bezerker
macht Rennlizenz
Komm rum... dann machen wir das zusammen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Yep - ich muss doch morgen für unsere "Z-Freunde Bodensee-Tour" in den Süden starten. Da uns das Dach zu öffnen sein...Komm rum... dann machen wir das zusammen.
Das habe ich tatsächlich noch nie gemacht.Der Kupplungszylinder hat eine eigene Entlüftungsschraube -
Ist ein größeres Thema. Beim VFL ist kein Platz um die Schlösser zu verbauen, du müsstest am Blech des Schlossträgers rumschnippeln.Hat schonmal jemand auf die Motorhauben Verriegelung des Facelifts umgebaut? Wenn ja, sind nötige Verschraubpunkte etc. bereits vorhanden oder ist das ein größeres Thema?
Falls keine Erfahrungen vorhanden sind fuchs ich mich in das Thema mal ein und berichte dazu später mal.
Hintergrund ist der potentielle Umbau auf die M-Carbon Haube von Göke. Hab etwas die Befürchtung, dass bei schnelleren Fahrten die Haube sich seitlich verbiegen/anheben könnte wenn sie nur Mittig gesichert ist, wie es beim VFL eben der Fall ist.
Okay vielen Dank für die Antwort, das hilft schon sehr weiter!Ist ein größeres Thema. Beim VFL ist kein Platz um die Schlösser zu verbauen, du müsstest am Blech des Schlossträgers rumschnippeln.
Aber den kompletten Träger, wie auch immer der heißt, könnte man vielleicht tauschen gegen ein Teil vom FL.....
Das Video sagt mir, das ist der M54 Motor. Passt dann auch zu der Angabe in deinem Profil, im 3.0i. Sowas bitte möglichst immer dazuschreiben, das ist wichtig.Hallo liebe Zetti-Gemeinde,
ich wäre für eine Einschätzung sehr dankbar.
Folgendes: vor ca. 2-3 Tagen hab ich ein ungewöhnliches Klackern aus dem Bereich der Vanos entnehmen können.
Ich habe das Klackern/Rattern per Video versucht einzufangen:
Besonders gut ist es ab Sekunde 10 zu hören.
Dazu leuchtete eine gewisse Zeit die Motorkontrollleuchte - ich habe bereits gelesen, dass das mit der Vanos zusammenhängen kann.
Der Motor läuft trotz Leuchte allerdings normal - kein unruhiger Leerlauf o.ä.
Allerdings macht mir dieses Geklackere/Gerattere Sorge - kann das womöglich eine lockere Kette sein? Oder ist es doch die Vanos?
Mein Motor hat nun 207.000 km runter, an den Vanos wurde bisher nichts gemacht.
Sollte ich die Weiterfahrt erstmal unterlassen, bis ich Gewissheit habe?
Besten Dank und lieben Gruß
Ich bin jetzt kein Profi beim Thema Steuerkette, aber ich denke schon das man das als ein Kettenrasseln vernehmen könnte? Wie klingt es denn morgens beim Kaltstart zu beginn?
Hört sich nach Kette an, die Frage ist, was der Fehlerspeicher sagt.
Komplett den Geist aufgeben, weiß ich nicht. Aber es reicht ja aus, wenn er die Kette nicht mehr richtig vorspannen kann. So auf Anhieb hätte ich gesagt, der Kolben vom Kettenspanner könnte einlaufen, von Ölablagerungen anfangen zu korrodieren, die Feder sich mit der Zeit immer mehr setzen. Dies führt dann in allen Fällen zu einer zu geringen Kettenspannung und damit zum Problem. Aber ist sicher kein M54 spezifisches Thema. Die Sorge haben wir letztlich alle irgendwann...Kann der Kettenspanner komplett den Geist aufgeben Leute ? Das wäre ja noch die beste und einfachste Diagnose, weil mit der Kette selber hat der M54 doch eigentlich praktisch nie Probleme?
So hatte sich der Renault Megane Diesel von meinem Vater nach dem Wechsel des Zahnriemen angehört, kurz danach hatte er einen Lagerschaden...Hallo liebe Zetti-Gemeinde,
ich wäre für eine Einschätzung sehr dankbar.
Folgendes: vor ca. 2-3 Tagen hab ich ein ungewöhnliches Klackern aus dem Bereich der Vanos entnehmen können.
Ich habe das Klackern/Rattern per Video versucht einzufangen:
Besonders gut ist es ab Sekunde 10 zu hören.
Dazu leuchtete eine gewisse Zeit die Motorkontrollleuchte - ich habe bereits gelesen, dass das mit der Vanos zusammenhängen kann.
Der Motor läuft trotz Leuchte allerdings normal - kein unruhiger Leerlauf o.ä.
Allerdings macht mir dieses Geklackere/Gerattere Sorge - kann das womöglich eine lockere Kette sein? Oder ist es doch die Vanos?
Mein Motor hat nun 207.000 km runter, an den Vanos wurde bisher nichts gemacht.
Sollte ich die Weiterfahrt erstmal unterlassen, bis ich Gewissheit habe?
Besten Dank und lieben Gruß
Mahlzeit, der Fehlerspeicher hat keinen vanos- oder kettenrelevanten Fehler gezeigt.