Computerwelt - Komponenten, Peripherie, Software und Q&A

Wenn auch etwas OT:

POE mag ich wegen der höheren Kosten nicht. Schon gar nicht bei meinem Netzwerkaufbau.

Die Fritzbox baut zusammen mit den Repeatern, die technisch gesehen vollwertige Accesspoints sind, ein meshnetzwerk auf das kostengünstig und sehr zuverlässig eine Abdeckung mit schnellem WLAN ermöglicht. Diese Repeater könnten auch per WLAN angebunden werden, mit den bekannten Einschränkungen, ich habe sie jedoch alle zusammen in einem recht verzweigten Gigabit Netzwerk zusammen gefasst.

So habe ich ein Gäste-WLAN und ein normales WLAN flächendeckend und mit zentraler Administration über die Fritzbox.

Bisher arbeitet das System äußerst zuverlässig mit über 30 WLAN Devices zusammen und ist dabei relativ günstig.

Weitere Details können wir gerne auch per PN oder in einem anderen Thread besprechen, der etwas techniklastiger ist.

Gruß
Sven

Klar kostet PoE Hardware mehr, aber ich finde es ganz praktisch, dass man keine Strom Steckdose am Gerät braucht. Zudem kann ich mit PoE eine bessere Verfügbarkeit gewährleisten, wenn ich alles Zentral über einen Switch versorge. Der hängt bei mir nämlich an einer USV mit dem restlichen Netzwerk Gerümpel (Router, NAS und so). Da meine mobilen Geräte überwiegend akkubetrieben sind, kann ich so bspw. sicherstellen, dass bei Stromausfall (auslösende Sicherung oder FI reicht ja schon) die Verbindung nicht abreißt. Kann blöd kommen, wenn sowas während dem Datentransfer aufs NAS oder so passiert. Klar, der vorbildliche IT User schneidet bei solchen Transfers nicht aus, sondern kopiert und löscht erst nach erfolgreicher Übertragung am Ursprungsort, aber man weiß ja wie es in der Praxis häufig läuft. :d
Ich nutze 2 UAP-AC-Pro und 2 UAP-AC-M (nur für den Außenbereich) von Ubiquiti seit ein paar Jahren. Damals eine Wohltat gegenüber Fritz Repeatern, die damals noch kein Mesh beherrschten. In wie weit das Fritz Mesh System mit aktueller Hardware eine echte Alternative darstellt weiß ich nicht. Gabs bei mir damals noch nicht. Schon wegen PoE möchte ich auch nicht mehr von Ubiquiti weg. :)
 
Klar kostet PoE Hardware mehr, aber ich finde es ganz praktisch, dass man keine Strom Steckdose am Gerät braucht. Zudem kann ich mit PoE eine bessere Verfügbarkeit gewährleisten, wenn ich alles Zentral über einen Switch versorge. Der hängt bei mir nämlich an einer USV mit dem restlichen Netzwerk Gerümpel (Router, NAS und so). Da meine mobilen Geräte überwiegend akkubetrieben sind, kann ich so bspw. sicherstellen, dass bei Stromausfall (auslösende Sicherung oder FI reicht ja schon) die Verbindung nicht abreißt. Kann blöd kommen, wenn sowas während dem Datentransfer aufs NAS oder so passiert. Klar, der vorbildliche IT User schneidet bei solchen Transfers nicht aus, sondern kopiert und löscht erst nach erfolgreicher Übertragung am Ursprungsort, aber man weiß ja wie es in der Praxis häufig läuft. :d
Ich nutze 2 UAP-AC-Pro und 2 UAP-AC-M (nur für den Außenbereich) von Ubiquiti seit ein paar Jahren. Damals eine Wohltat gegenüber Fritz Repeatern, die damals noch kein Mesh beherrschten. In wie weit das Fritz Mesh System mit aktueller Hardware eine echte Alternative darstellt weiß ich nicht. Gabs bei mir damals noch nicht. Schon wegen PoE möchte ich auch nicht mehr von Ubiquiti weg. :)
Da ist halt jeder bei seiner individuellen Lösung. Auf Grund dessen dass ich sowohl einen Altbau aufrüsten musste als auch einen Neubau und eine Scheune zu versorgen hatte, sind hier 5 Gigabit Switche, 3 Patchfelder und eben in Summe 6 Accesspoints verteilt.

Da summiert sich das dann schon auf wenn man die alle in POE macht. Bei den AVM Repeatern (mit Ausnahme des letzten den ich gekauft habe) handelt es sich um Geräte die man direkt in die Steckdose steckt. Dann sind die direkt aufgeräumt und mit Energie versorgt.

Den Performancevergleich in der Praxis hat mein Kollege gemacht als er von Fritz auf Ubiquiti umgestiegen ist. Das nimmt sich nichts. Die Möglichkeiten bei Ubiquiti sind aber deutlich mehr. Er hat z.b. mehr als ein "Gäste-WLAN" sowas kann avm nicht.

Ein normaler Repeater von avm liegt bei ca 75 Euro.

Verfügbarkeit bei Stromausfall war mir nicht wichtig, passiert hier maximal 1x pro Jahr.
 
Stromausfall ist hier auch nicht das Thema, die Gefahr von auslösenden Sicherungen oder RCDs aus diversen Gründen ist aber eher da. Steckt man ja nicht drin. Aber klar, funktionieren tun (mittlerweile) beide Lösungen brauchbar für "normale" Anforderungen.
 
Den Performancevergleich in der Praxis hat mein Kollege gemacht als er von Fritz auf Ubiquiti umgestiegen ist. Das nimmt sich nichts. Die Möglichkeiten bei Ubiquiti sind aber deutlich mehr. Er hat z.b. mehr als ein "Gäste-WLAN" sowas kann avm nicht.

Mesh ist halt immer lahm. :D
 
Ja, teste mal. Bin gespannt ob's evtl doch gut genug ist.
Ich habe den Nero Easy Stream Full HD HDMI Stick heute erhalten und es nach mehreren Stunden nicht geschafft das Bild vom iPhone auf das TV zu übertragen, zumindest nicht das Bild vom Video Game.
Youtube, eigene Videos und Bilder funktionierten, aber beim Versuch das Videogame auf das TV zu streamen hatte ich nur ein Tonsignal.
Keine Ahnung warum das nicht funktioniert, ich werde den Nero Stick leider zurück schicken müssen, oder hat noch jemand einen Lösungsvorschlag?

Würde es mit Apple TV problemlos funktionieren ein Videospiel flüssig genug auf das TV mit Airplay zu streamen, oder kann man sich das Geld dafür sparen?
Lohnt sich Apple TV generell auch für andere Einsatzmöglichkeiten?
 
Wollte man fragen wer hier zum "surfen" einen VPN Anbieter nutzt. Mich würde dann interessieren welcher Anbieter, für wieviele Endgeräte und ggf noch warum genau dieser Dienst.
 
Surfshark habe ich, nutze es aber nicht wahnsinnig exzessiv. Eigentlich nur, wenn irgendein Gast WLAN meint es müsste Dienste blockieren oder so. Neulich hatte ich kurioserweise an einem Kabel Internetanschluss Probleme mit dem VPN Server der heimischen Fritzbox zu verbinden. Liegt das am DS lite oder so? Das hat dann mit Surfshark funktioniert. Warum Surfshark? Gute Frage. Ich glaube es war der Preis und die Tatsache, dass es keine wirkliche Beschränkung hinsichtlich der Client Anzahl gibt. Macht die Sache einfach perspektivisch in meinen Augen komfortabler wenn man den VPN auf zunehmender Anzahl von Clients eingerichtet hat und nicht penibel drauf achten muss, dass er überall außer auf maximal x Clients deaktivert ist.
Kann nicht klagen, erfüllt seinen Zweck.
 
Ok, scheinen ja nicht viele mit VPN unterwegs zu sein. Ich schaue mich gerade bei to****freak in deren Rangliste mal um, Surfshark ist da auch aufgeführt.

Was mir gerade ziemlich auf die Nerven geht, und deshalb der Gedanke an VPN, sind diverse Geoblocking und "Altersgeschichten" die man mit VPN Anbietern und selektierbaren Exitnodes (heißt das so bei VPN) gut umgehen kann. Gibt noch ein paar andere (legale) "Features" die interessant sind und einen geldwerten Vorteil bringen.
 
Dafür dürfte Surfshark problemlos taugen. Die unterstützten Protokolle/Technologien finde ich auch ausreichend:
IKEv2, L2TP, OpenVPN (UDP und TCP), Shadowsocks, WireGuard
Wobei ich nur OpenVPN nutze.
 
Nutze im Homeoffice (ViCo Temas etc) jedoch inzwsichen eh ein Kondensatormic ...
Was denn für eins? Mich stört bei Konferenzen immer etwas das Mikrofon an/aus schalten, häufig ist das Thema gefühlt schon halb durch, ehe man sein Mikrofon auf hat. Mittlerweile habe ich zwar gemerkt, dass es sinnvoller ist das Mikrofon an/aus über Shortcuts der Laptop Tastatur zu realisieren anstatt Schaltfläche in Teams, aber vielleicht hat da ja trotzdem einer noch einen Tipp. Am einfachsten wär mir eine Taste am Headset mit der sich das Mikrofon an/ausschalten lässt. Weil spätestens in der Dockingstation kann ich die Laptop Shortcuts wieder nicht benutzen und ich hab das Teams Fenster nicht immer im Vordergrund um dessen Shortcuts zu nutzen.
 
Wir verwenden Plantronics Headsets mit Mute-Knopf direkt am Mikro, die sind perfekt. Und man kann auch wegen Bluetooth während des Gesprächs ganz andere Dinge in anderen Räumen machen ;)
Besonders gut funktioniert auch das Herausfiltern der Hintergrundgeräusche, was sehr wichtig ist, wenn man ganz andere Dinge in anderen Räumen macht :D
Headset Plantronics Savi 8200 Series W8220-M Bluetooth | Viking Direkt AT
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Plantronics Focus UC und das hat auch einen Taster am Mikrofonarm, den finde ich aber schlecht zu erreichen, weil man beim drücken den Mikrofonarm halten muss, da er sonst verstellt wird. Auch stört mich das Audiofeedback "Open Mic on/off". Zudem ist der Taster nicht mit Windows oder Teams gekoppelt, sprich man sieht dort nirgends ob das Mikrofon jetzt offen ist oder nicht. Nutzt man den USB Dongle, leuchtet der zwar während Gesprächen rot, sobald as Mikrofon aus ist, trotzdem nervt die Ansage bei jeden Statuswechsel. Zudem sehe ich keinen Sinn darin einen USB Bluetooth Dongle zu nutzen, wenn der Computer Bluetooth eingebaut hat.
 
Das Modell kenne ich leider nicht, ich hab eben dieses Savi 8200 - da gibts keinen Dongle, sondern eine über USB-Angehängte Ladestation. Da kann man auch diverse Dinge einstellen (z.B. verbinden umschalten auf Handy statt PC und wieder zurück etc. ) Die Ansage hab ich auch, und sie nervt ;) Man kann sie aber in einen Single-Ton im Plantronics Hub in den Einstellungen abändern, das sollte deutlich weniger nerven. Der Knopf ist oben am Mikro ganz hinten beim Kopfhörer, wenn man mit dem Daumen unten gegendrückt, ist das eigentlich problemlos, da kann man sich gar nichts verstellen
Wir verwenden Zoom, da sieht man sofort ob man stummgeschaltet hat oder nicht, und wenn das mit Zoom geht, geht das mit Sicherheit auch mit Teams. Auch hier lann man im Hub einstellen, welche Tools Plantronics verwenden (Teams ist da aufgelistet). Vielleicht gibts bei deinem Modell auch div. Einstellungen, die du noch adaptieren kannst ?
 
Was denn für eins?

Ein Rode USB mini; (noch) ohne Boomarm. Steht bei mir zwischen Monitor und Tastatur :) Manche Kollegen finden, dass das beim Tippen auf der Vamillo mit MX red ein wenig ASMR-mässig ist :D


Ein Shure war auch mal auf der Shortlist. Produktbezeichung habe ich nicht mehr parat. Ist aber auch ein USB Mic

Mein Jabra Headset wird nur noch für Telefonate (also die mit Mobiltelefon) oder dann und wann zum Videoschauen genutzt Ansonsten immer freisprechen.

btw, mein Jabra hat ne Mute Taste (so eine wo man richtig drücken kann - nicht Sensor oder so :) )
btw2, Bild ...

Bildschirmfoto 2021-04-12 um 16.07.30.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will doch einfach nur ein Bluetooth Headset mit ordentlich erreichbarem Mikrofon Taster, das mir nicht aufn Sack geht und auf meinen Kopf passt. :d :whistle: Ich installier doch keine Software fürn Headset :+&:

@qp4ever: Hörst du dann über Lautsprecher? Gibt das keine Rückkopplung?
 
Zudem sehe ich keinen Sinn darin einen USB Bluetooth Dongle zu nutzen, wenn der Computer Bluetooth eingebaut hat.

Nachvollziehbar. Allerdings funktionieren gewisse Dinge ohne den Dongle nicht. Anrufannahme/Auflegen oder Ansage des Anrufernamens bspw.
 
@qp4ever: Hörst du dann über Lautsprecher? Gibt das keine Rückkopplung?
Kurz: Ja. Nein. :)

Länger: das hatte ich auch als kritisch angesehen. Aber da ist nix mit Rückkopplung. Selbst bei dem "anspruchsvollen Setup" zwischen Stereo-Lautsprechern vom Monitor und Mic direkt mittig davor. Eine Empfehlung ist einen (guten) Audiomixer zu nehmen. Da ich eh obs nutze ... geht auch audio darüber. Kann ich besser pegeln als mit dem Windowszeug.

Als Spielkind hatte ich vor mir noch aktive Studiomonitore zu installieren - hab's dann doch nicht weiter verfolgt. Wäre für meine Verwendung doch ein wenig übertrieben; aber trotzdem geil.
 
Son reines Mikrofon reizt mich prinzipiell auch, habe aber keine weitergehende Anwendung und brauch auch was für unterwegs, daher macht ein Headset wahrscheinlich mehr Sinn.

Anderes Thema: Bin ich eigentlich der Einzige, der an Thinkpads das Touchpad ausschaltet und nur den Trackpoint nutzt? Das gibt immer Verwirrung wenn jemand anderes versucht meine Thinkpads zu bedienen. Witzigerweise weiß ich da dann oft nicht mal auf die Schnelle, wie man es wieder aktiviert. :d
 
Zum erstzen Punkt: Hier auch nur für den Arbeitsplatz im Einsatz. Da ich 4 bis 5 h am Tag mit Headset auf dem Kopf scheixxe finde ... hat sich die Investition schon nach kurzer Zeit gerechnet.

Zum 2. Punkt. Nein. Aber sehr selten Gibt noch eine paar andere (Kollege und ein Nachbar der bei IBM "schafft" ) die das so machen. Ich selber komme mit den Trackpoint nicht so gut klar ... Hatte mal einen 701CS und der wurde nur deswegen wieder verkauft ... Ich Idiot!
 
Zurück
Oben Unten