Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Yo, dass die Italiener diesbezüglich nicht „ganz rund laufen“ war ja das, was ich angedeutet hab.
Meine Winterreifen haben einen Geschwindigkeitsindex von H, also max. 210 km/h - so weit so gut, ich fahr im Winter einfach nicht schneller in ganz Europa (in Italien einfach gar nicht)
An sich auch kein Problem, auch in den Wintermonaten, nicht in Italien, auch wenn ich nicht wüsste, wo man dort - außerhalb von Rennstrecken - diese Geschwindigkeit überhaupt fahren darf.
Das Problem besteht darin, dass in jedem Fahrezugschein der EU eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit existiert - nochmal, unabhängig davon, dass man Italien meines Wissens auf öffentlichen Straßen nirgends schneller als 130 km/h fahren darf.
Und wenn der Reifen-Index bei einem Winterreifen im Sommer bzgl. Höchstgeschwindigkeit unter der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit (bei mir meines Wissens 250 km/h) liegt, dann nehmen die Italiener dafür bei ner Kontrolle mindestens 430€ - ja, das kann reduziert werden, wenn man sofort zahlt, ändert aber nix an der Tatsache, dass man dort nirgends so schnell fahren darf und zahlen muss, wenn man mit Winterreifen mit einem Geschwindkeits-Index unter der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit erwisch wird, PUNKT.

Gute Nacht

Sesam
 
Yo, dass die Italiener diesbezüglich nicht „ganz rund laufen“ war ja das, was ich angedeutet hab.
Meine Winterreifen haben einen Geschwindigkeitsindex von H, also max. 210 km/h - so weit so gut, ich fahr im Winter einfach nicht schneller in ganz Europa (in Italien einfach gar nicht)
An sich auch kein Problem, auch in den Wintermonaten, nicht in Italien, auch wenn ich nicht wüsste, wo man dort - außerhalb von Rennstrecken - diese Geschwindigkeit überhaupt fahren darf.
Das Problem besteht darin, dass in jedem Fahrezugschein der EU eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit existiert - nochmal, unabhängig davon, dass man Italien meines Wissens auf öffentlichen Straßen nirgends schneller als 130 km/h fahren darf.
Und wenn der Reifen-Index bei einem Winterreifen im Sommer bzgl. Höchstgeschwindigkeit unter der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit (bei mir meines Wissens 250 km/h) liegt, dann nehmen die Italiener dafür bei ner Kontrolle mindestens 430€ - ja, das kann reduziert werden, wenn man sofort zahlt, ändert aber nix an der Tatsache, dass man dort nirgends so schnell fahren darf und zahlen muss, wenn man mit Winterreifen mit einem Geschwindkeits-Index unter der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit erwisch wird, PUNKT.

Gute Nacht

Sesam
Man fährt im Sommer auch nicht mit Winterreifen. Ist sinnbefreit😉
 
Yo, dass die Italiener diesbezüglich nicht „ganz rund laufen“ war ja das, was ich angedeutet hab.
Meine Winterreifen haben einen Geschwindigkeitsindex von H, also max. 210 km/h - so weit so gut, ich fahr im Winter einfach nicht schneller in ganz Europa (in Italien einfach gar nicht)
An sich auch kein Problem, auch in den Wintermonaten, nicht in Italien, auch wenn ich nicht wüsste, wo man dort - außerhalb von Rennstrecken - diese Geschwindigkeit überhaupt fahren darf.
Das Problem besteht darin, dass in jedem Fahrezugschein der EU eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit existiert - nochmal, unabhängig davon, dass man Italien meines Wissens auf öffentlichen Straßen nirgends schneller als 130 km/h fahren darf.
Und wenn der Reifen-Index bei einem Winterreifen im Sommer bzgl. Höchstgeschwindigkeit unter der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit (bei mir meines Wissens 250 km/h) liegt, dann nehmen die Italiener dafür bei ner Kontrolle mindestens 430€ - ja, das kann reduziert werden, wenn man sofort zahlt, ändert aber nix an der Tatsache, dass man dort nirgends so schnell fahren darf und zahlen muss, wenn man mit Winterreifen mit einem Geschwindkeits-Index unter der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit erwisch wird, PUNKT.

Gute Nacht

Sesam
Korrekterweise zählt nicht die Höchstgeschwindigkeit, sondern der Index....der über der Höchstgeschwindigkeit liegt.
Mein Ci ist zum Beispiel mit 240 angegeben, Reifen aber mit Minimum W (270). Selbst V (250) wär also schon :thumbsdown:

.....abgesehen davon das das eh ein Relikt aus Zeiten ist, als es noch keine Winterräder mit ordentlichem SpeedIndex gab und man sie auch leistungsstarken (das waren Autos über 100PS) Autos fahren können sollte. :roflmao:
Was "qualifiziert" einen Reifen, nur weil er eine Schneeflocke drauf hat, dazu, das ihn ein popeliger Aufkleber im Tacho davon befreit die Spezifikation des Autos zu unterschreiten?

...abgesehen davon hat der Frager schon seit langem erklärt das er sein Auto neu besohlen wird und die diskutierte Frage steht überhaupt nicht mehr im Raum.
 
Ich glaube bei mir ist der Rückfahrlichtschalter (Pos.12) am Getriebe hinüber. Kann man den auf der Hebebühne tauschen, ohne dass einem das Getriebeöl entgegenkommt?
1753736538215.png
 
Ich glaube bei mir ist der Rückfahrlichtschalter (Pos.12) am Getriebe hinüber. Kann man den auf der Hebebühne tauschen, ohne dass einem das Getriebeöl entgegenkommt?
Anhang anzeigen 691563
Kontakte an den Lampen sind ok?
Kein Gammel?
Der Schalter sollte so raus gehen ohne Flüssigkeitsverlust.
Locker machen, raus und den neuen griffbereit haben und direkt wieder rein.
Bei passendem Level und gerade stehendem Auto sollte es trocken bleiben.
 
Weiß jemand, ob in unseren Zettis Takata Airbags eingebaut wurden? Soweit ich weiß gibt es keine Rückrufaktionen für den E85.
Ich habe gestern auf eigenes Betreiben hin den Fahrerairbag austauschen lassen, nur, um festzustellen, dass wieder ein Takata-Petri-DN Airbag (aus 2007 !!!! = 18 Jahre alt) eingebaut wurde.
Örtlichem Freundlichen sind die Hände gebunden, da er nicht vorab sieht was geliefert wird.
Ich bin nun mit der Rechtsabteilung von BMW in Kontakt.
WENN der E85/E86 NICHT Teil des Rückrufs ist, dürfte es ja ein "Leichtes" sein mir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung auszustellen! :D
Mal gucken wie David gegen Goliath ausgeht - ich bekomme nen Bier vom Freundlichen, wenn das zu irgendwas führt.

EDITh: Liste der französischen Kollegen:
Ich kann nicht so recht glauben, warum der E85/86 nicht betroffen sein sollte - umgekehrt ist es ja kein Volumenmodell, warum also nicht "einfach" mit aufnehmen. Das macht wiederum Mut.
 
Zuletzt bearbeitet:
vlt, weil der E85/86 in den USA produziert wurde?
Dann sehe ich die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch viele Zuliefererteile aus dieser Region stammen.
Kannst Du am Airbag eine Info zum Produktionsort finden?
 
Der Karton war gelabelt mit "Joyson Safety Systems Hungary" also dem Rechtsnachfolger von Takata/Petri-DN (Fürth).
Der E86 wurde ja in Finnland und USA produziert. Ich hatte die schwache Hoffnung, dass bei den finnischen ein Autoliv oder THW verbaut sei - oder zumindest das Ersatzteil nun daher kommt.
Das ist auch meine Forderung an BMW, mir ein sicheres Bauteil einzubauen.
Ist das derzeitige sicher, dürfte es ja auch kein Problem sein, mir das schriftlich zu bestätigen. :D

Huch, lt. Archiven wurde der E86 ausschließlich in Spartanburg produziert. Meiner Erinnerung nach lautete das mal anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern auf eigenes Betreiben hin den Fahrerairbag austauschen lassen, nur, um festzustellen, dass wieder ein Takata-Petri-DN Airbag (aus 2007 !!!! = 18 Jahre alt) eingebaut wurde.
Örtlichem Freundlichen sind die Hände gebunden, da er nicht vorab sieht was geliefert wird.
Ich bin nun mit der Rechtsabteilung von BMW in Kontakt.
WENN der E85/E86 NICHT Teil des Rückrufs ist, dürfte es ja ein "Leichtes" sein mir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung auszustellen! :D
Mal gucken wie David gegen Goliath ausgeht - ich bekomme nen Bier vom Freundlichen, wenn das zu irgendwas führt.

EDITh: Liste der französischen Kollegen:
Ich kann nicht so recht glauben, warum der E85/86 nicht betroffen sein sollte - umgekehrt ist es ja kein Volumenmodell, warum also nicht "einfach" mit aufnehmen. Das macht wiederum Mut.
Woher soll BMW neue Airbags herbekommen? Die wurden für den E85/86 nie nachproduziert. Warum auch? Takata hatte nicht nur schadhafte Airbags
 
Woher soll BMW neue Airbags herbekommen? Die wurden für den E85/86 nie nachproduziert. Warum auch? Takata hatte nicht nur schadhafte Airbags
Kenne mich ja ehrlicherweise nicht in der Automotive Industrie aus, aber ich wage zu bezweifeln, dass sich irgendwer für x% (Verunfallte) der Gesamtproduktion für y Jahrzehnte Ersatzteile ins Regal legt.
Bzgl. deiner zweiten Aussage: dann ist es ja nur folgerichtig, dass BMW mir einfach bestätigt, dass mit meinem Airbag BAUARTSBEDINGT kein Problem vorliegt.
Jetzt erwarte ich erstmal BMWs Standpunkt....dann sehen wir weiter.
 
Ich kann euch dazu nur berichten, dass sowohl Fahrer- als auch Beifahrer-Airbag in meinem 2007er monacoblauen E85-Zetti Ende 2022 technisch einwandfrei funktioniert haben.
Keine Ahnung ob euch das beruhigt.

Gruß

Sesam
 
Zuletzt bearbeitet:
Was erwartest du?
Natürlich ist der Airbag sicher… sonst hätte er keine Zulassung erhalten.
Wenn sich im Nachgang ergibt, dass er es nicht ist, erfolgt ein Austausch - getrieben vom KBA
 
Was erwartest du?
Natürlich ist der Airbag sicher… sonst hätte er keine Zulassung erhalten.
Wenn sich im Nachgang ergibt, dass er es nicht ist, erfolgt ein Austausch - getrieben vom KBA
Dir ist die Thematik der Takata Airbags schon bekannt, oder? Falls nicht, bitte erstmal einlesen bevor man kommentiert: Zum Zeitpunkt der Zulassung war er sicher, die schadhaften (und um diese Frage geht es, ob jene beim E85/E86 verbaut wurden) im Laufe der JAHRE nicht mehr.
Die USA wurden extra in Risikozonen gemäß Temperatur und Luftfeuchtigkeit eingeteilt - aber auch in der "sichersten" erreichen wir nun schon die obere Grenze (15-20 Jahre) - wie fest in Stein diese Grenzwerte auch gemeißelt sein mögen.
1753881492418.png

Btw, Google hat bestimmt auch gesagt, das Pixel 4/6/7a sei sicher - dachte ich auch bevor es fast in meiner Hosentasche abgebrannt ist.
Zu gutgläubig sollte man nicht sein.
Und wenn alles OK ist, bricht sich BMW ja rechtlich keinen Zacken aus der Krone, mir das einfach zu bestätigen. Laienmeinung.
 
Mir ist die Thematik durchaus bekannt. Mein E46 hat bereits zwei neue ;)
Aber die Airbags werden ja nicht zufällig getauscht. Da laufen schon Recherchen welcher Airbag aus welcher Charge in welchem Auto verbaut wurde.

Hast Du jetzt Angst, dass BMW und das KBA die Risiko-Bewertung für den E85/86 vergessen haben oder warum tauschst Du auf eigene Kappe?
 
Vorallem auf eigene Kosten den Airbag tauschen, da muss man schon sehr ängstlich sein.

BMW ist da schon gut hinter her denke ich. Bei meinem E46 damals haben sie den Fahrerairbag getauscht, das war so um 2018-2019 herum, da wurde ich direkt von BMW angeschrieben. Jetzt bei meinem F10 wurde ich auch angeschrieben mit der Bitte ein Foto im bestimmten Winkel vom Lenkrad im Auto zu machen mit dem Ergebnis, nicht betroffen, alles okay. Beim Zetti hat sich noch niemand gemeldet, also scheint es da keine Probleme zu geben.
 
Das kann ich so bestätigen.
Wir wurden auch zwischen 2018-2019 von BMW angeschrieben und der E46 hat einen neuen Airbag bekommen.
 
Kurze Frage: gehört das eigentlich so, dass wenn ich kurz die leiser Taste auf dem Lenkrad drücke, das Navi-Prof stattdessen einen Track weiter springt? (bei einem Lang-Druck wird tatsächlich die Lautstärke reduziert)
Und falls nicht: was könnte hier das Problem sein?
 
Beim tausch des Keilrippenriemen beim N52 Motor hat ihr auch den Riemenspanner getauscht oder ist es nicht nötig?
 
Wieviele Kilometer hat deiner denn runter?
Die Spanner halten schon ne Weile, allerdings wenn man eh schon mal dran ist, macht man die auch gerne mal mit.
Zumal ein defekter Spanner theoretisch den neuen Riemen schneller verschleißen lassen kann...
 
Zurück
Oben Unten