für den jeweiligen Messpunkt werden die ersten drei aufeinanderfolgenden gültigen Messwerte (unter Berücksichtigung der die Beschaffenheit des Prüfgeländes betreffenden Bestimmungen von Abschnitt 3.1) herangezogen, die sich nach Streichung der ungültigen Werte ergeben und die in einem Bereich von nicht mehr als 2 dB(A) streuen. Als Endergebnis gilt der höchste Geräuschpegel aller Messungen an allen Messpunkten.

1590919441759.jpeg
 
;)


FahrzeugklasseBeschreibung der FahrzeugklasseGrenzwerte in dB(A)
[Dezibel(A)]
Phase 1 anwendbar für neue Fahrzeugtypen ab dem 1. Juli 2016Phase 2 anwendbar für neue Fahrzeugtypen ab dem 1. Juli 2020 und für erstmalige Zulassung ab dem 1. Juli 2022Phase 3 anwendbar für neue Fahrzeugtypen ab dem 1. Juli 2024 und für erstmalige Zulassung ab dem 1. Juli 2026
MFahrzeuge zur Personenbeförderung
M1Leistungs-Masse-Verhältnis
≤ 120 kW/1 000 kg
72 (1)70 (1)68 (1)
M1120 kW/1 000 kg < Leistungs-Masse-Verhältnis ≤ 160 kW/1 000 kg737169
M1160 kW/1 000 kg < Leistungs-Masse-Verhältnis757371
M1Leistungs-Masse-Verhältnis > 200 kW/1 000 kg
Anzahl Sitzplätze ≤ 4
R-Punkt Fahrersitz ≤ 450 mm über dem Boden
757472
M2Masse ≤ 2 500 kg727069
M22 500 kg < Masse ≤ 3 500 kg747271
M23 500 kg < Masse ≤ 5 000 kg
Motornennleistung ≤ 135 kW
757372
M23 500 kg < Masse ≤ 5 000 kg
Motornennleistung > 135 kW
757472
M3Motornennleistung ≤ 150 kW767473 (2)
M3150 kW < Motornennleistung ≤ 250 kW787776 (2)
M3Motornennleistung > 250 kW807877 (2)
NFahrzeuge zur Güterbeförderung
N1Masse ≤ 2 500 kg727169
N12 500 kg < Masse ≤ 3 500 kg747371
N2Motornennleistung ≤ 135 kW7775 (2)74 (2)
N2Motornennleistung > 135 kW7876 (2)75 (2)
N3Motornennleistung ≤ 150 kW797776 (2)
N3150 kW < Motornennleistung ≤ 250 kW817977 (2)
N3Motornennleistung > 250 kW828179 (2)
Für Fahrzeuge, die der einschlägigen Definition für Geländefahrzeuge in Anhang II Teil A Nummer 4 der Richtlinie 2007/46/EG entsprechen, werden die Grenzwerte um 1 dB (2 dB(A) für Fahrzeuge der Klassen N3 und M3) erhöht.
Für Fahrzeuge der Klasse M1 gelten die höheren Grenzwerte für Geländefahrzeuge nur, wenn die technisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand mehr als 2 Tonnen beträgt.
Für rollstuhlgerechte Fahrzeuge und beschussgeschützte Fahrzeuge gemäß der Definition in Anhang II der Richtlinie 2007/46/EG werden die Grenzwerte um 2 dB(A) erhöht.
 
Interessanter Einblick aus der Schweiz :thumbsup:


Insbesondere der letzte Absatz:
"Insgesamt hat die St. Galler Polizei im Rahmen ihrer Poser-Kontrolle 237 Männer und lediglich drei Frauen angezeigt. Die meisten von ihnen sind zwischen 19 und 28 Jahre alt, zu rund 90 Prozent handelt es sich um Leasing-Fahrzeuge."
 
Lustig auch der Passus mit der Automarke...

Würden nicht speziell Fahrer dieser Marke ihre Mülleimer nicht mit derart asozial lauten Abgasanlagen verunstalten träfe wohl nicht so häufig BMW Fahrer...
 
Lustig auch der Passus mit der Automarke...

Würden nicht speziell Fahrer dieser Marke ihre Mülleimer nicht mit derart asozial lauten Abgasanlagen verunstalten träfe wohl nicht so häufig BMW Fahrer...

Ja aber der Nachbar 3 Dörfer weiter muss doch hören wenn sein Buddy morgens um halb 5 zur arbeit fährt. :whistle:
 
Letzten ein Schweizer mit nem e moped gesehen und gehört... Sorry. Wenns nicht richtig knattert dann lass ich es auch sein... wie beim Boxen die blauen augen gehört zu Motorrad fahren auch ne gewisse akustik... auch wenn hier gewiss einige übertreiben
Naja, meistens sind es ja die "Jogurtbecher" die fehlende Leistung mit Gekreische kompensieren :D
 
Das kommt eigentlich aus einer alten Motoradzeitung. Unter Streetsurfing oder so.
Dort hieß es: Stürzen gehört zum Motorradfahren wie das Erbrechen zum Alkoholgenuss. Wer nicht bricht hat entweder enorme Übung oder eben nicht alles gegeben.
Sehr lesenswerter Artikel!

edit: (MO 04/98, Abenteuer Landstraße)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht zwar nicht um Autolärm, sondern um den von Motorrädern, aber die Diskussion rollt ja bis zu den Vierrädern... :confused:


Ein Detail am Rande: Würde man dieses Modell mit dem Grenzwert von 95dB (eingetragenes Standgeräusch) für die Bundesrepublik übernehmen, dann dürfte ich mit Camaro und Corvette gerade so noch fahren. Gut gemacht, GM. :+
 
......
Ein Detail am Rande: Würde man dieses Modell mit dem Grenzwert von 95dB (eingetragenes Standgeräusch) für die Bundesrepublik übernehmen, dann dürfte ich mit Camaro und Corvette gerade so noch fahren. Gut gemacht, GM. :+

.... die serienmäßigen G29 auch :) :-)

M40i:
Standgeräusch: 88 dB(A)
Fahrgeräusch: 68 dB (A)
 
Diese Art von "Journalismus" ist echt ein Grauß. Wieviel PS hatte die Corvette nochmal? SECHSHUNDERTSECHZIG!
 
Zurück
Oben Unten