Ich bin am gestrigen Freitag in den "Genuß" einer absolut professionellen Instandsetzung der Dachelektrik gekommen. Meinen Dank an Robert und an meine Garagenvermieterin, die den Platz neben dem Patienten zur Verfügung gestellt hat.
Mal wieder wirklich krass!
Offensichtlich gab es bei einem der Vorbesitzer Dachprobleme und eine Werkstatt hat sich bemüht, das Dach wieder zum Funktionieren zu bringen.
An diversen Stellen im Kofferraum und Dachbereich gab es glänzende Choroplast Klebebänder, die dort nicht hingehören.
Dazu viele unsinnige rote Farbmarkierungen auf Schrauben, Muttern und Hydraulikzylindern beidseitig Aus meiner Sicht ist es ohne jede Logik nachträglich die Originalkomponenten zu markieren. Nunja.
Aus nicht erkennbarem Grund wurde ein Kabelbaum-Stecker des MS Koppelverschluss erneuert, indem der Originalstecker abgeschnitten und ein neuer mit Hilfe von (den von mir verhassten) Crimp-Schrumpfverbindern mit dem Kabelbaum verbunden wurde.
Dabei muss irgendwas schief gelaufen sein, denn die neu befestigten Drähte des Steckers waren 5 cm weiter mit einem weitern Crimp-Schrumpfverbinder verbunden. Vermutlich versehentlich die reparierte Leitung erneut zerschnitten.
Die "Kette" sah also wie folgt aus:
- Neuer Stecker mit 2 neuen Drähten
- 2x Crimpverbinder
- 1 alter & 1 neuer Draht
- 1 Crimpverbinder
- 2x alter Draht
Diese Kette hatte eine Länge von ca. 15-20 cm. Damit dieser "Unsinn" nicht auffällt, wurde alles optisch sehr hübsch mit mehreren Lagen Choroplastband umwickelt.
Das funktionierte erst mal, ohne das dieser "Designer" wusste, dass sich die Hydraulikzylinder der Koppelverschlüsse horizontal frei im Raum bewegen.
Nun waren also ca. 15 cm des ursprünglich flexiblen Kabelstrangs massiv versteift worden. Nebenbei gab es auch noch einen überflüssigen Kabelbinder, der endgültig die erforderlich Bewegungsfreiheit verhindern sollte.
Und was macht nun so ein langer steifer Strang, wenn er bewegt wird?
Er knickt....
Wie nachfolgend zu sehen, gleich mehrfach im rechten Winkel!
Und genau damit begann das Desaster, das jetzt ein Ende gefunden hat:
Drahtbruch am Koppelverschluss.
Überflüssig zu schreiben, dass der erneuerte Draht gebrochen war.
Die "Kette" sah also wie folgt aus:
- Neuer Stecker mit 2 neuen Drähten
- 2x Crimpverbinder
- 1 alter & 1 neuer Draht
- 1 Crimpverbinder
- 2x alter Draht
Erschwerend kam hier dazu, das dieser Drahtbruch aufgrund des umwickelten Klebebandes nur sporadisch auftrat. Mal ging das Dach, dann setzte es wieder aus.
Dieser Fehler sah im
Dach-EKG so aus:

Dieser kleine Ausreißer des grünen Spannungsverlaufs am Mikroschalter auf den Nullpunkt sorgte für einen Warnton und einen Stop der Dachbewegung.
Dauer: wenige Millisekunden, kein Fehlerspeicher-Eintrag.
Das habe ich nun wirklich zum ersten Mal gesehen.
Hier hat sich jemand wirklich Mühe gegeben, einen Fehler in unseren Dächern zu finden und zu beheben. Leider wie üblich jedoch ohne jegliches Verständnis der Funktionalität des Daches und der Bewegungsabläufe der Komponenten.
Aufgrund der diversen im Dach verteilten Stellen der Choroplastklebereien wurde offensichtlich länger nach einer Fehlerursache gesucht. Was dann jedoch gemacht wurde, ist m.M. nach Unsinn gewesen
- Steckertausch (die gehen nicht kaputt!)
- multiple Crimpverbinder
- Drahtreparatur der Drahtreparatur nach 5 cm
- Versteifung aller möglichen ab Werk flexibel gehaltenen Leitungsstränge beidseitig
- Die je 3 Hutmuttern beider Koppelverschlüsse offensichtlich mit dem Schlagschrauber festgeballert. Gut handfest ist die Vorgabe, 19 Nm.
- Leitungsführung am 2. Koppelverschluss ohne Reparatur ebenfalls versteift und völlig falsch unter Zugspannung verlegt.
- Maxinale Sauerei mit der roten Farbe angerichtet.
Wer auch immer diesen Scheiß fabriziert hat, der kann sich gerne bei mir melden und wir diskutieren das mal.
Unglaublich!
Update:
Nach Sichtung der Fahrzeughistorie stellte sich heraus, dass schon im 2. Jahr nach Zulassung durch BMW massiv am Dach rumgebastelt worden ist. Mehrfache Zerlegungen, CTM-Tausch, Crimpverbinder etc.
Bemerkenswert:
Ausbau der beiden seitlichen Kofferraumverkleidungen an den Koppelverschlüssen dauert lt. BMW 12AW=1 Stunde. Kosten nach heutigem Tarif: 250€
Das dauert vielleicht 15 Minuten mit raus und rein. Wir haben das gestern Abend mal eben im halbdunkel gemacht.
Interessant aber laut Historie, dass es mind. 3 Dach-Diagnose-Ereignisse bereits im 2. Lebensjahr dieses Zettis gab.
Allerdings findet sich kein Hinweis auf den oben beschriebenen, gestern vorgefundenen Reparatur-Murks.
@germinator
Liste der Tauschteile im 2. Jahr nach Zulassung:
Das sieht für mich nach blindem Aktionismus am fast neuen Dach aus.