Camaro 2016 - Outcoming Thread

...im MJ2017 hat Chevrolet bei der Corvette C7 Z06 die Motorkühlung überarbeitet und angeblich behoben. Sollte sich herausstellen dass der ZL1 auch Probleme hat, kann man vermutlich davon ausgehen, dass diese Änderungen auch beim Camaro in die Serie einfließen werden.
 
Hellcat Challenger vs ZL1 Camaro


...schon wieder ein Test von diesem komischen Typ, welcher nicht zu gebrauchen ist - nicht, weil der Camaro etwas langsamer beschleunigt, sondern weil hier wieder einmal ein Automatikfahrzeug (Hellcat) mit einem Handschalter (Camaro) verglichen wurde.

Bei dieser Art "Test" (wo es nur um die Längsbeschleunigung ging), spielt der Gewichtsunterschied keine Rolle, da ja beide Fahrzeuge in Bewegung waren und somit nur durchbeschleunigt wurden. Da spielt eine gute Automatik mit der hohen Motorleistung seinen Vorteil voll aus.

Trotzdem sind beide Fahrzeuge echt klasse und sehr faszinierend.... ich würde aber eher zur ZL1 tendieren (gefällt mir einfach besser) - aber mit Automatik. Die schware Ausführung der ZL1 finde ich rattenscharf...
 
Das Video zeigt wohl immerhin, wenn auch wenig überraschend, dass bei solch starken Motoren ein Leistungsunterschied von ca. 70 PS außerhalb der Rennstrecke so gut wie nichts mehr ausmacht. ;) Wer da die Nase vorn hat (falls man was möchte), entscheiden alle möglichen anderen Faktoren.

Ich finde den Challenger ja durchaus interessant. Allerdings wird der ZL1 in der Tat das gesamtheitlich bessere Auto sein.

Warten wir mal ab, ob und zu welchem Preis er hierher kommt. :) :-)
 
Das Video zeigt wohl immerhin, wenn auch wenig überraschend, dass bei solch starken Motoren ein Leistungsunterschied von ca. 70 PS außerhalb der Rennstrecke so gut wie nichts mehr ausmacht. ;) Wer da die Nase vorn hat (falls man was möchte), entscheiden alle möglichen anderen Faktoren.

Ich finde den Challenger ja durchaus interessant. Allerdings wird der ZL1 in der Tat das gesamtheitlich bessere Auto sein.

Warten wir mal ab, ob und zu welchem Preis er hierher kommt. :) :-)

...Jan, da hast Du sicherlich recht, aber im Vergleich einer schnell schaltenden, modernen Automatik mit einem Handschalter bleibt so viel Zeit im Schaltvorgang auf der Strecke, dass der Camaro ZL1 vermutlich 200 PS mehr haben könnte und es wäre immer noch eine knappe Nummer.

Wenn man schon einen derartigen "Test" durchführt, dann sollte man zwei Automatik,- oder zwei handgeschaltete Fahrzeuge miteinander vergleichen. Trotzdem wäre für mich dann ein Test der reinen Längsperformance auf gerader Strecke und auch noch mit fliegendem Start wenig sinnvoll, noch weniger aussagekräftig und daher eher uninteressant... ;)
 
Da hier ja immer wieder einige Interessenten mitlesen ...

Wenn einem so ein Camaro im Kopf herumschwirrt, freut man sich recht schnell über die Preispolitik der Amis ... Dabei sollte man aber eines nicht vergessen - was ich gerade erlebe:
Zubehör ist rar und wenn, dann recht teuer. Auch in den USA kosten einige nette Teile gutes Geld und bis man das in Deutschland hat, kommt noch einiges hinzu. Zudem schwebt über den meisten Teilen die Problematik, dass sie nicht eintragungsfähig sind.
Das geht schon bei Rädern los: In den USA gibt es reichlich Zubehörfelgen, nur bekommt man dort so gut wie keine Papiere, mit denen sich unser TÜV anfreunden kann. da wird selbst eine Einzelabnahme schwierig. Positiv ist allerdings, dass der Lochkreis dem von BMW entspricht und so einige felgen, die z.B. auf den 5er passen, auch für den Camaro geeignet sein können.

Auch die Versicherung des Camaro ist ein teures Kapitel. Im Vergleich zu meinem Z4 liegen alle Angebote mindestens 50% drüber - teils ist es mehr als das Doppelte.

Klar, für die Preisdifferenz zu einem vergleichbaren deutschen Wagen kann ich viel Versicherung und Räder zahlen ... man sollte sich dessen nur bewusst sein.

Tim
 
...die Versicherungsthematik trifft einen Zetti-Fahrer (also der BMW-Z Reihe) quasi immer wenn er sich umorientiert - egal, ob er nach einem interessanten europäischen, oder einem US Produkt Ausschau hält. Es handelt sich dann ja meist um ein "Upgrade" und es wird wenig "Gleiches mit Gleichem", oder gar ein Downgrade durchgeführt - somit trifft einem in der Regel die Preisfrage der bis dato recht günstigen BMW Z-Serie doch recht heftig, wenn man dann seinen Wunschkandidaten gefunden hat. Wenngleich ich beim Camaro oder Mustang mit 50% Aufpreis in der Versicherung eh noch moderat unterwegs bin. Wer sich tatsächlich nach italienische Kapriziosen, oder gar in die englischen Gefilde umsieht, dürfte angesichts der Versicherungskosten blass um die Nase werden. Dann kommen indirekt noch die exorbitanten Unterhaltskosten - exakt da sind Camaro, Mustang und Corvette wieder sehr moderat unterwegs - verglichen mit gleichwertigen EU-Fahrzeugen. ;)

Die Teile & nachträglichen Aufrüstungen sind bei US Cars in D deutlich eingeschränkt und wenn, dann meist deutlich teurer, das ist durchaus richtig und sollte bedacht werden, wenn man gerne ein solche Fahrzeug stark abändern möchte.
 
Wenngleich ich beim Camaro oder Mustang mit 50% Aufpreis in der Versicherung eh noch moderat unterwegs bin. Wer sich tatsächlich nach italienische Kapriziosen, oder gar in die englischen Gefilde umsieht, dürfte angesichts der Versicherungskosten blass um die Nase werden.
Ich habe Bezug auf Camaro und Z4 genommen, weil das hier für den ein oder anderen die Alternativen sind. Ein M4 als Gegenstück zum Camaro sieht in der Versicherung auch nicht besser aus, das ist klar.

Tim
 
Der Unterschied zur Corvette ist noch mal heftiger, klar ist auch, eine Z06 wird es auch gebraucht nicht geben, die kostet in der Versicherung glatt das doppelte wie die normale C7 und die liegt schon über 50% über dem Z :(
 
Und in Österreich zahlt man sowieso das 4 fache zu D also hört auf zu jammern ;)
Versicherung ink Motorsteuer bei meinem Mustang GT 320€ im Monat...
 
Der Unterschied zur Corvette ist noch mal heftiger, klar ist auch, eine Z06 wird es auch gebraucht nicht geben, die kostet in der Versicherung glatt das doppelte wie die normale C7 und die liegt schon über 50% über dem Z :(

...dann frage in dieser Leistungsklasse mal nach, was ein Aventador oder F12 an Versicherung kostet - wenn Du überhaupt eine Versicherung findest, die Dir das Fahrzeug versichert (als Neukunde in dieser Leistungsklasse). ;)
Da ist dann eine Z06 auch in der Versicherung wieder saugünstig.
 
In der Tat ist das wohl ein Beklagen auf eher hohem Niveau. ;)

Dabei nehme ich mich nicht aus - ich wehklage gerade auch ordentlich, nachdem ich ein Fahrzeug neu versichern musste und nun (ohne Veränderungen in meinem Verantwortungsbereich) ungefähr das Vierfache der Versicherungsprämise für den E85 bezahlen darf.

Wer spaßige Autos fahren möchte, der muss halt bezahlen. Der Camaro ist es doch auch wert, und den bekommt man ja wohl (hoffentlich) auch noch halbwegs erträglich versichert. :t
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist alles Geschmackssache, aber ich würde das sehr gute Fahrwerk des Camaros nicht verändern - und schon gar nicht das Ding tieferlegen, solange man damit nicht andauernd auf die Rennstrecke möchte.

Was aber wirklich weg muss ist der Heckspoiler. Da muss eine kleine Version á la Corvette dran. Das geht ja auch offenbar. :) :-)
 
Ist alles Geschmackssache, aber ich würde das sehr gute Fahrwerk des Camaros nicht verändern - und schon gar nicht das Ding tieferlegen, solange man damit nicht andauernd auf die Rennstrecke möchte.

Was aber wirklich weg muss ist der Heckspoiler. Da muss eine kleine Version á la Corvette dran. Das geht ja auch offenbar. :) :-)

...da stimme ich Dir zu Jan, aber man sollte nie "nie" sagen. Ich war am Anfang bei meinem Z4M auch mit seinem Serienfahrwerk zufrieden und fahre jetzt das KW v3 im (für mich) optimalen Setup und da liegen Welten dazwischen. Kann mir gut vorstellen, dass einem Eigner eines faszinierenden US-Musclecars nach einiger Zeit auch dahingehend der Sinn nach "etwas mehr" kommen könnte...;)

Hier der Link zu einem KW v3 Fahrwerk für den Camaro 2016 (ohne/mit Magnetic Ride): -Link-
 
Zuletzt bearbeitet:
...was aber wirklich weg muss ist der Heckspoiler. Da muss eine kleine Version á la Corvette dran. Das geht ja auch offenbar. :) :-)

Gibt es in D schon:

spoiler.jpg

side-1.jpg


Laut CustomKingZ TÜV-fähig - Heckspoiler € 899,-
 
Da gibt es zum Glück auch dezentere Varianten ... Für meinen Geschmack trägt die noch mehr auf, als das Original.
Zum Fahrwerk: Da sind sicher auch die Geschmäcker verschieden: ich möchte den Camaro tiefer haben als Serie. Das Fahrwerk muss nicht zwingend darunter leiden - solange man es nicht übertreibt.

Tim
 
Da gibt es zum Glück auch dezentere Varianten ... Für meinen Geschmack trägt die noch mehr auf, als das Original.
Zum Fahrwerk: Da sind sicher auch die Geschmäcker verschieden: ich möchte den Camaro tiefer haben als Serie. Das Fahrwerk muss nicht zwingend darunter leiden - solange man es nicht übertreibt.

Tim

...die schönste Variante des Heckflügels wäre der aus der 1LE Ausstattung (also von Chevrolet selbst) - wann dieser jedoch in D zur Verfügung steht, ist noch nicht klar.
Aber selbst diese von mir oben gepostete Variante ist aus meiner Sicht dezenter wie der "normale Serienheckspoiler". Diese Nachrüstvariante liegt optisch ziemlich exakt zwischen dem Serienspoiler und der LE1-Option. Aber es stimmt schon - das Geschmacksempfinden ist überall unterschiedlich und das ist auch gut so. ;)

Etwas tiefer geht optisch ganz gut beim Camaro - aber aus meiner Sicht müsste man da schon einen gewissen Aufwand treiben, damit man wegen ein paar Millimeter tiefer das an sich ganz gute Fahrwerk durch einen "profanen" Tieferlegungs-/Federnsatz nicht zerstört. Wenn es etwas tiefer sein soll, dann am besten auch verbunden mit einem Komplett-Fahrwerk, welches nochmals die Fahreigenschaften ein gutes Stück verbessert. Das kostet dann halt auch ein paar Euro...
 
Zuletzt bearbeitet:
...die schönste Variante des Heckflügels wäre der aus der LE1 Ausstattung (also von Chevrolet selbst) ...
Jawoll! :t Den wird man früher oder später hierzulande sicherlich bekommen - zumindest bei einem der hiesigen Tuner. :) :-)

Bei einer Tieferlegung des Camaro hätte ich auch gleich die Corvette nehmen können... ne ne, der bleibt schön so hoch, wie er ist. :) :-) So gehen eben die Geschmäcker und Anforderungen auseinander - und ich bin gespannt, wie unsere Kisten in einiger Zeit aussehen werden. :D Jedenfalls müsste man, falls man tieferlegen möchte, für das Magnetic Ride-Fahrwerk in der Tat eine hochwertige Lösung finden - wie z. B. die von dir verlinkte. :t
 
Hab heute das neue ominöse Update für meinen Camaro aufspielen lassen. Ziel: Das Beschleunigungsproblem, 3. Gang, 50kmH zu beheben.
Was soll ich sagen, bin zufrieden mit dem Ergebnis. Man merkt zwar schon noch ein ganz kleines Leistungsloch in dem Bereich, aber Chevi hat
den Drehmomentverlauf sauber geglättet.
Leistungstechnisch und beim Sound wie von mir erwartet keine negativen Auswirkungen...
 
Zurück
Oben Unten