Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

@AndTheNew da ist die JP Group wohl deutlich generöser als MANN, HENGST, BOSCH usw.:thumbsup:

Wobei mir das "wofür" immer noch unklar ist... Thesen
1. Falls man einen verliert?
2. So dass man zwei Stück unter die Ölablassschraube packen kann, weil "doppelt hält besser"
3. Falls man beim Ölwechsel die Liebe seines Lebens trifft und schnell nen Antrag machen will...:whistle:
Es gibt noch ein paar andere Filter, die auch mit zwei Kupferdichtringen kommen. Wofür ist mir auch nicht klar und deshalb dachte ich gestern mit meinen müden Augen, dass das die O-Ringe wären. Sieht so aus als wären die unterschiedlich groß.
 
@AndTheNew
Warum sollte man billig produzierten Ramsch für dasselbe Geld wie ordentliche Markenware von Hengst,Bosch,Mahle oder Mann kaufen?
Ich habe EINMAL den Fehler gemacht und nen "billigen" Vemo-Ölfilter gekauft (hat fast dasselbe wie einer der Markenfilter gekostet.....).....Ende vom Lied war nach 1000km ne dicke Ölsauerei im Motorraum,weil der große Dichtring fürn Deckel zu dünn war und nicht abgedichtet hat......dazu hatte sich das gelochte Papier um den Filter gelöst......nicht auszudenken,was nach weiteren 11000 km mit dem Mist passiert wäre.....die paar Cent war das nicht wert......


Greetz

Cap
 
@AndTheNew
Warum sollte man billig produzierten Ramsch für dasselbe Geld wie ordentliche Markenware von Hengst,Bosch,Mahle oder Mann kaufen?
Ich habe EINMAL den Fehler gemacht und nen "billigen" Vemo-Ölfilter gekauft (hat fast dasselbe wie einer der Markenfilter gekostet.....).....Ende vom Lied war nach 1000km ne dicke Ölsauerei im Motorraum,weil der große Dichtring fürn Deckel zu dünn war und nicht abgedichtet hat......dazu hatte sich das gelochte Papier um den Filter gelöst......nicht auszudenken,was nach weiteren 11000 km mit dem Mist passiert wäre.....die paar Cent war das nicht wert......


Greetz

Cap
Wann hab denn gesagt, dass man die kaufen sollte? Ich meine hier geschrieben zu haben, dass ich die Ölfilter von Mann kaufe.
 
Was nehmt ihr zum Bremsflüssigkeit testen?
Hatte mir den Tester von BGS bestellt und gleich wieder zurück geschickt, weil die Batteriefeder verrosteten war.
Ich hatte auch so einen Stift zum messen und einen Bremsflüssigkeitstester von Mawek. Beide haben bei selber Bremsflüssigkeit unterschiedliche Werte angezeigt so wie sie lustig waren. Jetzt wechsel ich immer vom Tüv zu Tüv die Bremsflüssigkeit und teste nichts.
 
Was nehmt ihr zum Bremsflüssigkeit testen?
Hatte mir den Tester von BGS bestellt und gleich wieder zurück geschickt, weil die Batteriefeder verrosteten war.
Ich nutze das Teil hier:
Automotive Motorrad Bremsflüssigkeitstester Feuchtigkeit Wasser Erkennung Bremsflüssigkeitsprüfer mit 7 LED für Fahrzeug DOT3 DOT4 DOT5 Bremsflüssigkeitsdetektor https://amzn.eu/d/e2OK1uE
Bei neuer BF leuchtet es grün, und bei den Fahrzeugen wo ich es sicher weiß (weil ich selber gewechselt habe) wechselt die Anzeige nach ca.2 Jahren auf Gelb... Kann also nicht ganz so verkehrt sein.
Für mich ausreichend - bei Fahrzeugen mit mir unbekannten Wartungszustand reicht mir das - wenn Grün - mache ich mir keine Gedanken... Ab Gelb wird gewechselt.
 
Welches Schmierfett sieht BMW für den Fanghaken der Motorhaube und Ähnliche Anwendungsgebiete vor? Habe dazu weiter nichts gefunden, nicht im TIS oder habs nur nicht gefunden. Als mögliche Kandidaten hab ich im Netz ausgemacht:

- Schmierfett MI-Setral-43 N Teilenummer: 83232152082
- Schmierfett FB-1 Teilenummer: 83238849305
- Schmierfett Klübersynth LF 44-22 Teilenummer: 83230396713
- Schmierfett Castrol Tribol gr 400-3 PD Teilenummer: unbekannt, da von Mercedes Benz, hiermit werden bspw. bewegliche Stabilager als auch Türdämpfer vom SLR geschmiert.

Also denke mit letzterem fahr ich auf jeden Fall nicht verkehrt, wollte das Thema aber mal ansprechen, vlt. hat es ja bereits jemand sogar in letzter Zeit gemacht?
Danke vorab!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehm da ja ganz normales weißes Fett für, bin da aber auch pragmatisch... 8-)
 
Das hab in die Achsmanschette gegen das "tuten" vom Lenkgetriebe gedrückt.
Kann man sicherlich auf für die von dir genannten Teile verwenden.

Wobei ich persönlich nicht ganz so "dickes" Zeug für den Fanghaken nutzen würde.
Das "Sprühfett weiß" hab ich auch schon mal für die genannten Teile genutzt, aber sieht halt blöd aus das weiße Geschmiere 😅
Gibt auch graues/durchsichtiges Sprühfett "no name", das taugt auch.
 
Was machst du mit der Kupplung?
Entlüften bzw. Bremsflüssigkeit ablassen. Der Kupplungszylinder hat eine eigene Entlüftungsschraube - bei mir kam beim ersten Mal auch ordentlich graue Brühe raus, die meisten vergessen es wohl.

Da kocht zwar nix, aber es kann Luft drin sein, es verunreinigt die sonstige frische Bremsflüssigkeit und das gebundene Wasser und der Dreck können Korrosion und Verschleiß begünstigen... also auch an der Kupplung wechseln!
 
Ja. Aber das geht mit Schwerkraft.
Sicher, dass die Steigung der Leitung zum Geberzylinder und von da zum Ausgleichsbehälter wirklich überall groß genug ist, dass sich das selbst entlüftet?

Wenn man eh am CDV ist kann man meines Erachtens auch eben entlüften. Ist kein großer Akt und man drückt sich nicht bei erster Betätigung doch ne Luftblase in den Nehmerzylinder bzw. diese Rohrspirale davor - von da entlüftet sich dann garantiert nix von selbst...
 
Sicher, dass die Steigung der Leitung zum Geberzylinder und von da zum Ausgleichsbehälter wirklich überall groß genug ist, dass sich das selbst entlüftet?

Wenn man eh am CDV ist kann man meines Erachtens auch eben entlüften. Ist kein großer Akt und man drückt sich nicht bei erster Betätigung doch ne Luftblase in den Nehmerzylinder bzw. diese Rohrspirale davor - von da entlüftet sich dann garantiert nix von selbst...
Doch, beim Z4 reicht das... Aber natürlich ist es besser, nach Entnahme des Ventil, die Leitung zu entlüften. Geht auch mittels Unterdruck mit zur Hilfenahme eines Stück Schlauch und etwas größerer Spritze.
 
Was machst du mit der Kupplung?

Einmal neue Flüssigkeit durchjagen. Wie @Bumbum schon schrieb wird dort häufig die Flüssigkeit nicht gewechselt und irgendwann kommt da ein ordentlich alter Schmodder raus. Ist aber ohne Bühne/Grübe etwas doof zu erreichen.

Den entlüftet man dann auch, wenn man das CDV entfernt?

Ich würd's machen, andere vielleicht nicht. Wüßte aber nicht, was dagegen spricht das zu tun, wenn man ohnehin dran ist. Je nach Geschmack mit Pedal pumpen und Flüssigkeit durchdrücken, Überdruck oder mit der @andifossi Methode. Rückwärts entlüften mit reindrücken von Flüssigkeit müsste auch gehen, ist aber nicht so meins.
 
Hat schonmal jemand auf die Motorhauben Verriegelung des Facelifts umgebaut? Wenn ja, sind nötige Verschraubpunkte etc. bereits vorhanden oder ist das ein größeres Thema?

Falls keine Erfahrungen vorhanden sind fuchs ich mich in das Thema mal ein und berichte dazu später mal.
Hintergrund ist der potentielle Umbau auf die M-Carbon Haube von Göke. Hab etwas die Befürchtung, dass bei schnelleren Fahrten die Haube sich seitlich verbiegen/anheben könnte wenn sie nur Mittig gesichert ist, wie es beim VFL eben der Fall ist.
 
Hat schonmal jemand auf die Motorhauben Verriegelung des Facelifts umgebaut? Wenn ja, sind nötige Verschraubpunkte etc. bereits vorhanden oder ist das ein größeres Thema?

Falls keine Erfahrungen vorhanden sind fuchs ich mich in das Thema mal ein und berichte dazu später mal.
Hintergrund ist der potentielle Umbau auf die M-Carbon Haube von Göke. Hab etwas die Befürchtung, dass bei schnelleren Fahrten die Haube sich seitlich verbiegen/anheben könnte wenn sie nur Mittig gesichert ist, wie es beim VFL eben der Fall ist.
@Hammam ggf, würde mir spontan einfallen
 
Hallo zusammen,
ich bin beim Zusammenbau des Gepäckraumes.
3 Teile (Domabdeckung li. ; Mittelteil ; Domabdeckung re.)
Dazu 2 Clipse
und die Schrauben wie im. Bild?

Ich habe nicht die Demontage gemacht und so weiß ich nichts über die Reihenfolge, Positionierung, Besonderheiten, etc.
Kann jemand beschreiben wie ich vorgehe?
Gibt es irgendwo eine Anleitung/Orientierung?
Mein Kontakt gibt
keinen Mucks...

1717587513213.png
1717587596984.png
 
schraub.PNG
 
Wann und wie werden die Clips den eingesetzt?
Die Abdeckungen hab ich drauf - Schrauben - jo 👍
Jetzt kann man übers Drehrad vorn den Flügel bewegen... aber wie muss das alles stehen?
Die Clipse verbinden das Mittelteil mit den Abdeckungen?
Der Mittelkontakt für die Verdeckmechanismus?
 
Zurück
Oben Unten