Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

@AeroZ
Das von pixelrichter empfohlene Tesa-Band kann ich empfehlen,da selbst schon verwendet,das ist genau das,was im Fahrzeugbau auch von diversen Autoherstellern ingesetzt wid.Oder es fühlt sich zumindest geauso an und hält zu 100% was es verspricht!
Es gibt billigeres.....aber das kann ich nicht empfehlen.


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir im Motorraum, genauer gesagt seitlich am Haubendämpfer am Kabelbaum/Schlauch der Scheibenwaschdüsen, fängt es immer mehr an, sich das Tape abzulösen und abzubröseln. Teils hängen hier und da schon kleine Fetzen runter. Hat Jemand eine Empfehlung für ein bestimmtes Tape zur Erneuerung?
Dachte im ersten Moment und nach Blick ins BMW ETK an sowas hab aber die Befürchtung, dass gerade Fliesband möglicherweise übelst anfängt zu fusseln und dann u.U. auch Wasser aufsaugt...
Danke!

Gibt von Tesa ne ganz gute Auflistung. Im Motorraum wäre wohl PET-Gewebe das passende: Kabelsatzwicklung und -schutz
 
Bei mir stand beim Kauf ebenfalls irgendein Thermostatfehler im Speicher, der Motor verhielt sich auch völlig unauffällig. Der Kennfeld-Thermostat ist ein elektrisch unterstützter temperaturgeführter Thermostat, bedeutet er funktioniert bei einem Defekt der elektrischen Komponente wie ein herkömmlicher.
Bei mir waren die Kontakte, Adern, was auch immer direkt nach dem Anschlußstecker weggefault.

Mach den Thermostaten neu und schau, was verschwindet (oder prüf die Verkabelung, wie @catmanjag schon schrieb).

Ich hab von dem Fehler schon in Verbindung mit unterschiedlichen Dingen gelesen (unter anderem der Lichtmaschine und dem Ölstandsgeber). Ich würd mal checken, ob der Ölstandsgeber noch ein Signal ausgibt und die Verkabelung der Lichtmaschine prüfen.

... und mal jemand mit ISTA drüber schauen lassen und die Prüfpläne abarbeiten, das grenzt schon wirklich unheimlich viel ein.
Danke für eure Rückmeldungen und Ideen!

Tatsächlich wurde die Lichtmaschine letztes Jahr kurz nach dem Kauf erneuert durch den Händler, da die alte direkt nach 3 Tagen das Zeitliche gesegnet hat.

Die Fehlercodes Richtung Thermostat werden dann zwar vermutlich nochmal was anderes sein, aber zumindest verstehe ich jetzt dank @catmanjag, warum nicht zwangsläufig irgendwelche Symptome sichtbar sein müssen. Aber auch da schau ich erstmal den Stecker an.
 
Hallo, ich suche die Teilenummer bzw. den Stecker für den CD Wechsler. Also das Gegenstück zu dem rechten Stecker auf dem Bild. Evtl. kann mir hier jemand weiterhelfen. Danke

IMG_4965.png
 
Hallo, ich suche die Teilenummer bzw. den Stecker für den CD Wechsler. Also das Gegenstück zu dem rechten Stecker auf dem Bild. Evtl. kann mir hier jemand weiterhelfen. Danke

Anhang anzeigen 639871
Das dürfte ein 3 pol. Stecker sein, so wie das aussieht. Innenraum, also auch nicht wasserdicht.
Ah ergänzend noch, im Gegenstück sind weibliche MQS Pins, da in der Buchse auf dem Bild männliche Pins zu sehen sind, das passt also.
Stecker 3-pol.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt seit 1000km (hört sich vielleicht nicht viel an, ist für mich aber ca ein Drittel Jahresfahrleistung) einen erhöhten Kraftstoffverbrauch (2L/100km über Langzeitschnitt der letzten Jahre BC und errechnet).
Angefangen hat dies ziemlich genau nach der Winterpause (Februar 2024 - habe den Luftfilterkasten bereits auf Nüsse und Mäusenester kontrolliert :p :P)

- Fahrprofil wie üblich, Leistung unauffällig
- Sprit unverändert Super Plus
- Reifen unverändert, Luftdruck passt
- DISA gecheckt
- Faltenbalg, Zündkerzen, Luftfilter, KGE keine 6000km alt
- Kühlmitteltemperaturen etc passen
- VANOS vor 500km überholt, hatte mir davon eigentlich eine Verbrauchssenkung erhofft
- INPA zeigt LMM Wert von 12kg/h bei warmem Motor im Leerlauf
- Laufunruhe Zylinder 5 geht bis 1.731 hoch, ist das noch im Rahmen?


Habt ihr noch Ideen? Habe den LMM jetzt mal gereinigt, scheint aber zumindest auf den ersten Kilometern keinen großen Unterschied zu machen.
Trotzdem austauschen? Ist der von VDO brauchbar?

Bremskolben hängt evtl.
Also Bremse ist freigängig, daran liegt der Mehrverbrauch also auch nicht...

Kann jemand etwas zur Laufunruhe sagen? Bis zu welchem Wert ist normal, ab wann sollte man da auf Fehlersuche gehen?

Danke und Gruß!
 
  • Like
Reaktionen: RST
Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher aber ich hätte auch gedacht, dass die bei MANN mit dabei sind.

Ja, waren zumindest bei meinem HU 815/2 X dabei, auch die Dichtung der Ölablassschraube war dabei.

Bei mir ebenfalls
Liest hier eigentlich auch irgendjemand die ursprünglichen Beiträge, auf die er antwortet?🤦‍♂️
Es ging um den
!!!


Als nächstes schreibt einer, dass man doch gar keinen Ölfilter braucht (weil er sich plötzlich auf nen Trabant 601 bezieht)...:whistle::rolleyes:
 
Was nehmt ihr zum Bremsflüssigkeit testen?
Hatte mir den Tester von BGS bestellt und gleich wieder zurück geschickt, weil die Batteriefeder verrosteten war.
 

Anhänge

  • _20240528_194153.JPG
    _20240528_194153.JPG
    39,7 KB · Aufrufe: 41
Liest hier eigentlich auch irgendjemand die ursprünglichen Beiträge, auf die er antwortet?🤦‍♂️
Es ging um den

!!!


Als nächstes schreibt einer, dass man doch gar keinen Ölfilter braucht (weil er sich plötzlich auf nen Trabant 601 bezieht)...:whistle::rolleyes:

Die Aussage stimmt trotzdem nicht, es gibt auch für den M54 Ölfilter mit allen Dichtungen.
 
Okay, Respekt für die Einsicht und die Courage das öffentlich einzugestehen.

Aber mal was anderes: welcher Ölfilter hat denn

und wofür ist der zweite? :p :P
Nu lass mal Nachsicht walten. Alle haben mal angefangen zu schrauben und: wer nicht fragt bleibt dumm😉
 
Okay, Respekt für die Einsicht und die Courage das öffentlich einzugestehen.

Aber mal was anderes: welcher Ölfilter hat denn

und wofür ist der zweite? :p :P
Ach komm großer Meister, das weißt du doch viel besser als so ein kleiner Idiot, wie ich.;)
 

Anhänge

  • Screenshot_20240529-064039~2.png
    Screenshot_20240529-064039~2.png
    288,7 KB · Aufrufe: 29
Welche Teilenummern haben denn die beiden kleinen O-Ringe die auf den Ölterfilterdingsbums-Zapfen kommen?
 
@AndTheNew da ist die JP Group wohl deutlich generöser als MANN, HENGST, BOSCH usw.:thumbsup:

Wobei mir das "wofür" immer noch unklar ist... Thesen
1. Falls man einen verliert?
2. So dass man zwei Stück unter die Ölablassschraube packen kann, weil "doppelt hält besser"
3. Falls man beim Ölwechsel die Liebe seines Lebens trifft und schnell nen Antrag machen will...:whistle:
 
Zurück
Oben Unten