Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Komm rum... dann machen wir das zusammen.
Yep - ich muss doch morgen für unsere "Z-Freunde Bodensee-Tour" in den Süden starten. Da uns das Dach zu öffnen sein... ;)
Habe soweit alles zusammengebaut.
Hab in den Mittelkontakt einfach das Mittelteil eingeschoben. Im Zustand "Dach zu" hängt alles in Position "unten"...
Die Abdeckungen über die Flügel sind am Mittelteil eingerastet.
Jetzt drehe, wende und versuche ich irgendwie diese Clips mittig reinzubringen... aber wie?


Serkan, bist Du daheim. Dann komm ich rum. Wann?
Vielleicht morgen nachmittag?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schonmal jemand auf die Motorhauben Verriegelung des Facelifts umgebaut? Wenn ja, sind nötige Verschraubpunkte etc. bereits vorhanden oder ist das ein größeres Thema?

Falls keine Erfahrungen vorhanden sind fuchs ich mich in das Thema mal ein und berichte dazu später mal.
Hintergrund ist der potentielle Umbau auf die M-Carbon Haube von Göke. Hab etwas die Befürchtung, dass bei schnelleren Fahrten die Haube sich seitlich verbiegen/anheben könnte wenn sie nur Mittig gesichert ist, wie es beim VFL eben der Fall ist.
Ist ein größeres Thema. Beim VFL ist kein Platz um die Schlösser zu verbauen, du müsstest am Blech des Schlossträgers rumschnippeln.
Aber den kompletten Träger, wie auch immer der heißt, könnte man vielleicht tauschen gegen ein Teil vom FL.....
 
Ist ein größeres Thema. Beim VFL ist kein Platz um die Schlösser zu verbauen, du müsstest am Blech des Schlossträgers rumschnippeln.
Aber den kompletten Träger, wie auch immer der heißt, könnte man vielleicht tauschen gegen ein Teil vom FL.....
Okay vielen Dank für die Antwort, das hilft schon sehr weiter!
 
Hallo liebe Zetti-Gemeinde,

ich wäre für eine Einschätzung sehr dankbar.
Folgendes: vor ca. 2-3 Tagen hab ich ein ungewöhnliches Klackern aus dem Bereich der Vanos entnehmen können.
Ich habe das Klackern/Rattern per Video versucht einzufangen:


Besonders gut ist es ab Sekunde 10 zu hören.

Dazu leuchtete eine gewisse Zeit die Motorkontrollleuchte - ich habe bereits gelesen, dass das mit der Vanos zusammenhängen kann.
Der Motor läuft trotz Leuchte allerdings normal - kein unruhiger Leerlauf o.ä.
Allerdings macht mir dieses Geklackere/Gerattere Sorge - kann das womöglich eine lockere Kette sein? Oder ist es doch die Vanos?

Mein Motor hat nun 207.000 km runter, an den Vanos wurde bisher nichts gemacht.
Sollte ich die Weiterfahrt erstmal unterlassen, bis ich Gewissheit habe?

Besten Dank und lieben Gruß
 
Ich bin jetzt kein Profi beim Thema Steuerkette, aber ich denke schon das man das als ein Kettenrasseln vernehmen könnte? Wie klingt es denn morgens beim Kaltstart zu beginn?
 
Hört sich nach Kette an, die Frage ist, was der Fehlerspeicher sagt.
 
Hallo liebe Zetti-Gemeinde,

ich wäre für eine Einschätzung sehr dankbar.
Folgendes: vor ca. 2-3 Tagen hab ich ein ungewöhnliches Klackern aus dem Bereich der Vanos entnehmen können.
Ich habe das Klackern/Rattern per Video versucht einzufangen:


Besonders gut ist es ab Sekunde 10 zu hören.

Dazu leuchtete eine gewisse Zeit die Motorkontrollleuchte - ich habe bereits gelesen, dass das mit der Vanos zusammenhängen kann.
Der Motor läuft trotz Leuchte allerdings normal - kein unruhiger Leerlauf o.ä.
Allerdings macht mir dieses Geklackere/Gerattere Sorge - kann das womöglich eine lockere Kette sein? Oder ist es doch die Vanos?

Mein Motor hat nun 207.000 km runter, an den Vanos wurde bisher nichts gemacht.
Sollte ich die Weiterfahrt erstmal unterlassen, bis ich Gewissheit habe?

Besten Dank und lieben Gruß
Das Video sagt mir, das ist der M54 Motor. Passt dann auch zu der Angabe in deinem Profil, im 3.0i. Sowas bitte möglichst immer dazuschreiben, das ist wichtig.
Ja, das ist absolut was im Kettentrieb, Kette selbst, Kettenspanner, Laufschiene sowas in der Art. Wenn die Kette bereits übergesprungen sein sollte, könnten die Steuerzeiten verstellt sein. Das wäre gar nicht gut, geh ich jetzt aber, soweit es die Ferndiagnose erlaubt, erstmal nicht von aus. Auf jeden Fall ab in die Werkstatt, Fehler vernünftig auslesen lassen und dann nach weiterer Diagnose handeln. Ich würde da definitv keine großen Strecken mehr fahren, dein Motor wirds dir danken!
Im Idealfall hier vlt. sogar per Abschlepper in die Werkstatt transportieren lassen, wenn du ganz sicher gehen willst. Halt uns gerne mal auf dem Laufenden.
 
Sorry, das mit dem Motor hab ich vergessen.
Das war leider auch meine erste Vermutung - ich werde weiter berichten - bis hierhin erstmal danke! :)

Ich bin jetzt kein Profi beim Thema Steuerkette, aber ich denke schon das man das als ein Kettenrasseln vernehmen könnte? Wie klingt es denn morgens beim Kaltstart zu beginn?

Klingt leider genauso.

Hört sich nach Kette an, die Frage ist, was der Fehlerspeicher sagt.

Kann ich morgen einen ersten Anhaltspunkt zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann der Kettenspanner komplett den Geist aufgeben Leute ? Das wäre ja noch die beste und einfachste Diagnose, weil mit der Kette selber hat der M54 doch eigentlich praktisch nie Probleme?
 
Theoretisch kann so ne Feder brechen, aber mir ist kein Fall bekannt, wo das passiert ist.

Ich würde den Spanner allerdings auch mal demontieren und gucken ob Feder okay und Kolben nicht zu riefig/verschlissen.
 
Kann der Kettenspanner komplett den Geist aufgeben Leute ? Das wäre ja noch die beste und einfachste Diagnose, weil mit der Kette selber hat der M54 doch eigentlich praktisch nie Probleme?
Komplett den Geist aufgeben, weiß ich nicht. Aber es reicht ja aus, wenn er die Kette nicht mehr richtig vorspannen kann. So auf Anhieb hätte ich gesagt, der Kolben vom Kettenspanner könnte einlaufen, von Ölablagerungen anfangen zu korrodieren, die Feder sich mit der Zeit immer mehr setzen. Dies führt dann in allen Fällen zu einer zu geringen Kettenspannung und damit zum Problem. Aber ist sicher kein M54 spezifisches Thema. Die Sorge haben wir letztlich alle irgendwann...
Dem kann man vermutlich nur wenig vorgreifen, aber regelmäßige und zeitige Ölwechsel mit gutem Öl können dies ganz sicher weiter hinauszögern, davon bin ich dann doch fest überzeugt.
 
Kettenspanner wäre mir tatsächlich noch mit am liebsten :D
Den werde ich auf jeden Fall auch überprüfen, danke!
 
@maeTimmae
Du hattest das gelbe oder das rote Ölkännchen am leuchten?

Wenn rot dann UNBEDINGT den Öldruck prüfen lassen!
Die Feder des Kettenspanners dient lediglich der Vorspannung bei NICHT laufendem Motor und bis der Öldruck im Spanner angekommen und aufgebaut ist nach Motorstart.
Sollte hier der Druck zu gering sein,wird das nicht nur problematisch mit dem Kettenspanner.....das schmeckt dem restlichen Motor ebensowenig......und diese rote Warnleuchte kommt erst bei einem Druck UNTER 0,5bar!

Das Geräusch ist definitiv die Kette,die gegen den Kettenkasten schlägt.SOFORT handeln wie bereits angemerkt!


Greetz

Cap
 
Mahlzeit, der Fehlerspeicher hat keinen vanos- oder kettenrelevanten Fehler gezeigt.
Ob mein Auslesegerät ausreichend war - keine Ahnung. Ich habs mit nem BT Adpater und ner App letzten Endes ausgelesen.

Mein Plan sieht nun vor, den Kettenspanner zu überprüfen und mal die Vanoseinheit zu überprüfen, was die Dichtringe machen.
Was ich so gelesen habe, wäre die Vanos nach über 200.000 km mal langsam fällig.

Tipps und Anregungen darüber hinaus nehm ich gerne entgegen. :) :-)

Ich berichte weiterhin, sobald ich Neues weiß.
 
Vernünftig auslesen (INPA, keine BT App) und nicht fahren, bevor die Ursache eindeutig geklärt wurde.

Die klassisch eingelaufenen VANOS Dichtringe verursachen nicht solche Geräusche.
Bei der Aktion könnte man allerdings gleich auch den oberen Kettenspanner (zusätzlich zum unteren) kontrollieren.
 
@maeTimmae
Öldruck und Kettenspannung prüfen geht nunmal nicht elektronisch...... das sind mechanische Fehler......und zumindest ersteres ist relativ simpel und schnell prüfbar und das für kleines Geld BEVOR der Motor platzt.....


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Zetti-Gemeinde,

ich wäre für eine Einschätzung sehr dankbar.
Folgendes: vor ca. 2-3 Tagen hab ich ein ungewöhnliches Klackern aus dem Bereich der Vanos entnehmen können.
Ich habe das Klackern/Rattern per Video versucht einzufangen:


Besonders gut ist es ab Sekunde 10 zu hören.

Dazu leuchtete eine gewisse Zeit die Motorkontrollleuchte - ich habe bereits gelesen, dass das mit der Vanos zusammenhängen kann.
Der Motor läuft trotz Leuchte allerdings normal - kein unruhiger Leerlauf o.ä.
Allerdings macht mir dieses Geklackere/Gerattere Sorge - kann das womöglich eine lockere Kette sein? Oder ist es doch die Vanos?

Mein Motor hat nun 207.000 km runter, an den Vanos wurde bisher nichts gemacht.
Sollte ich die Weiterfahrt erstmal unterlassen, bis ich Gewissheit habe?

Besten Dank und lieben Gruß
So hatte sich der Renault Megane Diesel von meinem Vater nach dem Wechsel des Zahnriemen angehört, kurz danach hatte er einen Lagerschaden...
 
DISA hat angeblich einen "Electrical Failure" - Motor lief allerdings ohne Probleme.
 
Zurück
Oben Unten