Sorry, aber warum kaufen eigentlich alle immer ETFs auf den MSCI World? Wahrscheinich weil der ahnungslose Tenhagen vom Finanztest immer aus Kostengründen dafür wirbt. Viele wissen wahrscheinlich nicht, dass im MSCI World die USA mit weit über 60% übergewichtet sind und dann Japan und Großbritannien kommen. So würde ich mein Depot im Moment - auch langfristig- nicht bestücken. Es macht vielmehr Sinn, im Moment Themen wie Künstliche Intelligenz, Cyber-Security, Robotics, Infrastruktur oder auch Wasser zu besparen. Diese Megatrends werden in den kommenden Jahren höchstwahrscheinlich weit besser performen als irgendein Gießkannen-ETF, der sicherlich in der Anschaffung billiger ist, aber auf Dauer underperformen wird. Vor allem wenn es wie jetzt bei Corona mal so richtig rappelt, sind indexorientierte Fonds ungeeignet, da diese eins zu eins nach unten durchgereicht werden ...
Gründe für ETF:
1) Weil die meisten Fonds Ihre Vergleichsindexes im langfristigen Vergleich nicht schlagen.
2) Weil Fonds mit 2,5 - 5% Ausgabeaufschlag und jährlichen Gebühren von 1,5 - 2,5% deutlich teurer sind als ETFs (meist 1,5% beim Kauf, 0,6% p.a.)
3) Weil ETFs die gleichen Vorteile wie Fonds bieten (e.g. monatliches Sparen auf ein diversifiziertes Portfolio an Werten mit kleinen Beträgen)
4) Die meisten Fonds sind ähnlich passiv wie ETF. Vor Corona hat kaum ein Fonds seine Aktien verkauft bzw. die Risiken erkannt und sein Portfolio über Puts abgesichert. Man ist also trotz aktiven Management fast genauso passiv, wie in einem ETF.
Natürlich sollte man nicht ausschließlich den MSCI World kaufen - sondern idealerweise ein mind. 5 verschiedene ETFs, über die komplette Welt verteilt. Genauso wie man nicht nur einen Deutschland-Fonds kauft, sondern ein paar verschiedene aus verschiedenen Regionen, Branchen etc.
Meinen Biotech&Healthcare Fonds hab ich vor zwei Wochen verkauft. Lief vor Corona schlechter als der Markt; dafür jetzt in Corona top. Daher lieber schnell Kasse gemacht, bevor der Hype vorbei ist

Hätte ich ggf. noch paar Wochen länger laufen lassen sollen.
Hauptproblem bei den ganzen Themenfonds sind die recht hohen Gebühren. Und wenn man dann aufs Fondsportfolio guckt - liegt 20% in Google, Apple, Amazon und Baidu - oder alternativ Samsung, Tencent, SAP und Microsoft. Sorry, aber die Schwergewichte kann ich mir auch direkt kaufen. Mich interessieren eher die kleinen bis mittelgroßen, weniger bekannten - aber mit viel Potential. Auf die setzt aber kaum ein Fonds - und wenn dann meist erst wenn sie bereits an der Börse überteuert als Einhorn zu Mondpreisen gehandelt werden... also viel zu spät. Alle Themen, die Du nennst, sind aktuell im Hype und daher schon recht teuer. Kann sein, dass man auf den Zug noch aufspringen kann, kann auch schon zu spät sein.
Dafür gibst solide Werte und große Markenname gerade recht günstig.
Da ich bisher mit Fonds eher schlechter als mit ETF gefahren bin, setze ich aktuell auf eine Kombination aus Einzelwerte und ETFs. Wie das läuft, wird sich erst in paar Jahren zeigen.