Naja.. Das ist eher ein Grund für mich lieber doch nicht zu wenig zu Zahlen und der Sicherheit zur liebe die Überwachungssysteme eingeschaltet zu lassen. Kann ja gut sein, dass die lange halten und gut ausleuchten.. Dennoch kann immer was passieren und die Trauer über neue Scheinwerfer ist dann groß.
Und wenn die schon rumblitzen ist es auch nicht so toll..
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber haben die Birnen, die ständig diese Effekte Wie Blitzen aufweisen keine Radiostörung verursacht ? Kannst du das vlt. bestätigen oder hörst du kein Radio ?
Danke für die Erklärung, Kollege...aber....warum blitzen die LED Birnen von LED4Car nicht ?
Viiiele Missverständnisse!
1. Wer sagt denn, dass die LED-Blinker von LED4Car nicht doch ebenfalls bei der Kaltüberwachung blitzen? Die Blitzfreiheit steht jedenfalls nicht in der Artikelbeschreibung (oder?). Ich habe damals, vor BMWhat, auch weltweit gezielt nach LED-Blinkern gesucht, die nicht blitzen, aber leider keine gefunden. Avaxo hatte mir zwar mal welche versprochen (vermutlich mit LC/RC-Glied zur Ableitung der Mess-Impulse), die haben sich aber (wenn wohl auch aus anderen Gründen) nie wieder bei mir gemeldet.
2. Selbst wenn die LED-Blinker von LED4Car nicht blitzen würden: Du hättest dadurch keinen Sicherheitsvorteil: Zunächst kann das "Überwachungssystem" ohnehin nur versuchen, den Strom zu messen, der bei Anlegen von Betriebsspannung durch die Lampe fließt und so ausgefallene Glühbirnen ermitteln. Praktisch alle LED-Lampen haben genau deshalb aber niederohmige Widerstände parallel zu den LEDs geschaltet, damit überhaupt ein ausreichender Strom fließt - sonst wären die LED Lampen viel zu sparsam, um einen plausiblen Durchflusstrom zu verursachen (auch bei LED4Cars: "dank mitgelieferten Widerständen keine Fehlermeldung im Bordcomputer."). Deshalb misst das tolle Überwachungssystem bei LEDs gar nicht die Funktion der LEDs, sondern eigentlich nur die Existenz des Widerstands. Ob's wirklich blinkt/leuchtet, das weiß die Elektronik nicht. Außerdem gibt's durch die Warmüberwachung durchaus auch weiterhin eine Strommessung, aber halt nur wenn die Lampen ohnehin leuchten soll.
3. Gegen zu hohe Ströme (Kurzschluss) schützt deine Lampen die Sicherung im Sicherungskasten. Das ist auch bei den Halogenlampen nicht anders.
4. Vorteil des erhöhten Geldeinsatzes beim Kauf in Deutschland: Kein Rumprobieren, ob die Beschreibung der Ware wirklich stimmt, notfalls gibt es ein Widerrufsrecht und die Sachmängelhaftung mit einem greifbaren Ansprechpartner. Ob der dann die Ansprüche auch erfüllt oder sich auf Nichtigkeit des Kaufvertrags beruft (weil die Lampen lt. StVZO in Deutschland nicht zulässig eingesetzt werden können - etwa so wie bei
Sachmängeln von Radarwarnern), ist damit aber natürlich noch nicht geklärt.
Audiostörungen habe ich übrigens keine (weder beim Hören über FM-Radio noch über Iphone in der Mittelkonsole noch über Bluetooth A2DP).
Gruß
Mick