Camaro 2016 - Outcoming Thread

Unter welchem Namen? &:

User: Malthead

98er tanke ich eh. Mich wunderte es nur das das Fahrzeug mit E5 95 voll übergeben wurde.

Hatte vor bei 1000-2000km ( nach den Osterferien ) mal einen Wechsel durchführen zu lassen und bestehe auf das 0W-40 ( bzw bringe es selber mit ).

Einfahren hatte ich vor: Fahren im Sportmodus. Auch viel Land damit er schaltet und beschleunigt. AB bisher nicht schneller als 130. Hab nun rund 250km auf der Uhr.
Wollte die ersten 1000km etwas piano und dann bis 2000km steigern.

@Brummm :
Einfahren habe ich gelesen. Bis 300km piano. Dann Ölwechsel. Dann bis 500km etwas Last bis 4000 u/min, dann steigern und bei knapp 1000km auch mal ausdrehen in der Endgeschwindigkeit.
Wieder Ölwechsel. Weiß nur nicht ob ich mich das trauen soll so früh last zu geben

Tipps bin ich dankbar. Ist was anderes wie ein Z3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute hat JP seinen Camaro auf seiner Teststrecke ordentlich rangenommen.
Es wird mehr quer als geradeaus gefahren. Kein Wunder der Malmedie war mit von der Partie ... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Ford wird es gemäß aktueller Verlautbarung auf einen Elektro-Mustang hinauslaufen. Das ist der linksgrüne Trend...
 
Wo bitte kommt in den USA ein linksgrüner Trend her? Gibt es dort echt links und echt grün als politische Einstellung überhaupt? Das muss an etwas anderem liegen.
 
Oh oh, bei mir „um die Ecke“... :whistle:


Es stimmt allerdings, dass das Klappkennzeichen deshalb sinnvoll ist, weil man damit auf dem Track noch etwas mehr Luft an den Kühler (bzw. den Wärmetauscher) bekommt. Natürlich sollte man dann allerdings nicht im normalen Straßenverkehr mit weggeklapptem Kennzeichen herumfahren. :whistle:

Dass die BILD daraus wieder nur Polemik bastelt, nimmt nicht Wunder. :cautious:
 
Ich pack' den kleinen Track-Vergleich zwischen Camaro ZL1 1LE und der Corvette ZR1 mal hier hinein: :) :-)


Chevrolet-Corvette-ZR1-Chevrolet-Camaro-ZL1-1LE-Exterieur-articleDetailWide-e1df7ab-1439839.jpg

Chevrolet-Corvette-ZR1-Chevrolet-Camaro-ZL1-1LE-Exterieur-fotoshowBigWide-3dc4621-1439840.jpg
 
Vielleicht dazu auch noch gut passend: In dem kurzen Video sieht man, wie die (in den Kurven gemütlich gefahrene) ZR1 dem ZL1 1LE auf der Geraden noch stattlich davonzieht. :whistle:

 
So gestern Auto wieder abgeholt. Letzte Woche im Urlaub die 1000km voll gemacht.
Nun Einfahrölwechsel. Kostet bei Ulmen 390eur. Bei Ulmen sowie Mönchengladbach Anlieferung mit eigenem Öl nicht möglich.
0W-40 Mobil Dexos 2 wurde eingefüllt.
So nun kann der Spass los gehen......
 
Ich will keine Öldiskussion lostreten, aber so richtig verstehe ich die unterschiedlichen Anforderungen und Vorschriften für zu verwendende Motoröle nicht.

Camaro kann mit V8 0W-40 Mobil einfüllen, beim Mustang mit V8 muss!!! es 5W-20W Plörre von Castrol Magnatec sein:(:eek: :o&:
 
Welche Freigaben verlangt Ford denn für das Pony?
Bei Chevy ist es GM dexos ( mittlerweile 2 )
 
... Nun Einfahrölwechsel. Kostet bei Ulmen 390eur. Bei Ulmen sowie Mönchengladbach Anlieferung mit eigenem Öl nicht möglich....
400,- Euro für einen Ölwechsel? Echt jetzt?! Ulmen wird immer schlimmer. :eek: :o Was bin ich froh, dass ich mittlerweile nur noch zu ASAP in Mönchengladbach fahre. Wenn auch eher aufgrund der Kompetent und Professionalität als wegen des Geldes.

Bei meinem Camaro war damals bei Ulmen das Mitbringen eigenen Öls übrigens kein Problem. Das hat sich also offenbar geändert. Naja, Hauptsache es kommt ordentliches 0W-40 rein. Das ist das Wichtigste.
 
... so richtig verstehe ich die unterschiedlichen Anforderungen und Vorschriften für zu verwendende Motoröle nicht.
Camaro kann mit V8 0W-40 Mobil einfüllen, beim Mustang mit V8 muss!!! es 5W-20W Plörre von Castrol Magnatec sein:(:eek: :o&:
Das klingt mir nach einer mittleren Katastrophe :eek: :o Falls der Mustang-Motor nicht irgendwie besonders raffiniert ist, dann könnte es daran liegen, dass die „Amis“ - ich meine die Menschen, nicht die Autos - für die Vorgabe des Motoröls manchmal nicht realisieren, dass nicht überall in der Welt die Gepflogenheiten der USA gelten.

Bei GM war das früher auch so, dass (auch) für Corvette, Camaro und CTS-V weltweit (!) das 5W-30-Zeugs vorgeschrieben war. Auch hier in Deutschland, wo solches Öl bei längeren Vollgasorgien den Motor ziemlich zügig über den Jordan schicken kann. Erst vor einiger Zeit ist GM aufgefallen, dass man deren Performance-Modelle vielleicht doch eher ordentliches 0W-40 gönnen sollte. :whistle: Bis dahin duften die hiesigen Händler das ohne Garantieverlust nicht einfüllen - obwohl es jeder Fachmann empfohlen hat. :j

Vielleicht ist Ford mit dieser Erkenntnis ja noch nicht so weit. Oder man versteht den Mustang nicht als Performance-Modell... :X
 
Wie gesagt: In den USA reicht solches Öl wahrscheinlich. Aber eben nicht auf der „German Autobahn“.
 
Ich hätte schon gewechselt auf 0W 40, traue mich aber wegen der 7 Jahres Garantie nicht.
Blöd das:confused:
 
Naja, wenn ein Garantieverlust droht, kann man halt nur mit dem miesen Öl weiterfahren. Im schlimmsten Fall gibt‘s dann eben einen neuen Motor.
 
Gestern mal wieder den dicken bewegt und zu einem Treffen nach Dorsten gefahren.
Bisher mein lustigstes Erlebnis: A3 richtung Oberhausen. 3 spurig, Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben.
Ich linke spur 160. War Verkehr und mitrollen besser als stop und go.
Kam dann ein neues Modell vom Beatle mit Lichthupe.
Konnte nicht mehr vor lachen.
War erst am überlegen wie ich ihn vorbei gelassen habe ob ich ihn einsaugen soll.... mich doch dagegen entschieden ;-)
300m weiter hing er dem nächsten im Kofferraum.

Ich muss sagen mit dem Camaro fahre ich deutlich ruhiger als mit dem Z. Früher waren so kleine "rennen" auf der AB ja normal.
Heute.... fahre ich rüber und gut....
Mal sehen wie lange es anhält ;-)
 
Zurück
Oben Unten