Camaro 2016 - Outcoming Thread

Das war ja auch weniger eine Beschwerde, als ein "Bewusstwerden" der Maße. Da wird es im Carport künftig ganz anders aussehen.;) ...
... reine Gewöhnungssache. Ich bin auch gerade dabei, mich daran zu gewöhnen, mit einem dicken SUV so ungefähr das Gleiche zu machen, was ich ansonsten mit deutlich kleineren und tieferen Autos mache. Geht mittlerweile ziemlich gut. :D

Im Ernst: Mit dem Camaro muss sich ein Z4-Fahrer natürlich ein wenig umgewöhnen. Immerhin gibt es für das lange Heck ja Sensoren und die Kamera. Und in deinem Carport wird es "nur" knapp 10 Zentimeter enger, womit der Ein- und Ausstieg noch ohne Artistik möglich sein dürfte. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja fairerweise muss man sagen das man 80kg so weit vorne im Fahrzeug schon deutlich merken kann. Aber so zufrieden wie bislang alle Berichte über die V8 Modelle sind sehe ich das eher als den Versuch die paar Vorteile des Turbos zusammenzukratzen.

So viel Probleme wie aktuell das Navi in meinem Golf macht sollte ich echt mal demnächst wegen einer Probefahrt schauen :D


Das schöne, tiefe Blau als Außenfarbe gibt es nicht mehr, oder wie?
 
Glückwunsch Tim! Klasse Wahl, auch wenn ich finde, dass der Camaro (wie eigentlich alle Muscle Cars) als Cabriolet verlieren...
Sagen wir mal so: Viele Coupes verlieren etwas, wenn sie zum Cabrio werden. Besonders geht mir das beim BMW 4er so.
Für meinen Geschmack hat man dem Camaro die Stoffmütze sehr straff "drüber gezogen", was mir gefällt. Und offen ist er Dank der Abdeckung für das Verdeck recht glatt - auch das gefällt mir.

Aber, so ein Auto polarisiert eh. Ob nun als Coupe oder Cabriolet. Ich wollte auf das offene Fahrvergnügen nicht mehr verzichten.

Bildschirmfoto 2016-07-19 um 07.52.40.png

Tim
 
Vorhin habe ich mir das graue V8-Cabrio in Mönchengladbach angesehen. Innen hat er das Kalahari-Leder.

Camaro_grau.jpg

Natürlich ist der höchstpersönliche Geschmack des Einzelnen für andere immer mit Vorsicht zu genießen. Jedenfalls kann ich sagen, dass mir die o.a. Kombination sehr gut gefällt. :t Ich hatte Bedenken, dass das sehr dunkle Grau nicht vollständig mit dem schwarzen Verdeck harmoniert bzw. zu wenig Kontrast bringt, und dann auch das Kalahari irgendwie nicht recht dazu passt. Das sehe ich nun anders - die Kombination passt einwandfrei. :) :-)

Ob ich den grauen Lack besser finde, als eine schwarze Lackierung, weiß ich immer noch nicht. Der Unterschied ist wirklich gering. Zwar ist Grau ja häufig sehr pflegeleicht, aber ob das auch vorliegend für das sehr dunkle Grau gilt, ist wohl zumindest fraglich.

Ich glaube, im Ergebnis ist es (mir) ziemlich egal, ob er grau ist, oder schwarz. Was allerdings in Grau besser zur Geltung kommt, sind die schwarzen Lufteinlässe in der Motorhaube. :t

... Für meinen Geschmack hat man dem Camaro die Stoffmütze sehr straff "drüber gezogen", was mir gefällt. Und offen ist er Dank der Abdeckung für das Verdeck recht glatt - auch das gefällt mir. ...
Nachdem ich mir nun endlich mal das Verdeck anschauen konnte: Jawoll! :t

Das Verdeck ist einwandfrei. Es sitzt straff, ist offenbar gut isoliert und wird perfekt verstaut - da gibt es nix zu meckern. :) :-) Und ich stimme dir zu, Tim, dass er auch mit geschlossenem Verdeck sehr gut aussieht.

Auch hatte ich den Eindruck, dass die Kopffreiheit unter dem Stoffverdeck im Vergleich zum Coupé noch eine Spur besser ist. Das mag aber Einbildung sein. Jedenfalls kann man aus meiner Sicht recht gut aus den "Schießscharten" schauen, wenn man den Sitz so einstellt, dass sich die Haare knapp unterhalb des Stoffes befinden. :) :-)

Im Übrigen haben sich meine bisherigen Eindrücke vertieft: Das Auto macht insgesamt einen sehr guten Eindruck, der Innenraum ist ordentlich bis (sehr) gut und damit - jedenfalls für mich - vollkommen ausreichend. Die Sitze sind bequem und wirken hochwertig, das Lenkrad ist klasse.

So hätte ich ihn am liebsten direkt mitgenommen. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorhin habe ich mir das graue V8-Cabrio in Mönchengladbach angesehen. Innen hat er das Kalahari-Leder.

(...)

Natürlich ist der höchstpersönliche Geschmack des Einzelnen für andere immer mit Vorsicht zu genießen. Jedenfalls kann ich sagen, dass mir die o.a. Kombination sehr gut gefällt. :t Ich hatte Bedenken, dass das sehr dunkle Grau nicht vollständig mit dem schwarzen Verdeck harmoniert bzw. zu wenig Kontrast bringt, und dann auch das Kalahari irgendwie nicht recht dazu passt. Das sehe ich nun anders - die Kombination passt einwandfrei. :) :-)

Ob ich den grauen Lack besser finde, als eine schwarze Lackierung, weiß ich immer noch nicht. Der Unterschied ist wirklich gering. Zwar ist Grau ja häufig sehr pflegeleicht, aber ob das auch vorliegend für das sehr dunkle Grau gilt, ist wohl zumindest fraglich. Ich glaube, im Ergebnis ist es (mir) ziemlich egal, ob er grau ist, oder schwarz.

(...)

So hätte ich ihn am liebsten direkt mitgenommen. :) :-)

Hey, den wollt ich mir die Woche auch noch angucken! ;)

Zur Farbe: Ich finde, dass gerade bei Autos, deren Form von Kanten und Linien lebt, Schwarz zu "schade" ist. Beim Camaro Cabrio käme mir bei Schwarz noch hinzu, dass er a) zu agressiv wirkt und b) die Gürtellinie noch höher wirkt. Vorbehaltlich der realen Betrachtung finde ich persönlich das Grau am passendsten; möglicherweise wäre noch ein auffälliges Blau vorstellbar (etwa in einem Ton ähnlich dem Monte Carlo Blau oder dem Estorilblau).

Mit dunklem Grau habe ich, was die Pflege angeht, deutlich bessere Erfahrungen gemacht, als mit meinem jetzt hellgrauen Auto. Aber das liegt natürlich auch immer an der Lackqualität oder dem genauen Farbton, wie dieser auf Schmutz und Abnutzung reagiert. Mein Alfa hatte einen dem obigen Camaro sehr ähnlichen Grauton und sah auch nach 2 Wochen Urlaub ohne Wäsche noch relativ ordentlich aus.

Zum hellen Verdeck beim Camaro: Ist der Innenhimmel beim Kalahari auch in Kalahari bzw. heller?
 
... Zur Farbe: Ich finde, dass gerade bei Autos, deren Form von Kanten und Linien lebt, Schwarz zu "schade" ist. Beim Camaro Cabrio käme mir bei Schwarz noch hinzu, dass er a) zu agressiv wirkt ...
Mit dunklem Grau habe ich, was die Pflege angeht, deutlich bessere Erfahrungen gemacht, als mit meinem jetzt hellgrauen Auto. ...
Ich stimme dir in allem zu. :) :-) Mein grauer Z4 ist ein echter "Schmutzkünstler", und ich glaube dir durchaus, dass auch dunkles Grau in dieser Hinsicht funktioniert.

Für mich ist bei dem Camaro das Schwarz in erster Linie deshalb die "Farbe" der Wahl, weil ich damit ein wenig meinem beruflichen Hintergrund Rechnung trage. In Schwarz sieht er halt in der Tat nicht ganz so deutlich nach "Ami" aus. Auf der Autobahn muss man dafür freilich ein wenig mehr Abstand halten, damit der Vorausfahrende nicht vor Schreck von der Straße springt. :whistle:

... Zum hellen Verdeck beim Camaro: Ist der Innenhimmel beim Kalahari auch in Kalahari bzw. heller?
Das weiß ich nicht. Der in Mönchengladbach hat ein schwarzes Verdeck, das mithin auch innen dunkel ist.
 
Für mich ist bei dem Camaro das Schwarz in erster Linie deshalb die "Farbe" der Wahl, weil ich damit ein wenig meinem beruflichen Hintergrund Rechnung trage.

Wenn ich mir vergegenwärtige, wie vereinzelt durch die Tiefgarage des hiesigen Landgerichts im AMG/Porsche/M gebollert wird, dann dürfte beim Camaro die Farbe weniger das Problem sein :D ;)


Bei meinem wochenendlichen Einlesen in die Thematik bin ich noch über diese beiden Tests des Camaro 2016 gegen den Mustang gestolpert. Mit Messwerten. :12thumbsu

http://www.roadandtrack.com/new-car...-chevrolet-camaro-ss-vs-2016-ford-mustang-gt/

http://www.caranddriver.com/compari...ro-ss-vs-2015-ford-mustang-gt-comparison-test

Wenn man die Messwerte von Car and Driver mit denen deutscher Premiumsportler des gleichen Magazins vergleicht, fällt auf, dass die Amikisten in der Fahrdynamik, etwa beim Slalom, recht gut mithalten können.

http://www.caranddriver.com/list-reviews-comparison-tests
 
An die Gerichte denke ich gar nicht, es geht eher um die Fahrt zu den Mandanten - wobei ich ohnehin nur selten mit dem Auto anreise, mithin dieses Thema kein Großes ist. Zur Not stehen ohnehin andere Autos zur Verfügung. :) :-)

Ich habe auch gar keine Zweifel, dass der Camaro bei Bedarf "sauschnell" ist, jedenfalls mehr als ausreichend schnell für den öffentlichen Straßenverkehr. :whistle: Für mich sind viel eher entscheidend zum einen - natürlich - der Motor und das damit verbundene Fahrerlebnis, zum anderen die sehr guten Einstellmöglichkeiten der Fahrdynamik und deren Auswirkungen auf die Klangkulisse.

Damit ist der aktuelle Camaro im Ergebnis ein leistungsstarker und gleichzeitig alltagstauglicher Sportwagen, der für einen ausgesprochen fairen Preis im Alltag unterschiedliche Facetten bietet, bei gleichbleibend hoher Individualität und Fahrfreude. :) :-)
 
Ich hätte auch gern einen, aber muss wohl noch warten bis mein jetziges Auto abgeschrieben ist <seufz>.
Auch habe ich noch nirgendwo eine Beispielsrechnung für Leasing gesehen.
 
... Auch habe ich noch nirgendwo eine Beispielsrechnung für Leasing gesehen.
Wo und von wem erwartest du denn welche "... Beispielrechnungen ..." für Leasingangebote? Sollen hier oder sonst wo die Händler und/oder die Interessenten munter die erhaltenen Leasingangebote zum Besten geben? :rolleyes:

Wer gerne ein Angebot haben möchte, der geht sinnvoller Weise zum Händler seiner Wahl und bittet um die Angebotserstellung. Weil das Leasing von Chevrolet nicht unterstützt wird und es mit Rabatten für den Camaro ohnehin mau aussieht, kann man sich wohl auch ohne konkretes Angebot ausrechnen, dass die Leasingkonditionen nicht allzu gut sein werden. In meinem Fall kann ich berichten, dass sie sogar ausgesprochen schlecht waren.

Mithin kauft oder finanziert man wohl besser.
 
Wo und von wem erwartest du denn welche "... Beispielrechnungen ..." für Leasingangebote? Sollen hier oder sonst wo die Händler und/oder die Interessenten munter die erhaltenen Leasingangebote zum Besten geben? :rolleyes:

Wer gerne ein Angebot haben möchte, der geht sinnvoller Weise zum Händler seiner Wahl und bittet um die Angebotserstellung. Weil das Leasing von Chevrolet nicht unterstützt wird und es mit Rabatten für den Camaro ohnehin mau aussieht, kann man sich wohl auch ohne konkretes Angebot ausrechnen, dass die Leasingkonditionen nicht allzu gut sein werden. In meinem Fall kann ich berichten, dass sie sogar ausgesprochen schlecht waren.

Mithin kauft oder finanziert man wohl besser.


...sollte Chevrolet hier auch schon etwas "für die Zukunft intelligenter am Markt" agieren? Langsam machen mir die US Hersteller echt angst. Die Leasing-Blase wird in D irgendwann vermutlich fast alle deutschen Hersteller arg einholen (ja, mir ist durchaus bewusst, dass für geschäftlich genutzte Fahrzeuge Leasing ideal ist). Die Leasing-Rückläufer werden für die Hersteller irgendwann zu einem Problem, welches sie nicht mehr so einfach gelöst bekommen, wie bisher...
 
Abgesehen von den Hintergründen von/bei Chevrolet, die ich ohnehin nicht überblicke, finde ich es auch irgendwie gut, dass man Autos wie die Corvette und den Camaro schlichtweg kaufen muss, und nicht - wie beispielsweise bei Porsche und BMW - überall und haufenweise Leasingfahrzeuge durch die Gegend fahren. :t

Dass der Porsche-Leasingnehmer für den Camaro-Käufer im Straßenverkehr gleichwohl häufig nur ein müdes Lächeln übrig haben wird, wird wohl dennoch immer so bleiben. Soll er ruhig. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich kann davon berichten, dass die Leasingkonditionen für einen Camaro recht uninteressant sind.
Übrigens: die meisten Händler bieten Leasing und/oder Finanzierung über die Santander Bank an. Nur ein Angebot habe ich über die Opel Bank bekommen.
Bei der Finanzierung lagen die Prozente zwischen 3,49 und 4,99%. Da ist aktuell der Gang zur Hausbank eventuell attraktiver.

Rabatt bekommt man auf einen Camaro entweder gar nicht oder maximal 2% auf ein Bestellfahrzeug - aber auch das nicht unbedingt.

Noch etwas zur Bestellung: die Kontingente der Händler in Deutschland sind recht niedrig. Erst recht, wenn es um ein Cabrio geht - da bekommt der einzelne Händler nicht einmal jeden Monat eines zugewiesen.


Dass der Porsche-Leasingnehmer für den Camaro-Käufer im Straßenverkehr gleichwohl häufig nur ein müdes Lächeln übrig haben wird, wird wohl dennoch immer so bleiben.
Ich habe so das Gefühl, dass es mir andersherum aber auch so gehen wird :D


Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu fällt mir gerade wieder was zum Thema Leasing ein:

Meine Eltern haben damals immer Vans gefahren, erst Pontiac dann 2x Chevis. Der zweite Chevi war dann auf anraten des Verkäufers geleast. Natürlich ging nach etwa einen Jahr die Leasingfirma pleite woraufhin meine Eltern dann das Fahrzeug abkaufen mussten um nicht kurzfristig ohne Fahrzeug da zu stehen. Noch ein Punkt wieso es nicht schlecht ist das Chevrolet kein Leasing pauschal anbietet.
 
Geht halt (wie so oft) nur darum, dass der Wagen bei Leasing nicht in der Bilanz im Vermögen der Firma geführt wird.

Das ist mir durchaus bewusst und das dürfte auch der einzig vernünftige (wirtschaftliche) Grund für Leasing sein. Ich sehe dies aber eher aus der anderen Perspektive der Hersteller. Die bauen sich über Jahrzehnte eine eigene Leasingblase auf, welche ihnen bei Absatzproblemen sehr leicht um die Ohren fliegen kann. Deshalb habe ich für Hersteller einen gewissen Respekt, wenn diese auf das kurzfristige marktverbreiternde Kundengeschäft zugunsten einer stabilen kontrollierten Marktbasis auf Leasing verzichten. Privatleasing rentiert sich nur in extrem seltenen Fällen.

Aber nach meinem kurzen Exkurs wieder zurück zum eigentlichen Thema - dem tollen US-Musclecar... ;)
 
Zurück
Oben Unten