Ja, ist Schwachstelle.
Die Geschichte ist kein Joke. Bei mir hat sich das Quietschen als Verabschiedung des Wischergestänges angekündigt. Kostet ~360 Euro. Gibt meines Wissens nichts von Zulieferern. Geschieht in der Regel auf der Fahrerseite.
How-To:
Wischer-Plastik-Abdeck-Kappen abheben, Muttern (15 mm?) lösen, mit sanfter Gewalt beide Wischerarm abheben.
Motoraube auf, Dichtung um die Scheibenwischer-Abdeckung raus, 4 oder 6 Clipse auf der Spritzwandseite raus (mit 4mm Schraubenzieher durchstechen oder mit Seitenschneider herausheben. Durchstechen, das ist die Regel, heißt: Du benötigst neue), Scheibenwischer-Abdeckung raus und dann hast Du freien Blick auf das Gestänge. Mach den Scheibenwischer an. Dann siehst Du, wie auf der Fahrerseite der Wischerarm bewegt wird.
Mach erst den Scheibenwischer aus und stell danach den Motor aus. So sorgst Du dafür, dass die Scheibenwischer wieder in Null-Stellung stehen und Du die Wischerarme wieder problemlos einbauen kannst.
Der Fehler ist: Der Gelenk-Kopf ist aus Messing, die Gelenk-Pfanne ist aus Plastik und verschleißt. In dieses Gelenk ganz viel Fett rein.
Ist aber meist zu spät. Ausgeschlagen.
Es macht früher oder später "krach", und der Fahrer-Scheibenwischer bleibt stehen. Versteckter Mangel.
Mehr hier:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/scheibenwischergestänge.73096/