⌛ ------- Dachstörungen Klappdach ------- ☕

@RobbiZ4: Lust 666 Euro abzugreifen 😉😋?


Für ein paar Euros mehr gibt es das restliche Auto dazu 😳

 
Hallo zusammen,

ich möchte mich kurz vorstellen, da ich neu hier im Forum bin.
Ich heiße Mirco und komme aus Rietberg bei Bielefeld in NRW.
Seit nun fast 2 Wochen bin ich auch stolzer Besitzer eines BMW E89 Z4.

Ich hatte das Auto gerade 3 Tage (bevor einer fragt, ist von Privat gekauft) fing das Dach an zu mucken. Als ich abends wieder zu Hause ankam, offen natürlich, wollte sich das Dach nicht mehr komplett schließen. Im Ablauf wenn Dachschale 2 sich auf den Kofferraum auflegt und verriegelt werden soll bekam ich den berühmter roten Dachfehler. Weder auf noch zu, nichts bewegte sich mehr. Zudem lassen sich Fenster nicht schließen und der Kofferraum nicht öffnen. Das war gerade in meinem Fall wirklich ungünstig, da ich gerade vom Einkaufen mit frischen Lebensmitteln wiederkam. Diese lagen jetzt in meinem nicht zu öffnenden Kofferraum. Zu allem Überfluss hat auch mein Z4 die Geschichte mit der nicht mehr zu öffnenden Durchreiche....

Ich kam über Bekannte an ISTA ran. Die Fehlermeldung war: "Hall-Sensor Dachschale 2 gepackt". Auch über ISTA ließ sich nicht viel erreichen. Ich konnte lediglich die Fahrer und Beifahrerfenster schließen im Steuergerät FRM. Die hinteren kleinen war nichts zu machen. Auch der Kofferraum ließ sich nicht Notentriegeln. Um 22 Uhr haben wir dann aufgegeben. Ich besitze keine Garage und den Tipp hier im Forum mit der "Notfall-XXL-Autogarage" habe ich zu dem Zeitpunkt auch noch nicht gekannt. Nachbar aus dem Bett geklingelt ob ich mein Auto "kurzzeitig" in seine Garage stellen könnte. Hat er netterweise gemacht.

Am nächsten Tag habe ich dann BMW Werkstätten abtelefoniert. Ergebnis... ich hätte HEUTE den schnellsten Termin gekriegt... was ein Service... da wären meine Lebensmittel vermutlich schon fast wieder Mutterboden gewesen... Also musste ich selber ran (ich bin gelernter Elektroniker). Ergebnis: doppelter Kabelbruch in der Leitung zum Hall-Sensor. Also habe ich als Zwischenlösung die Leitungen neu verlötet und ich konnte das Dach wieder schließen! Trotzdem fahre ich zunächst ab jetzt ein Coupe... ich traue den Leitungen nicht mehr...

Ohne dieses Forum hätte ich das so schnell vermutlich nicht hinbekommen! Vielen Dank dafür an alle aktiven Mitglieder die dieses Forum mit vielen wertvollen Informationen füllen!

Einige Fragen hätte ich aber noch offen:

1. Kennt ihr einen Weg im Fehlerfall wie man alle Fenster schließen und den Kofferraum öffnen könnte? Irgendeinen Tester der dies kann oder ähnliches?

2. Ich habe vor den beweglichen Teil des Kabelbaums komplett zu erneuern. Dazu habe ich auch schon viele gute Infos von @RobbiZ4 gefunden. Ich bin z.B. auch der Meinung das man mit LifY-Leitungen am längsten Ruhe hätte. Am liebsten hätte ich die Leitungen allerdings in den original Kabelbaum-Farben. Dazu konnte ich nicht viel finden. Hat jemand eine Andresse wo man dies bekommen könnte? In dieser Farbenpracht habe ich nur FLRy (KFZ) Leitungen gefunden. Dann hätte ich aber vermutlich wieder die gleiche Leitungsart drin wie vorher. Sonst würde nur bleiben von BMW den Heckklappen Kabelbaum zu kaufen (aktuell 122€ bei Leebmann). Aber auch hier wieder die gleichen zu starren Adern.

3. Da sowohl die Sensorleitungen als auch die Hydraulikleitungen ab Werk dummerweise durch einen Kabelschlauch geführt worden sind , sehe ich nur mit extrem großen Aufwand die Möglichkeit die neuen Leitungen mit in diesen Schlauch zu bekommen. Wie würdet ihr dies lösen? Am Schlauch neben her legen?

Ich freue mich auf eure Ideen und Meinungen! :)
 
Leitungen/Kabel neben dem vorhandenen Strang zu verlegen ist wohl nicht zielführend, da kein Platz ist.
 
Ich "leide" mit dir. Fachlich kann ich nicht viel Beitragen. Ich habe jedoch auch überlegt, ob es langfristig nicht besser ist neue Kabelbäume für Heckklappe und Dach aus flexiblen Leitungen zu bauen. Aber dazu finde ich absolut keine Infos. Sowas wäre doch sicher ein gutes Projekt, welches man irgendwie gemeinschaftlich angehen könnte.
Abgesehen davon, ich bin sicher bei BMW hätten die dir eh nicht helfen können. Unser Zetti ist gebraucht vom BMW Händler. Die haben nach eigener Aussage "ewig" nach dem Fehler im Dach gesucht und letztendlich den Kabelbaum komplett getauscht. Der Wagen Stand dort viele Wochen wegen dem Defekt bevor wir ihn gekauft haben.
 
Ich habe jedoch auch überlegt, ob es langfristig nicht besser ist neue Kabelbäume für Heckklappe und das Dach aus flexiblen Leitungen zu bauen. Aber dazu finde ich absolut keine Infos. Sowas wäre doch sicher ein gutes Projekt, welches man irgendwie gemeinschaftlich angehen könnte.
Ein Einzelstück lässt sich immer mit besseren Materialien herstellen.

Bisher habe ich allerdings keine wirtschaftlich tragfähige Variante gefunden, so etwas in Stückzahlen produzieren zu lassen und dann auch noch günstiger als die aktuellen Angebote zu sein.

Und dann geht es um Investitionen ab 100 T€ (100x1.000€)!

1713458732678.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
1) ISTA, Steuergerät JBE, Kofferraum öffnen
2a) Conrad Elektronik
2b) Kabelbaum Heckklappe ist falsch, der hat nichts mit dem Dach zu tun
3) Nur durch Demontage der hinteren Dachschale möglich.

PS:
Bitte Deine Profileinstellungen wie folgt anpassen:
Hallo @RobbiZ4 ,

ich hoffe ich habe jetzt die Einstellungen richtig vorgenommen. Einen Punkt hatte ich übersehen. Entschuldige! Wenn noch was fehlt nochmal drauf hinweisen bitte.

Zu 1.: Das mit dem JBE hatte ich auch schon im Internet gefunden! Nur wurde mir das in ISTA nicht als Steuergerät angezeigt. Finde ich diese Junction Box nicht im Steuergerätebaum?

Zu2a.: Conrad hat schon ein überdurchschnittliches Angebot an LifY Leitungen. Aber z.B. die Ader für den Microschalter Beifahrerseite ist braun/grün... diese exotischen Farbkombinationen meine ich. Wie machst du das wenn du so eine Reparatur durchführst? Würdest du dann grün nehmen?

Zu 2b.: Danke für den Hinweis! Ich hatte mich auch schon gewundert, dass bei BMW mal etwas "erschwinglich" ist.... Da hätte ich den Braten schon riechen müssen....

Zu 3: So etwas habe ich schon befürchtet... Dem entnehme ich, dass du gleich auch alle Hydraulikleitungen neu machen würdest? Die sehen zumindest in meinem Fall rein optisch nämlich noch top aus! Daher mein Gedanke nur die Sensorleitungen neu zu machen. Oder hältst du das aus deiner Erfahrung für fahrlässig?
 
Vielen Dank @RobbiZ4 für die rasche Hilfe mit meinem abgesoffenen Hydraulikpumpenmotor und die neuen Scharniere für die Gepäckraumabdeckung. Ein wenig beschämend, dass der Wassereinbruch durch verstopfte Wasserabläufe an der Kofferraumklappe entstand, aber mega happy keinen Austauschmotor benötigt zu haben😅IMG_5005.jpeg
 
@RobbiZ4: Lust 666 Euro abzugreifen 😉😋?


Für ein paar Euros mehr gibt es das restliche Auto dazu 😳

Der hat offensichtlich einen Käufer oder eine alternative Lösung gefunden.
 
Again what learned:

20240423_110038.jpg

Den würde ich auch mal gerne persönlich kennenlernen. Gibt's aber definitiv nicht.


Soooviel heute zum gehypten KI-Dünnpfiff, mit dem sich die geschätzen Medienvertreter tagtäglich in allen Nachrichtensendungen überschlagen. :eek: :o



Grüße vom schon in den 80igern belächelten bzw. für unzurechnungsfähig erklärtem IT-Freak. :D
RobbiZ4
 
Bisher habe ich allerdings keine wirtschaftlich tragfähige Variante gefunden, so etwas in Stückzahlen produzieren zu lassen und dann auch noch günstiger als die aktuellen Angebote zu sein.

Und dann geht es um Investitionen ab 100 T€ (100x1.000€)!
Ich denke, ein weiteres Problem ist dann noch, dass selbst mit den 1000€ nicht der Austausch abgedeckt wäre. Wenn es einfach steck- und klipsbar wäre, würden da sicherlich mehr Leute mitmachen und man könnte es nachher auch bei eBay etc. verticken (mal abgesehen vom nötigen Gewerbe).
Am reinen Geld für die Kabel sollte es aber nicht scheitern, oder? 100 Z4-Fahrer würden dafür sicherlich in Vorkasse gehen - ggf. könnte man es treuhänderisch (Notar) nur für die Herstellungsrechnungen blockieren und im Vorfeld sammeln, bis 100 Zahlungen eingegangen oder eine zeitliche Frist abgelaufen ist.
Aber vielleicht bin ich da auch zu naiv. Mir persönlich wäre ein "sicheres" Dach schon viel wert. Ich möchte nicht am Sonntagabend im """" 300km von Zuhause auf der Autobahn mit halboffenem Dach liegenbleiben.

Mal generell gefragt: Wäre es sinnvoll, vorsorglich alle 100.000km (oder eine andere Grenze) den Kabelbaum zu tauschen? Oder fährt die Menge hier auch schon über 200.000km mit dem originalen Kabelbaum und es sind nur die auffälligen Promille, die sich hier melden?
 
100 Z4-Fahrer würden dafür sicherlich in Vorkasse gehen
Da habe ich deutliche Zweifel. Solange das Dach funktioniert gibt es wenig Bereitschaft zu Investitionen.

Vergleichbar der vorsorgliche Tausch der Relais an der Hydraulikpumpe nach meist erst 10 Jahren: auch dort wird lamentiert und nach einer billigen China-Lösung gesucht.


Wäre es sinnvoll, vorsorglich alle 100.000km (oder eine andere Grenze) den Kabelbaum zu tauschen?
Der Verschleiß ist abhängig von der Nutzungshäufigkeit in Kombination mit den jeweiligen klimatischen Bedingungen und nicht vom Kilometerstand abhängig.
 
Da habe ich deutliche Zweifel. Solange das Dach funktioniert gibt es wenig Bereitschaft zu Investitionen.

Vergleichbar der vorsorgliche Tausch der Relais an der Hydraulikpumpe nach meist erst 10 Jahren: auch dort wird lamentiert und nach einer billigen China-Lösung gesucht.
Mal angenommen, man kriegt sie zusammen: Würdest du es einer "normalen Dorfwerkstatt" zutrauen, den Kabelbaum auszutauschen und wie lange würden die wohl daran sitzen (sprich: Was käme obendrauf an Kosten)?
Man könnte ja mal eine Umfrage hier machen, um überhaupt das Interesse abzuklären - wenn du es wirklich angehen wollen würdest. Will dich ja nicht zur Arbeit drängen :) und ich fürchte, auch so eine Bestellung zu koordinieren wäre eine Menge Arbeit. Aber ich wäre dabei.
Der Verschleiß ist abhängig von der Nutzungshäufigkeit in Kombination mit den jeweiligen klimatischen Bedingungen und nicht vom Kilometerstand abhängig.
Stimmt schon, aber hast du hier nicht mal geschrieben, dass der Z4 nur einen Sinn hat: "Offen fahren!" ;) . Ich vermute mal, du hast nicht ganz unrecht und die meisten fahren doch schon recht häufig offen. Natürlich ist die Streuung breit, aber wenn eine durchschnittliche Spaßfahrt im Z4 40km lang ist und man jede 2. Fahrt das Dach aufmacht, dann 2 Öffnungen auf 100km. Bei 100.000km ist man dann bei grob 2000 Öffnungen für Ausflugsfahrer und 4000 Öffnungen bei MeistOffenAusflüglern. Die Normalstrecken-Offenfahrer (20km) kommen dann schon auf 8000 Öffnungen und die Kurzstrecken-Offenfahrer (10km) auf rund 20.000 Öffnungen. Im Schnitt würde ich beim Z4 von 5000 Öffnungen pro 100.000km ausgehen.
 
Stimmt schon, aber hast du hier nicht mal geschrieben, dass der Z4 nur einen Sinn hat: "Offen fahren!" ;) . Ich vermute mal, du hast nicht ganz unrecht und die meisten fahren doch schon recht häufig offen. Natürlich ist die Streuung breit, aber wenn eine durchschnittliche Spaßfahrt im Z4 40km lang ist und man jede 2. Fahrt das Dach aufmacht, dann 2 Öffnungen auf 100km. Bei 100.000km ist man dann bei grob 2000 Öffnungen für Ausflugsfahrer und 4000 Öffnungen bei MeistOffenAusflüglern. Die Normalstrecken-Offenfahrer (20km) kommen dann schon auf 8000 Öffnungen und die Kurzstrecken-Offenfahrer (10km) auf rund 20.000 Öffnungen. Im Schnitt würde ich beim Z4 von 5000 Öffnungen pro 100.000km ausgehen.
Das ist Glaskugel und bringt rein Nix in eine evtl. Statistik.
Es geht ja schon im Werk los. Da ist alles Handarbeit und eine Schablone für jeden Bogen wird es wohl nicht geben.
Da hat einer einen schlechten Tag gehabt, schwups, 50 Dächer haben etwas früher Dachprobleme.

Die gleiche Diskussion habe ich beim E85 hinter mir. Brachte auch nix.

Wenn es einen erwischt, dann ist das eben so 🤷🏼‍♂️🤷🤷‍♀️
 
Es geht ja schon im Werk los. Da ist alles Handarbeit und eine Schablone für jeden Bogen wird es wohl nicht geben.
Das kann man tatsächlich im Kofferraum sehen. Manche E89 haben dort unten rechts am Gestänge einen geraden Verlauf, so wie ich es auch anstrebe. Andere haben dort einen extremen Bogen mit permanentem Schleifen/Einklemmen an der Gepäckraumabdeckung. Den bezeichne ich immer als Ringelschwanz. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Würdest du es einer "normalen Dorfwerkstatt" zutrauen, den Kabelbaum auszutauschen...
Nein.

Bedenke, dass es weitere Verschleißteile zu tauschen gibt (FAQ), dass alle Komponenten feinjustiert sind und wieder korrekt eingestellt werden müssen und dass das Hydrauliksystem dann auch gereinigt werden sollte

Kauf Dir einen Kabelbaum als Muster günstig ein und klapper mit dieser Fragestellung ein paar Werkstätten in Deiner Umgebung ab.

Mit dem Muster kannst Du dann auch Kabelfertiger Near- & Offshore kontaktieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde diese Überlegungen der vorsorglichen Instandhaltung schon spannend und gar nicht so abwegig. Das Problem sehe ich, als Laie, tatsächlich bei der Montage eines neuen Kabelbaumes inklusive Hydraulikleitungen.
Es sollte jedem klar sein, das man das nicht für 300€ hinbekommt. Aber, ich wäre bereit auch 1000€ zu investieren, wenn ich dann relativ sicher sein kann das unser Auto einfach zuverlässig funktioniert. Geht es in Richtung 3000€ ist sicher eine Schmerzgrenze überschritten diese Arbeiten vorsorglich ausführen zu lassen.

Ich habe jedoch das "Problem" das wir den Zetti täglich nutzen, und brauchen. Ich kann also nicht hingehen und als Winterprojekt "einfach" mal so das Dach auseinander nehmen und schauen wie weit man ohne BMW Werkstatt kommt.

Aber um wirklich eine Aussage treffen zu können ob sich das Ganze lohnt, müsste man wirklich eine Statistik haben wie häufig wirklich die Kabel kaputt gehen. Ich komme aus dem Bereich Instandhaltung, da ist es gar nicht so abwegig einfach nach Laufzeit zu tauschen. Wenn man eine große Datenbasis hat, dann wird sich im Schnitt schon eine Empfehlung für einen Wechselturnus ergeben.
Bei unserem waren die Kabel scheinbar nach 70.000 km in 11 Jahren durch.
 
...müsste man wirklich eine Statistik haben wie häufig wirklich die Kabel kaputt gehen.
Woher sollen wir die denn mit belastbaren Zahlen bekommen? Nur die BMW AG weiß, wie hoch der aktuelle Ersatzteilbedarf ist.

Hier hatte ich vor einigen Wochen die weltweite Verteilung der E89 versucht zu eruieren. Ist unvollständig, gibt aber Anhaltspunkte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Interesse meinerseits. Hab' bereits einen spannenden IT-Job. :) :-)
Kenne ich. Loblich, dass du dennoch hier im Forum hilfst und unterstützt. Also müssen wir hoffen, dass du mal in Ruhestand gehst als aktiver, aber gelangweilter Rentner ;) . Ich helfe dir dann auch, wenn ich Rentner bin.
Ich habe jedoch das "Problem" das wir den Zetti täglich nutzen, und brauchen. Ich kann also nicht hingehen und als Winterprojekt "einfach" mal so das Dach auseinander nehmen und schauen wie weit man ohne BMW Werkstatt kommt.
Genau so geht es mir auch. Als Zweitwagen ist das Problem nicht so groß. Mit einer Notverriegelung per Kurbel oder einem Hardtop, das man einfach draufwirft, wäre das Problem nicht so groß. Aber wenn dann mitten in einer stressigen Arbeitswoche das Dach hin ist, ist der Aufwand groß. Mietwagen, evtl. ein Überbrückungsauto für 2000€ kaufen und nachher wieder verkaufen, ... . Dazu steht der Zetti dann offen in der Gegend herum, nur mit der Notfall"garage" bedeckt.


Das ist Glaskugel und bringt rein Nix in eine evtl. Statistik.
Naja, ganz unsinnig ist es nicht. Natürlich ist das nichts Exaktes und man vernichten vielleicht etwas Geld, aber wenn man aus guten Gründen (s.o.) auf der sicheren Seite sein will... .
Woher solen wir die denn mit belastbaren Zahlen bekommen?
Belastbare Zahlen, dafür braucht es gar nicht so viele Stichproben.
Klar liegen dann einige Pechvögel immer noch außerhalb der berechneten Wahrscheinlichkeit, aber für einen Großteil passt die Vorhersage. Die Frage ist nur, wie groß die Standardabweichung (also die Streuung um den Mittelwert) ist. Ich mach mir mal ein paar Gedanken dazu... vielleicht kommt ja was sinnvolles raus. Und wenn nicht, hat es nichts gekostet ;) .
 
Zurück
Oben Unten