Der ,,kurze Frage - kurze Antwort" Fred ( Z4 Roadster G29)

Tja, da hattest Du Dich nicht gut genug im Vorfeld informiert - kein Komfortzugang, dann hast Du damit auch keine Verdecksteuerung.

Ist aber trotzdem noch nichts verloren, weil Du ja mittels einer Verdeckmodul-Nachrüstung eine deutlich besser funktionierende Lösung nachrüsten kannst.
Kostet halt ein paar Euro. ;)
Genauso so sieht es aus. Ich habe auch keinen Komfort-Zugang und mir war zu Anfang auch nicht klar, dass das Verdeck sich somit nur im Auto schließen und öffnen lässt.
 
Die Vorschreiber haben Recht, ohne Komfortzugang kein Fernöffnen und -schließen des Verdecks. Wobei das 'Fern' sich auf ca. 1,5m beschränkt. Technisch könnte BMW mit der verbauten Hardware natürlich ebensoviel Entfernung und Features wie ein Verdeckmodul, das wurde aber "aus Sicherheitsgründen" softwareseitig nicht implementiert.

1652268781006.png
Es hilft dir jetzt auch nicht weiter, aber mein fast neuer M40i hat zwar Komfortzugang, aber über Nacht alle damit zusammenhängenden Features verlernt :)
 
Ja genau.....für die Show vor der Eisdiele! :laugh4:

Nö, sondern weil ein Dachmodul immer tadellos und deutlich komfortabler und flexibler funktioniert. Die ständigen Funkabrisse beim dauerhaften Drücken des Originalkeyless Tasters am Funkschlüssel und die extrem geringe Reichweite nerven einfach nur. :p :P
 
Und warum können das die Autohersteller bzw. hier BMW nicht auch so gut?
 
Und warum können das die Autohersteller bzw. hier BMW nicht auch so gut?

...weil Du bei BMW für den Schließen oder Öffnen Vorgang die jeweilige Taste für den kompletten Vorgang gedrückt halten musst und das ist bei Funk immer aufgrund der möglichen Störsignale ein Problem (Stichwort Funkunterbrechungen im Millisekundenbereich und dadurch Abbruch der Verdeckbewegung). Hinzu kommt noch, dass es eine Vorgabe gibt, dass die Reichweite begrenzt werden muss, weil der Nutzer erstens nah am Fahrzeug stehen muss (Stichwort vollumfänglicher Sichtkontakt zum Fahrzeug und auch elektrischer Verbrauch/Belastung des Senders).

Ein Hersteller eines Verdeckmoduls ist da etwas "schmerzbefreiter" - z.B. tippe ich 3x die jeweilige Taste kurz hintereinander an, oder halte 2 Sekund diese gedrückt und dann bewegt sich das Verdeck sozusagen im "Fire and Forget Modus" und schließt die Verdeckbewegung selbständig komplett ab, ohne dass man sich den Finger platt drücken muss und ohne dass Funkstörungen eine Rolle spielen. Außerdem kann ein Verdeckmodul auch noch andere Komforteinstellungen automatisch und individuell steuern. Beispiel Fensterstellung, bei KeylessGo und Annäherung ans Fahrzeug die automatische Verdecksteuerung ohne den Schlüssel zu nutzen, Investierung des Verdeckschalters im Innenraum, OneTouch beim Verdeckschalter im Innenraum, usw.. (Dies trifft z.B. alles für das mods4car Modul zu - das ist unterschiedlich aber bei anderen Modulen in unterschiedlichem Umfang auch möglich).

Außerdem kann ein Verdeckmodul eines Fremdherstellers auch das Verdeck steuern, wenn man versehentlich bei BMW die Option "KeylessGo" nicht mutbestellt und somit auch keine Möglichkeit einer Verdecksteuerung mit dem Fahrzeugschlüssel hat.

Eigentlich ganz einfach, oder? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...weil Du bei BMW für den Schließen oder Öffnen Vorgang die jeweilige Taste für den kompletten Vorgang gedrückt halten musst und das ist bei Funk immer aufgrund der möglichen Störsignale ein Problem (Stichwort Funkunterbrechungen im Millisekundenbereich und dadurch Abbruch der Verdeckbewegung). Hinzu kommt noch, dass es eine Vorgabe gibt, dass die Reichweite begrenzt werden muss, weil der Nutzer erstens nah am Fahrzeug stehen muss (Stichwort vollumfänglicher Sichtkontakt zum Fahrzeug und auch elektrischer Verbrauch/Belastung des Senders).

Ein Hersteller eines Verdeckmoduls ist da etwas "schmerbefreiter" - z.B. tippe ich 3x die jeweilige Taste kurz hintereinander an, oder halte 2 Sekund diese gedrückt und dann bewegt sich das Verdeck sozusagen im "Fire and Forget Modus" und schließt die Verdeckbewegung selbständig komplett ab, ohne dass man sich den Finger platt drücken muss und ohne dass Funkstörungen eine Rolle spielen. Außerdem kann ein Verdeckmodul auch noch andere Komforteinstellungen automatisch und individuell steuern. Beispiel Fensterstellung, bei KeylessGo und Annäherung ans Fahrzeug die automatische Verdecksteuerung ohne den Schlüssel zu nutzen, Investierung des Verdeckschalters im Innenraum, OneTouch beim Verdeckschalter im Innenraum, usw.. (Dies trifft z.B. alles für das mods4car Modul zu - das ist unterschiedlich aber bei anderen Modulen in unterschiedlichem Umfang auch möglich).

Außerdem kann ein Verdeckmodul eines Fremdherstellers auch das Verdeck steuern, wenn man versehentlich bei BMW die Option "KeylessGo" nicht mutbestellt und somit auch keine Möglichkeit einer Verdecksteuerung mit dem Fahrzeugschlüssel hat.

Eigentlich ganz einfach, oder? ;)
Na ja wenn ich es richtig verstehe hat der Autohersteller gesetzliche Vorgaben die er einhalten muss und der Modulhersteller nicht. Deswegen bietet BMW eine sehr einfachen "Komfortzugang" an. Dem Fahrzeugbesitzer ist es dann selbst überlassen, diese Vorgaben zu umgehen. Korrekt so?
 
Na ja wenn ich es richtig verstehe hat der Autohersteller gesetzliche Vorgaben die er einhalten muss und der Modulhersteller nicht. Deswegen bietet BMW eine sehr einfachen "Komfortzugang" an. Dem Fahrzeugbesitzer ist es dann selbst überlassen, diese Vorgaben zu umgehen. Korrekt so?

Ja, das trifft in etwa so zu, wie Du dies zusammen fasst.

Ich habe ja die Option KeylessGo im M40i und bereue trotzdem den Kauf meines Verdeckmodul keinen einzigen Tag. Endlich muss ich mich nicht mehr über diese schlechte Umsetzung der originalen Verdecksteuerung ärgern. 😉
 
Das Komfortöffnen des Verdecks via FB ist bei BMW eine einzige Katastrophe. Seit meinem E46 330ci Cabrio hat sich da nichts zum Positiven verändert. Leider.

Murks ab Werk. Im Vorfeld des Kaufs meines M40i habe ich mir von zwei Händlern die Funktion vorführen lassen… Tja, decken wir den Mantel des Schweigens über das deprimierende Ergebnis… Es ist eine Schande, dass BMW diese „Feature“ tatsächlich noch bewirbt…
 
Kurze Frage: Kann ich eigentlich beide Fenster gleichzeitig hoch bzw runterlassen? Bei meinem clk ging das per "Doppelklick" mit dem Verdeckschalter. Ok der hatte 4 Scheiben, der Zetti nur 2. Hier kann man die beiden Fensterschalter mit Zeige- und Mittelfinger bedienen 😊 oder ist da etwas anderes vorgesehen?
 
Kurze Frage: Kann ich eigentlich beide Fenster gleichzeitig hoch bzw runterlassen? Bei meinem clk ging das per "Doppelklick" mit dem Verdeckschalter. Ok der hatte 4 Scheiben, der Zetti nur 2. Hier kann man die beiden Fensterschalter mit Zeige- und Mittelfinger bedienen 😊 oder ist da etwas anderes vorgesehen?

...ja, das ist Bestandteil der normalen Schließ-/Öffnenfunktion mittels der Fernbedienung/dem Fahrzeugschlüssel. Müsste eigentlich auch im geheimen Buch stehen. Einfach etwas länger auf der jeweiligen Taste bleiben....zuerst werden die Fenster angesteuert (dann das Verdeck, sofern KeylessGo gekauft wurde). ;)
 
Na ja wenn ich es richtig verstehe hat der Autohersteller gesetzliche Vorgaben die er einhalten muss und der Modulhersteller nicht. Deswegen bietet BMW eine sehr einfachen "Komfortzugang" an. Dem Fahrzeugbesitzer ist es dann selbst überlassen, diese Vorgaben zu umgehen. Korrekt so?
Genau so ist es. BMW muß als Hersteller eine Risikoanalyse machen, dass die Kiste quasi CE tauglich ist (heißt bei den Automobilern anders, ist aber eigentlich gleich). Darum gehen die halt auf nummer Sicher.
Stell dir vor, die bieten es so an, wie es die Modulhersteller machen. Du tips und drehst dich um. Dabei hüpft das Nachbarskind in den Verdeckkasten und klemmt sich das Ohrläppchen ein.
Da Papa Nachbar das sicher nicht gut findet wird er dich zu einer Zahlung auffordern. Diese wirst du sicher gerichtlich bei BMW einfordern. Und da BMW das nicht zahlen will, machen sie es eben "idiotensicher".

Dem Modulhersteller ist es jedoch egal, weil der verkauft ja nur das Modul, nicht das ganze Produkt. Der Einbau geschieht also auf deine Verantwortung. Ergo musst du auch den Nachbar bezahlen, wenn etwas passiert :) :-)

Die ganze Aufregung kann ich übrigens nicht nachvollziehen.
Wenn ich das Verdeck von außen öffnen oder schließen will, dann klappt das wunderbar mit dem Schlüssel oder der originalen Steuerung.
Und von innen tut es das genauso.
Ok, ich kann halt keine Show machen, um das Ding von der Eisdiele aus zu bedienen. Aber warum die Steuerung darum schrott sein soll, versteh ich nicht....
 
Kurze Frage: Kann ich eigentlich beide Fenster gleichzeitig hoch bzw runterlassen? Bei meinem clk ging das per "Doppelklick" mit dem Verdeckschalter. Ok der hatte 4 Scheiben, der Zetti nur 2. Hier kann man die beiden Fensterschalter mit Zeige- und Mittelfinger bedienen 😊 oder ist da etwas anderes vorgesehen?
Fenster gehen beide gleichzeitig hoch, wenn man nach dem Verdeck öffnen noch etwas länger auf dem Verdecktaster bleibt.
Wahlweise beide Fensterhebertaster gleichzeitig drücken, dann gehen sie auch hoch
 
Genau so ist es. BMW muß als Hersteller eine Risikoanalyse machen, dass die Kiste quasi CE tauglich ist (heißt bei den Automobilern anders, ist aber eigentlich gleich). Darum gehen die halt auf nummer Sicher.
Stell dir vor, die bieten es so an, wie es die Modulhersteller machen. Du tips und drehst dich um. Dabei hüpft das Nachbarskind in den Verdeckkasten und klemmt sich das Ohrläppchen ein.
Da Papa Nachbar das sicher nicht gut findet wird er dich zu einer Zahlung auffordern. Diese wirst du sicher gerichtlich bei BMW einfordern. Und da BMW das nicht zahlen will, machen sie es eben "idiotensicher".

Dem Modulhersteller ist es jedoch egal, weil der verkauft ja nur das Modul, nicht das ganze Produkt. Der Einbau geschieht also auf deine Verantwortung. Ergo musst du auch den Nachbar bezahlen, wenn etwas passiert :) :-)

Nö der kriegt erstmal eine Gegenklage wegen Aufsichtspflichtverletzung, denn sein Kind hat auf meinem Grundstück nichts verloren. Nein Scherz beiseite, Problem verstanden.

Die ganze Aufregung kann ich übrigens nicht nachvollziehen.
Wenn ich das Verdeck von außen öffnen oder schließen will, dann klappt das wunderbar mit dem Schlüssel oder der originalen Steuerung.
Und von innen tut es das genauso.
Ok, ich kann halt keine Show machen, um das Ding von der Eisdiele aus zu bedienen. Aber warum die Steuerung darum schrott sein soll, versteh ich nicht....

Da ich so gut wie nie in eine Eisdiele gehe, dort auch keine Show abziehen will (Parkplatz findet man da eh nicht in der Nähe) habe ich auch dieses Problem schon mal nicht. Ich würde diese Fernbedienung nur benötigen, wenn ich das Dach von außen aufmache um besser einsteigen zu können, z.B. wenn jemand sehr nahe an der Fahrertür parkt. Aber das Dach öffne ich zu 99% sowieso wie es in der BA empfohlen ist, nämlich mit laufendem Motor. Na ja da wäre es aber schon auch komfortabler wenn man den Schalter nicht halten müsste bis das Dach komplett offen ist. Wie schwer ist es so ein Dachmodul selbst einzubauen und wie ist das dann mit der Garantie von BMW? Oder habt ihr das alle einbauen lassen? Thread dafür habe ich nicht gefunden.
 
...
Ok, ich kann halt keine Show machen, um das Ding von der Eisdiele aus zu bedienen. Aber warum die Steuerung darum schrott sein soll, versteh ich nicht....

Was immer dieser dämliche Hinweis auf die Eisdiele soll, entzieht sich meinem Verständnis. :confused: :12thumbsd

Das hat rein gar nichts mit Show zu tun - wenn BMW die Verdeckbetätigung mit dem Funkschlüssel vernünftig stabil hinbekommen würde, müsste man an dieser Stelle auch nicht nachbessern.
Schon zu Zeiten meines Z4M E85 war das (noch deutlich) grausamer - da war dann das Verdeck "eingefroren, wenn der Funkkontakt mit dem Schlüssel abgerissen ist und somit das Verdeck stehen blieb. Das konnte dann auch nicht mehr angestarrte werden, sondern man musste mit dem Schlüssel im Türschloss dann manuell diese Peinlichkeit beenden (oder einsteigen und von innen den Verdeckschalter betätigen). Diese Abbrüche kamen übrigens gar nicht so selten vor.

Einfach nur nervig.

Wer sich mit der original schlecht umgesetzten Verdeckfunktion herumärgern möchte, kann das ja so belassen - alle anderen haben mit einer Verdecksteuerung via Modul die deutlich komfortablere und vor allem funktionierende Verdecksteuerung.

Es ist doch jedem selbst überlassen, was er/sie möchte, oder?
 
... und dafür auch keine ABE, führt also zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Kein Problem, solange nichts passiert. Andernfalls ... :g:2bigcryz:

Nein, tut es nicht - diesbezüglich hatte ich beim TÜV nachgefragt. Aber richtig ist, wenn durch die Verdeckautomatik tatsächlich jemand eingezwickt wird, hat der Fahrzeughalter dafür auch die eventuell entstehenden Kosten zu tragen.
Übrigens macht das Verdeck nicht einfach mit aller Gewalt zu, sondern wenn der Widerstand der Bewegung zu groß wird, wird der Vorgang abgebrochen - ist aber nicht ganz so, wie der Einklemmschutz der Fester und daher geht der Fahrzeughersteller lieber auf Nummer sicher und möchte den Vorgang manuell vom Nutzer beobachtet wissen. Mit ein Grund, warum auch die Reichweite minimal ausgelegt wurde.

Was viel "problematischer" sein kann, ist der Umstand, dass solch ein Modul unter Umständen auch zu anderen Fehlern in der Elektrik führen könnte und BMW dann aus der Nummer hinsichtlich Gewährleistung raus ist. Habe ich zwar noch nie erlebt und mir ist kein Fall bekannt, könnte aber zutreffen.
 
...ja, das ist Bestandteil der normalen Schließ-/Öffnenfunktion mittels der Fernbedienung/dem Fahrzeugschlüssel. Müsste eigentlich auch im geheimen Buch stehen. Einfach etwas länger auf der jeweiligen Taste bleiben....zuerst werden die Fenster angesteuert (dann das Verdeck, sofern KeylessGo gekauft wurde). ;)
Das ist mir klar. Aber wenn ich fahre und will beide Fenster hoch oder runter machen. Dann muss ich beide Fensterschalter benutzen?
Wie gesagt: beim clk konnte man da den Verdeckschalter doppelklicken und alle Fenster gingen rauf oder runter (bei offenem Verdeck).
 
Das ist mir klar. Aber wenn ich fahre und will beide Fenster hoch oder runter machen. Dann muss ich beide Fensterschalter benutzen?
Wie gesagt: beim clk konnte man da den Verdeckschalter doppelklicken und alle Fenster gingen rauf oder runter (bei offenem Verdeck).


....aaaaah, jetzt habe ich Dich erst richtig verstanden - o.k., das wäre natürlich gut, aber Du kannst das beim G29 nur durch das kurze ziehen des rechten und linken Fenstertasters lösen, damit dann die Fensterautomatik anstartet (dummerweise jedoch für jeden Taster einzeln).
 
Was immer dieser dämliche Hinweis auf die Eisdiele soll, entzieht sich meinem Verständnis. :confused: :12thumbsd

Das hat rein gar nichts mit Show zu tun - wenn BMW die Verdeckbetätigung mit dem Funkschlüssel vernünftig stabil hinbekommen würde, müsste man an dieser Stelle auch nicht nachbessern.
Schon zu Zeiten meines Z4M E85 war das (noch deutlich) grausamer - da war dann das Verdeck "eingefroren, wenn der Funkkontakt mit dem Schlüssel abgerissen ist und somit das Verdeck stehen blieb. Das konnte dann auch nicht mehr angestarrte werden, sondern man musste mit dem Schlüssel im Türschloss dann manuell diese Peinlichkeit beenden (oder einsteigen und von innen den Verdeckschalter betätigen). Diese Abbrüche kamen übrigens gar nicht so selten vor.

Einfach nur nervig.

Wer sich mit der original schlecht umgesetzten Verdeckfunktion herumärgern möchte, kann das ja so belassen - alle anderen haben mit einer Verdecksteuerung via Modul die deutlich komfortablere und vor allem funktionierende Verdecksteuerung.

Es ist doch jedem selbst überlassen, was er/sie möchte, oder?
was immer du tust, ich mache es wohl anders.
In dem Jahr, in dem ich den Zetti nun habe, hatte ich keinen einzigen Abbruch, beim öffnen mit dem Schlüssel.

Und natürlich ist es jedem überlassen ob er/sie sich ein Modul einbaut oder nicht.
Die Frage von Roxi war jedoch, warum das bmw nicht gleich so löst.
Und das habe ich imho mir meiner Ausführung erläutert.
 
was immer du tust, ich mache es wohl anders.
In dem Jahr, in dem ich den Zetti nun habe, hatte ich keinen einzigen Abbruch, beim öffnen mit dem Schlüssel.

Und natürlich ist es jedem überlassen ob er/sie sich ein Modul einbaut oder nicht.
Die Frage von Roxi war jedoch, warum das bmw nicht gleich so löst.
Und das habe ich imho mir meiner Ausführung erläutert.

...aber wie üblich stichelnd mit dem dämlichen "Eisdielen-Hinweis". :12thumbsd

Deine sonstige Erklärung warum Du das für Dich anders siehst, geht ja völlig in Ordnung.

Wie gesagt, es ist jedem selbst überlassen, was als gut oder schlecht empfunden wird - aber bitte verkneif Dir einfach die unbegründete Stichelei. Danke.
 
Zurück
Oben Unten