Corvette C8 2020

Sauger = Goiler Sound! 8-)
Turbo = Nee, Nee, Nee! :rolleyes:

Ist das schon bestätigt das die C8 für Europa als Turbo kommt?

Zumindest muss man tief in die Trickkiste greifen, um bei modernen Turbos einen vernüftigen Sound herauszubekommen. Die Abgasnachbehandlungstechniken und der Zwang, zukünftig mit lamda = 1 im gesamten Kennfeldbereich zu fahren, minimiert den akustischen Gestaltungsspielraum (und auch anderes), der bisher zur Verfügung gestanden ist (Scavenging, Nacheinspritzung, Anfettung, etc.).
Läuft aus meiner Sicht in letzter Instanz darauf hinaus, dass man den Sound künstlich mit "Lautsprechern" verstärkt.
Die Ansaug- und Abgasdynamik eines Saugmotors, die für den charakteristischen Klang maßgebend verantwortlich ist, kann natürlich mit einem Turbo niemals erreicht werden. Muss man aber vielleicht auch nicht, bisher gibt es ja auch noch großvolumige Turbomotoren, die ganz ordentlich klingen. Braucht ja nicht jeder den messerscharfen Klang eines F430, F458, Lambo oder GT3...
 
Zu Ausstattung und Pricing: :whistle:


8E064EF0-809D-4B1A-9FBC-B5E38B462BF1.png

Nachtrag: Die Korrektheit der o.a. Preiskalkulation wird mittlerweile stark angezweifelt. Also lieber nicht allzu ernst nehmen. Beispielsweise soll der Aufpreis des Z51-Paketes deutlich geringer sein. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ups, damit relativiert sich hinsichtlich des angeblich ach so günstigen Einstiegspreis das Ganze doch erheblich:

Basispreis: 59.900,- US$, zzgl. TAX
Z51-Paket: 12.347,- US$, zzgl. TAX
3LT-Paket: 5.695,- US$, zzgl. TAX

...das wäre, bzw. entspräche in etwa ausstattungsbereinigt einem EU-Modell, verglichen mit C7 und C6 (da verhielt sich dies in etwa auch so).

Somit liegt der geschätzte Preis eines EU-Modells bei 77.942,- US$, zzgl. TAX, was in etwa mindestens € 95.500,- als Einstiegspreis inkl. MwSt. für ein EU-Modell bedeuten würde (so die C8 offiziell 2020 oder 2021 via Chevrolet in der EU angeboten wird). Ich würde wetten, dass Chevrolet damit knapp unter der magischen 100 k€-Grenze für das Einstiegsmodell in der EU bleiben wird.

Ein immer noch äußerst fairer Preis für das Gebotene, aber weit weg von "...ach ist die C8 doch was von günstig". Selbst die deutschen Fachzeitschriften fallen immer wieder auf diesen Umstand herein (vermutlich aus Unwissenheit, hoffentlich, denn sonst wäre das journalistisch extrem schlecht recherchiert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Jawoll. :) :-) Man wird aber nach wie vor die Bepreisung für Deutschland abwarten müssen. Denn in den USA gab es immer schon reichlich Optionen, von denen einige bei uns einfach hineingepackt werden (z. B. das Z51-Paket). Auch falls es (erst einmal) nur Händlerimporte geben sollte, werden die Händler eine sinnvolle Ausstattung wählen und die in den USA - hoffentlich - zu einem guten Kurs einkaufen.

Jedenfalls dürften jetzt die letzten Zweifel beseitigt sein, dass die C8 nicht für lau an den geneigten Sportautofahrer gehen wird. ;)
 

...also Hut ab, vor Chevrolet - die bringen es wenigstens fertig, gleich zum Start eine beeindruckende Exterieur- & Interieur Farbauswahl bis hin zur Gurtfarbe anzubieten - und das auch noch ohne irgend welche "Abhängigkeit-Zwänge". :t :t
BMW, da dürft ihr euch eine dicke, dicke Scheibe davon abschneiden, denn dass was ihr da beim G29 und auch beim 8er leistet, ist Kundenbevormundung. &: :g
 
...also Hut ab, vor Chevrolet - die bringen es wenigstens fertig, gleich zum Start eine beeindruckende Exterieur- & Interieur Farbauswahl bis hin zur Gurtfarbe anzubieten - und das auch noch ohne irgend welche "Abhängigkeit-Zwänge". :t :t ...
Ja, wobei das bei der C7 und dem Camaro in den USA beim Marktstart m. E. sehr ähnlich war. Dennoch ist es natürlich auch bei der C8 ein toller Pluspunkt. :t
 
Die Felgen empfand ich bei Corvette und Camaro immer schon als "geht so". :O_oo: Ist halt Geschmackssache - auch die Frage, wie wichtig das ist. Mir kommt es eher auf eine ausreichende Reifenbreite an.

Man muss mal sehen, ob im Zubehörprogramm noch weitere Felgen angeboten werden - wobei es wohl eher nicht danach aussieht. Insofern werden neue Felgen wohl erst mit der Z06 und ggf. mit einer Grand Sport-Variante kommen.
 
Die Optionsmöglichkeiten finde ich ebenfalls klasse.Da kann ich Rainer vollumfänglich zustimmen,selbst die Farbe der Bremssättel bietet eine Auswahl.Objektiv gesehen gibt es an der C8 anhand der Vorabinfos/Bildern wirklich nicht viel zu kritisieren,einzig die Bremsscheiben sehen m.E. eines Sportwagens unwürdig aus.Die Optik ist klar Geschmacksache und den Rest wird die Zeit und die Begutachtung live zeigen.
 
Ich bin unsicher, ob wir das Video hier schon hatten... zeigt ein paar Details. :) :-)

 
Auf MT schrieb ein User der beruflich viel mit Leuten aus dem GM-Management in der EU zu tun hat, wenn die C8 zu uns kommen sollte, wird es mit Sicherheit eine Basisversion geben und die hat den LT2 Sauger.
Die Turbos bleiben den Top Versionen vorbehalten.
Im Vorfeld gab es schon Infos das es in der C8 die beiden V8 Bi-Turbos von Cadillac geben soll.
Gerüchten zufolge mit 850-1000 PS in der Spitze.
 
Bisher hab' ich mir eigentlich keine Gedanken über eine potenzielle C8 als "Cabrio" gemacht, und die "Fotos" und Simulationen einer offenen C8 mit "Höckern" hinter den Sitzen sind ja bislang nur computergenerierte Darstellungen. Aber womöglich kommt doch so etwas: :) :-)


072719_3b.jpg

072719_6c.jpg

072719_9b.jpg

072719_10b.jpg

072719_15b.jpg

072719_16b.jpg

Insbesondere auf dem letzten "spy shot" sieht das womöglich nach einer anderen Dachkonstruktion aus als bei der gerade vorgestellten C8. Auch sind m. E. (auf den oberen Fotos) diese "Höcker" erkennbar.
 
Hoffe ich mache mich jetzt nicht unbeliebt. Lese diesen Thread ja schon von Anfang an mit. Habe mir bisher aber jeglichen Kommentar verkniffen. Evtl. hätte ich es auch dabei lassen sollen. Aber ich kann nimmer. Sorry das Ding ist hässlich! Von Hinten sieht es aus als ob ein Elefant drauf gesessen hätte, denn nur dadurch ist diese Kule zu erklären. Von Vorne sieht das Ding aus als wollte man diverse italienische Hersteller kopieren. War aber leider nur ein Versuch, ging halt komplett daneben. Das Interieur ist total daneben. Lenkrad ist schrecklich. Diese Knopfleiste ist noch schlimmer als die Knopf-Wirrwar bei Porsche. OK, klar muss man das alles erst mal live sehen. Aber es ist doch keine richtige Vette mehr! Denke da drehen die eingefleischten Vette-Fans momentan total durch.
 
Ja mei, deine Meinung, dein Eindruck, dein Geschmack.
Ich oute mich als Vette Fan und dreh tatsächlich durch, aber sicher aus einem anderen Grund.389990
Und ja, das Lenkrad ist hässlich.
Der Rest vom Auto ist m.E über jeden Zweifel erhaben und begeistert und fasziniert Autoliebhaber auf der ganzen Welt.
 
Wie immer bei einem Nachfolger gehen die Meinungen weit auseinander. Aber auch unter dem Corvette-Enthusiasten, hier wie in den USA, sind viele von der C8 angetan bis begeistert. :t

Gestern war ich mit der C7 wieder auf dem Track. Nur dort lässt sich überhaupt erfahren, was für ein grandios gutes Sportauto das ist. Mir ist schleierhaft, wie man die Kritik an einem Fahrzeug nur auf dessen Design beschränken kann.
 
Wobei man hier ja schon nochmal differenziern muss: Sauger V8 Flatplane KW oder Crossplane KW, Turbo mit oder ohne wechselseitiger Zusammenführung der Auslasskanäle, V10 als 2x R5 oder ungleichmäßige Zündabstände je Bank. Das alles bestimmt das Klangbild sehr deutlich, sodass man über V8 und V10 i.A. keine gereneralisierte Aussage machen kann.
Ich stimme Dir zu, auch ich finde keinen Klang besser als den eines V8 mit Crossplane KW, aber nur ohne wechselseitige Zusammenlegung der Auslasskanäle (beim Turbo, d.h. z.B. AMG). Sonst klingt der V8 nurmehr wie zwei Vierzylinder (siehe alle BMW-V8, leider(!)).
Sehr informativ. Hast du mal eine Quelle oder einen Buchtipp um sich tiefer in das Thema einarbeiten zu können.

Dass ein V8 eines alten Ami besser klingt als z. B der V8 im E92 M3 ist für mich deutlich zu hören. Woran das liegt würde ich gerne genauer verstehen.

Danke
 
Das liegt an den unterschiedlichen Kurbelwinkeln und damit unterschiedlichen Zündabständen....
 
Würde ein V8 Motor den Fiat Multipla hübscher machen ;)
Der Vergleich hinkt, weil der Multipla zum einen ein Design-Extrembeispiel ist. Zum anderen sind bei Sportautos viele Gestaltungsmöglichkeiten ja durch die Funktion beschränkt. Mithin kann ein Sportauto eben nicht aussehen wie ein Multipla.

Abgesehen davon: Pack einen V8 in den Multipla, mach' da ein gutes Fahrwerk drunter, ändere ein paar äußere Details... und die Kiste würde ihre Freunde finden. :D
 
Zurück
Oben Unten