Dann sogar noch deutlich drüber. Er meinte wohl eher B8/B12Rund 2.000€ in der PSS9 Variante, soweit ich weiß
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Dann sogar noch deutlich drüber. Er meinte wohl eher B8/B12Rund 2.000€ in der PSS9 Variante, soweit ich weiß
Ein Z4 wird nie so ein Go-Kart Feeling haben wie der MX5NB.Da muss ich dir leider widersprechen. Ich hatte mal die Gelegenheit, einen Z3 richtig schön knackig zu bewegen und empfand das Fahrwerk als eher schwammig, die Lenkung zwar mit viel Rückmeldung gesegnet, aber irgendwie latschig und die Sitzposition hat ihr Übriges getan. Insgesamt war der Eindruck dermaßen schlecht, dass ich seither keinem Z3 mehr hinterhersehe. Der Wagen hatte nur knapp 110.000km gelaufen und war im erstklassigen Zustand.
Es gibt zwischen den spezifischen Z3- und Z4-Motorisierungen keine Gewichtsunterschiede (3.0i: 1360kg respektive 1365kg). Entsprechend muss das verbaute Setup eine große Rolle spielen. Welche Reifen und Felgen hast du verbaut? Wer hat das Fahrwerk eingestellt? Wie sind hier die Werte? Irgendwas muss eklatant schief laufen, damit man den E85 als Schlachtschiff empfindet.
TA TECHNIX FEDERN TIEFERLEGUNG 30mm BMW Z4 2,2 - 3,0 Z85 | eBay
Bitte: von St Suspension gibt es das ST X:ST Gewindefahrwerk ST X für BMW Z4 Roadster Typ E85 (Z85) | eBay
und das St XTA: ST XTA Gewindefahrwerk 18220804 für BMW Z4 Cabrio E85 (Z85) | eBay
B12: Bilstein B8 Dämpfer und Eibach Federn, nicht einstellbar, die Dämpfer halten nicht lange, bei kälteren Temperaturen haben die Dämpfer ein hohes Losbrechmoment, besser als M- oder Serienfahrwerk.
B16: Einstellbares Gewindefahrwerk, kombinierte Druck- und Zugstufe, für den Preis würde ich eher ein KW V3 einbauen, da getrennte Zug- und Druckstufe.
Für mich als Austausch für ein fertiges (also defektes) Fahrwerk die einfachste Alternative, die ich so verbauen würde.
Gewindefahrwerk, nicht einstellbar, für mich wäre ein Koni mit Eibach-Federn die bessere Alternative.
Ich hab leider ein B12, eingebaut am 17.02.2016 (115tkm), am 21.04.18 habe ich bei 167tkm die vorderen Dämpfer getauscht, weil sie defekt waren.Welches Fahrwerk fährst du denn MM und wie lange schon?
Dann spiegelt sich deine Aussage mit der von 2 Nord Z-Experten wieder :). Also go for yellowIch hab leider ein B12, eingebaut am 17.02.2016 (115tkm), am 21.04.18 habe ich bei 167tkm die vorderen Dämpfer getauscht, weil sie defekt waren.
Hinten steht noch aus.
Werde aber komplett in Koni wechseln, weil ich mir ein besseres Dämpfungsverhalten verspreche.
Neu vorne 2016 war besser als neu vorne 2018.
Kannst auf jeden Fall die erste/letzte Windung checken ob dort kontaktbedingt bereits Korrosion angefangen hat.Da es sich stark zu Koni Gelb und Eibach Federn orientieren wird:
Ich könnte an 40.000km gelaufene Eibach Federn in tadellosem Zustand kommen.
Spricht erfahrungsgemäß etwas dagegen, also klar gebrauchte Teile... hin oder her, aber sind die Eibach Federn von einer solchen Laufleistung unbeeindruckt?
Habe welche bekommen und verbaut mit mehr als 40.000 Km und bin super zufrieden damit. Wie @bezerker schon schrieb,auf Korrosion achten.Spricht erfahrungsgemäß etwas dagegen, also klar gebrauchte Teile... hin oder her, aber sind die Eibach Federn von einer solchen Laufleistung unbeeindruckt?
Ganz ehrlich.... Welchen großen Preisvorteil hast Du wenn Du gebraucht statt neu kaufst?Da es sich stark zu Koni Gelb und Eibach Federn orientieren wird:
Ich könnte an 40.000km gelaufene Eibach Federn in tadellosem Zustand kommen.
Spricht erfahrungsgemäß etwas dagegen, also klar gebrauchte Teile... hin oder her, aber sind die Eibach Federn von einer solchen Laufleistung unbeeindruckt?
Da geh ich gern mit, geht nicht um die 50€ die ich spare. Wäre in dem Fall eine Hand wäscht die andere Hand für viel Hilfe. Wird schon passen :)Ganz ehrlich.... Welchen großen Preisvorteil hast Du wenn Du gebraucht statt neu kaufst?
Die Eibach Federn gibt's im Netz in seriösen Shops ab ca. 140 Euro.
Was sollst Du gebraucht dafür zahlen?
Wenn ich dann denke das Federn Verschleißteile sind und der Arbeitsaufwand für den Wechsel sehr hoch ist.... immer Fahrwerksvermessung erforderlich ist.....Rechnet sich dann der vermeintliche Preisvorteil von 50-100 Euro noch wirklich....?
Das musst Du selber für DICH entscheiden.....ICH würde bei Federn lieber neu verbauen...
Na der Dämpfer sieht nicht so klasse aus „rost“Bilstein ist auch Gelb:
Anhang anzeigen 364360
Meine sahen bei Extraktion auch so aus...Na der Dämpfer sieht nicht so klasse aus „rost“![]()
Nach dem Dämpferleben durchaus normal, dass ein Dämpfer so aussieht. Da gibt es deutlich schlimmere Exemplare.
Winter, Salz & Wasser Nagen halt über die Jahre/Kilometer doch immer. Aber von Außen ist das Optikgefoppel. Wichtiger ist wie es innen drin aussieht.
In diesem Zusammenhang möchte ich auch auf die KW Fahrwerke hinweisen, dass man diese zur Revision zu KW einschicken kann und dort sowohl innen als auch außen revidiert werden. Könnte dann eine durchaus lohnende Langzeitinvestition sein.
Nur damit das nicht falsch interpretiert wird:sonst hätte ich auch gleich Konis kaufen können
Echt? Ich kenn die aus dem E36 Bereich nur als knüppelhart und teilweise mit zugedrehter Zugstufe auch im Gr.G Slalom. Gerade bei VWsNur damit das nicht falsch interpretiert wird:
Koni ist in Verbindung mit Eibachfedern deutlich komfortabler als StX oder V1 bzw V2. DEUTLICH.
DAFÜR spricht dass sich die Federn nicht mehr setzten werden und damit eine 1x gemachte Einstellung des Fahrwerks "länger aktuell bleibt"Da es sich stark zu Koni Gelb und Eibach Federn orientieren wird:
Ich könnte an 40.000km gelaufene Eibach Federn in tadellosem Zustand kommen.
Spricht erfahrungsgemäß etwas dagegen, also klar gebrauchte Teile... hin oder her, aber sind die Eibach Federn von einer solchen Laufleistung unbeeindruckt?
Das Koni wäre ja eh fix von der Höhe (über die Federn). Ich denke es wird stark aufs Koni hinauslaufen.DAFÜR spricht dass sich die Federn nicht mehr setzten werden und damit eine 1x gemachte Einstellung des Fahrwerks "länger aktuell bleibt"
Mit was für Akku Schlagschraubern schafft ihr so? Ich kann mich schlecht entscheiden zwischen Bosch GDS 250 und GDX 200.
GDS hat mehr Wumms, aber schlechter kontrollierbar, ist schwerer und größer.
Der GDX 50Nm weniger, aber 2cm kürzer, leichter, und hat in dem 1/2" Vkt. noch 1/4" Sechtskant. Also sehr flexibel ist wiederrum kürzer mit Werkzeug weil flexibler.