Camaro 2016 - Outcoming Thread

Platzmässig (innen) hat der Gen5 die Nase vorn - wir sind zu viert damit 350km gefahren. Das wollte ich beim Gen6 keinem hintendrin zumuten der älter als 5 Jahre ist.
In der Tat ist es eher so, dass die Person älter sein sollte als 5, aber zu groß darf sie auch nicht sein.
Mein 10-jähriger Sohn sitzt hinten gut. Dennoch würde ich ihm keine längere Urlaubsfahrt zumuten wollen. Auch meine Frau, die aber (nur) 1,60m misst, kann hinten auch mal gut sitzen für eine kürzere Fahrt (50Km hat sie dort bereits klaglos absolviert).
Hingegen mein jüngster Sohn (7) hat das Problem, dass seine Beine noch nicht lang genug sind um hinten sitzend mit den Füßen auf den Boden zu kommen. Entsprechend finden seine Füße zwischen meiner Sitzlehnenrückseite und seiner Sitzfläche nicht ausreichend Platz. Da ist es bequemer, wenn die Füße am Boden unter dem Vordersitz verschwinden können.

So oder so: Das sind eher Notsitze.

Tim
 
(...)
Fazit für mich: Auch ich werde aller Wahrscheinlichkeit nicht auf solche grotesken Zeiträuber wie die Handwäsche umsteigen. :) :-)

Mein Kompromiss war einfach sich eine vernünftige Waschbox zu suchen. Zwar nicht so schnell wie eine Waschstraße aber sauberer und auch günstiger (5-7 Euro bei mir). Und wesentlich schneller als Handwäsche (für die ich eh keine Möglichkeit hätte).
Ich habe mir noch 2 Handtücher fürs Auto gekauft und bin damit eigentlich recht zufrieden.
 
... Schaltet man den Klappenauspuff ... auf "Sport" oder gar auf "Rennstrecke", dann ist es vorbei mit der Zurückhaltung ... Der Camaro brüllt dann aus seinen 4 Endrohren dermaßen, dass einem beim ersten Versuch wahrlich der Schreck in die Glieder fährt. Runter vom Gas und es brabbelt und sprotzelt so, dass sich unwillkürlich alle Köpfe der Passanten drehen. Ich mache das in geschlossenen Ortschaften nicht mehr! Es ist wirklich laut! ...
Dazu mal ein paar kleine Vergleiche: :D

- In der Zulassungsbescheinigung meines alten Z4 ist ein Standgeräusch von 86 dB eingetragen. Ich glaube, das liegt etwas oberhalb "normaler" Fahrzeuge wie Limousinen, ist aber in einem recht üblichen Rahmen.
- Zieht man einen musikalischen Vergleich, dann entspricht eine Lautstärke von 85 dB (nach im Internet auffindbaren Angaben) in etwa einem Saxophon.
- 90 dB entsprechen bereits einem Kammerkonzert oder der Lautstärke in einem Orchestergraben.
- Der 6th Gen Camaro ist eingetragen mit einem Standgeräusch von 95 dB! Da sind wir bei der Lautstärke einer Holzfräsmaschine. :D
 
Wenn ich in der Schule richtig aufgepasst habe (eher nicht) und mich richtig erinnere (eher ja), dann entspricht eine Erhöhung um 3 dB einem doppelten Schalldruck und eine um 10 dB einer vom menschlichen Ohr doppelt so laut empfundenen Lautstärke.

Gruß

Kai
 
Wenn ich in der Schule richtig aufgepasst habe (eher nicht) und mich richtig erinnere (eher ja), dann entspricht eine Erhöhung um 3 dB einem doppelten Schalldruck und eine um 10 dB einer vom menschlichen Ohr doppelt so laut empfundenen Lautstärke.

Gruß

Kai

:t:t ...jepp, so habe ich dies auch im Gedächtnis ;)
 
Jawoll. Immerhin liegt das Standgeräusch des Camaros damit noch unterhalb einer Kettensäge und eines Presslufthammers (ca. 120 dB, wobei manche Presslufthämmer wohl deutlich leiser sind). :whistle:

Wohlgemerkt betreffen die o.a. Vergleiche das Standgeräusch. Über den unter Last hochdrehenden Motor ist damit, jedenfalls der Begrifflichkeit nach, nix gesagt. :D

Der etwas ernstere Hintergrund für den o.a. Vergleich ist der Umstand, dass dieses laute Standgeräusch tatsächlich in die Zulassungsbescheinigung eingetragen wurde. Wie Chevrolet das hinbekommen hat, wird vermutlich ziemlich lange ein Geheimnis bleiben. ;)

Jedenfalls werden Camaro-Fahrer sich innerhalb von polizeilichen Kontrollen auf eine nachhaltig argwöhnische Betrachtung des Fahrzeugscheins einzustellen haben. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Der etwas ernstere Hintergrund für den o.a. Vergleich ist der Umstand, dass dieses laute Standgeräusch tatsächlich in die Zulassungsbescheinigung eingetragen wurde. Wie Chevrolet das hinbekommen hat, wird vermutlich ziemlich lange ein Geheimnis bleiben. ;)
Kann es sein, dass es aran liegt, dass der Camaro hier als Kleinserie zugelassen ist?

Tim
 
Kann es sein, dass es aran liegt, dass der Camaro hier als Kleinserie zugelassen ist?

Tim

Höchstwahrscheinlich, denn wenn ein Hersteller für ein Modell die Zulassung als Kleinserie durchbekommt, hat er in der Regel weit weniger strenge Vorgaben einzuhalten...;)

Allerdings hat er damit auch das Problem, dass er sehr darauf achten muss, nicht über die Grenze an verkauften Fahrzeugen zu kommen (habe da mal gehört, dass diese bei 1.000 Fahrzeugen liegt, weß aber nichtt, ob dies zutrifft).
 
Allerdings hat er damit auch das Problem, dass er sehr darauf achten muss, nicht über die Grenze an verkauften Fahrzeugen zu kommen (habe da mal gehört, dass diese bei 1.000 Fahrzeugen liegt, weß aber nichtt, ob dies zutrifft).
Gefährliches Halbwissen bei mir, aber ich denke, es waren 2.000 Einheiten/Jahr.

Tim
 
Auszug aus dem Gesetzestext: (Achtung, da gab es aber einen Antrag, ausgehend von der EU, dass sich dies erheblich ändern soll)

8.3 Die Kleinserien-Typgenehmigung für Fahrzeuge der Klasse M1

8.3.1 Die EG-Kleinserien-Typgenehmigung
Nach § 9 EG-FGV kann eine EG-Kleinserien-Typgenehmigung nach Art. 22 der Richtlinie 2007/46/EG erteilt werden, wenn die in der Anlage zum Anhang IV Teil I der Richtlinie 2007/46/EG genannten Anforderungen erfüllt und die in Anhang XII Teil A Abschnitt 1 genannten höchstzulässigen Stückzahlen nicht
überschritten werden. Anhang IV Teil I der Richtlinie enthält die Aufstellung der Rechtsakte (Bauvorschriften), die bei der Erteilung der Typgenehmigung anzuwenden sind. Anhang XII legt die Zahl der Einheiten fest, die gem. Art. 22 jährlich in der Gemeinschaft zugelassen, verkauft oder in Betrieb genommen werden
dürfen, in Abhängigkeit von der Fahrzeugklasse (hier kommen derzeit nur Zahlen für M1-Fahrzeuge -Pkw- in Betracht), und zwar mit 1.000 Stück. Mit der Einführung einer Kleinserien-Typgenehmigung möchte die EG erreichen, dassdie Hersteller von Kleinserien-Fahrzeugen die Vorteile des Binnenmarktes künftig
besser nutzen können. Außerdem habe die Erfahrung gezeigt, dass sich die Verkehrssicherheit und der Umweltschutz deutlich verbessern lassen, wenn Kleinserienfahrzeuge vollständig in das gemeinschaftliche Typgenehmigungssystem für Fahrzeuge einbezogen werden. Die Genehmigung von Kleinserien wird mit
Fahrzeugen der Klasse M1 begonnen. Die Richtlinie sieht ein vereinfachtes Verfahren vor, wobei die Anforderungen für die Genehmigungserteilung im Anh. IV, Teil I der Richtlinie 2007/46/EG abschließend geregelt sind. Da es sich auch hier um eine EG-Typgenehmigunghandelt, die auch in anderen Mitgliedstaaten
anzuerkennen ist, wurde in der Richtlinie 2007/46/EG zur Verhinderung von Missbrauch dieses vereinfachten Verfahrens die höchstzulässige Stückzahl von Fahrzeugen festgelegt, die auf diese Art in den Verkehr gebracht werden dürfen. Der Hersteller hat für die EG-Kleinserien-TG nach § 10 EG-FGV eine
Übereinstimmungsbescheinigung auszustellen, die in ihrem Titel den Zusatz tragen muss „für vollständige/ vervollständigte (Anzahl der Fahrzeuge der Kleinserie) Fahrzeuge, als Kleinserien-Fahrzeuge typgenehmigt wurden.“

8.3.2 Die nationale Kleinserien-Typgenehmigung
Gem. § 11 Abs. 1 EG-FGV wird für Fahrzeuge eine nationale Kleinserien-Typgenehmigung nach Artikel 23 der Richtlinie 2007/46/EG erteilt, wenn die in Anhang IV oder Anhang XI der Richtlinie 2007/46/EG genannten Anforderungen erfüllt unddie in Anlage XII Teil A Abschnitt 2 der Richtlinie 207/46/EG
genannten höchstzulässigen Stückzahlen nicht überschritten werden. Der Einhaltung einzelner in Anhang IV oder Anhang XI der Richtlinie 2007/46/EG genannter Vorschriften bedarf es nicht, wenn das Fahrzeug die entsprechenden Bestimmungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung erfüllt.
Damit kann für eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugen weiterhin eine nationale Kleinserien-TG erteilt werden. Mit dieser Genehmigungsart ist die Möglichkeit geschaffen, dass Serienfahrzeuge, die aufgrund ihrer geringen Stückzahl nicht alle Rechtsakte, die für Kleinserien vorgeschrieben sind, erfüllen können, eine
Genehmigung erhalten. Die nationale Kleinserien-TG gilt allerdings nur im Inland Auf Antrag des Herstellers übermittelt das KBA jedoch den Genehmigungsbehörden der vom Hersteller angegebenen Mitgliedstaaten eine Kopie des Typgenehmigungsbogens und der dazugehörigen Anlagen. Diese Mitgliedstaaten
entscheiden binnen 30 Tagen nach Erhalt der Mitteilung, ob sie die TG anerkennen und teilen dies dem KBA mit. Statt eines CoC-Papiers gibt der Hersteller dem Erwerber eine Datenbestätigung mit.

-------------

Wiesmann, Roding & Co. haben nicht einmal eine Kleinserien-Typzulassung, sondern immer die Einzelabnahme durchgeführt, welche unabhängig davon auch möglich ist/war.
 
Da lagst Du dann also richtig - Danke für's Raussuchen.
Ich bin ja mal gespannt, wie lange Chevrolet unter diesen Zahlen bleibt. Zumindest hier in Deutschland läuft es ja offensichtlich recht gut. Ich kenne von zwei Händlern nun schon Zahlen, was den Vorlauf angeht ... Die sind selbst begeistert vom Erfolg.

Tim
 
Komisch, etwas ähnliches hat der Tuner heute auch gesagt. :D

...ich kann dies nur bestätigen - wer auf diese blöde Faser steht und damit beginnt, verfällt in einen Sucht-ähnlichen Zustand.
Das ist bei mir und meiner schwarzen Z4M Diva so richtig ins Geld gegangen. Trotzdem würde ich dies wieder machen...
 
Die sehen klasse aus ...
Wobei sie in Form und Luftführung allerdings deutlich anders gestaltet sind als die Originalteile, und auch die Öffnung ist anders:

IMG_0453.JPG

IMG_0454.JPG

Mithin stellt sich die Frage, ob die Dinger ggf. Luftgeräusche o.ä. produzieren. Mal schauen, ob sich dazu in den kommenden Wochen Erfahrungswerte finden.
 
Wobei sie in Form und Luftführung allerdings deutlich anders gestaltet sind als die Originalteile, und auch die Öffnung ist anders:

Anhang anzeigen 259121

Anhang anzeigen 259122

Mithin stellt sich die Frage, ob die Dinger ggf. Luftgeräusche o.ä. produzieren. Mal schauen, ob sich dazu in den kommenden Wochen Erfahrungswerte finden.

...alternativ könntest Du Deine originalen Gitter vom Spezialisten (z.B. Carbonfactory Austermann, o.ä.) mit echtem Sichtcarbon beschichten lassen - funktioniert einwandfrei und hält tiptop. So habe ich dies mit meinen Außenspiegeln vor Jahren gemacht, weil ich keine Aufstülpschalen, sondern ein komplettes, stimmiges Bild haben wollte.
 
...alternativ könntest Du Deine originalen Gitter vom Spezialisten (z.B. Carbonfactory Austermann, o.ä.) mit echtem Sichtcarbon beschichten lassen ...
Nachdem ich mir die Originalteile genauer angeschaut habe, könnte das (falls es trotz der "Furchen" technisch möglich ist) die bessere Alternative sein. Denn die Originalteile sind offenbar mit bedacht konstruiert. Auf der Abbildung oben sieht man das nicht gut, aber die Teile gehen recht tief in den Motorraum rein und haben beachtlich große Öffnungen. Bei den Tuning-Teilen sieht das deutlich anders aus.
 
... und hier gibt's noch einen Carbon-Heckspoiler. :) :-)

http://andersoncomposites.com/collections/all/products/2016-2017-camaro-carbon-fiber-rear-spoiler

IMG_0457.JPG

Nach meinem (aktuellen) Geschmack sind die Luftauslässe und der Heckdiffusor die interessantesten Carbonteile. Beim Heckspoiler bin ich mir nicht ganz sicher. Ggf. macht es Sinn, im Falle eines Austausches eher einen in Wagenfarbe zu nehmen, damit er nicht zu sehr wie ein Fremdkörper aussieht.

Jedenfalls ist es um das Thema Carbon doch besser bestellt, als ich dachte. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
... und hier gibt's noch einen Carbon-Heckspoiler. :) :-)

http://andersoncomposites.com/collections/all/products/2016-2017-camaro-carbon-fiber-rear-spoiler

Anhang anzeigen 259238

Nach meinem (aktuellen) Geschmack sind die Luftauslässe, und der Heckdiffusor die interessantesten Carbonteile. Beim Heckspoiler bin ich mir nicht ganz sicher. Ggf. macht es Sinn, im Falle eines Austausches eher einen in Wagenfarbe zu nehmen, damit er nicht zu sehr wie ein Fremdkörper aussieht.

Jedenfalls ist es um das Thema Carbon doch besser bestellt, als ich dachte. :) :-)



...also wenn Du den Heckflügel in Sichtcarbon nimmst, dann passt auch der Diffusor optimal dazu. Aber dann solltest Du "zwingend" auch die Lüftungsschlitze der Motorhaube dazu nehmen und die Gehäuse der Außenspiegel in Echtcarbon laminieren lassen.Dann wirkt alles perfekt stimmig und nicht als Fremdkörper - gerade bei Silber, Graumetallic, oder Weiß als Außenfarbe... ;)



...dazu passen dann perfekt auch dunkel kontrastierende Felgen... :X
 
Der Wagen ist Schwarz. ;) Die Außenspiegel bleiben mit größter Wahrscheinlichkeit so, wie sie sind. Die Felgen sind Silber/Anthrazit, auch das bleibt so. Luftauslässe vorne und Diffusor hinten würden bei Ersatz durch Carbon für mich zusammengehören.

Beim Heckspoiler bin ich wie gesagt noch unsicher. Auf den ersten Blick gefällt mir der o.a. Spoiler sehr gut. Das verschraubte Teil ...

IMG_0459.JPG

... sieht ein wenig nach "Rennsport" aus und erinnert auch etwas an den Heckspoiler der Corvett.

Aber das muss sich alles erst einmal setzen. :) :-)
 
Zurück
Oben Unten