Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

@3dreizig
Vollkommen normal.Wenn die Nadel mittig steht,ist die Kühlmitteltemperatur gerademal knapp über 70°C.Bis sie ihre 90°C erreicht hat,brauchts dann nochmal ein paar Minuten.Die Anzeige ist seit langer Zeit bei BMW in allen Modellen gedämpft,damit sie nicht bei jedem kleinen Temperaturwechsel hin- und herschwankt.

@Chucky w.
Ich kenne das nicht anders egal von welchem Automodell,das bei Abblendlicht auch immer das Standlicht eingeschalten ist.Ich wüßte nicht,bei welchen Fahrzeugen das Standlicht bei schalten aufs Abblendlicht ausgeht.
Bei meinem Z ist es jedenfalls so: Licht aus --> Standlicht an --> zusätzlich Abblendlicht an.
So war es auch schon bei all meinen E36.


Greetz

Cap

Im wesentlichen stimme ich Dir zu. Aber zwei Anmerkungen möchte ich machen:

1. Gedämpfte Anzeige bei der Kühlmitteltemperatur klingt gut, würde ich auch begrüßen, darum handelt es sich aber nicht. Es handelt sich um eine abenteuerlich geknickte Kennlinie. Bei 70 Grad ist die Nadel bereits in der Mitte, dort bleibt sie auch bis ca. 115 Grad, erst darüber beginnt sie nach oben zu wandern. [Exkurs: Der Motor kennt ja eine höhere Betriebstemperatur (115 Grad?), wenn er gemütliche Fahrweise feststellt, und eine niedrigere (85 Grad?), wenn er schärfere Fahrweise registriert. Beides spielt sich aber aber unveränderter Mittellage des Zeigers ab.] Damit ist die Funktion des Zeigers ganz dicht bei der einer einfachen Kontroll-Lampe. Ich bin darüber überhaupt nicht glücklich. (Alle Temperaturen nur aus dem Kopf, können in Wahrheit abweichen.) - Im übrigen gibt es ja einen Wärmetauscher zwischen Motoröl und Kühlwasser. Daher dürften beide Temperaturen immer ziemlich ähnlich sein.

2. Standlicht muss tatsächlich bei Abblend- und Fernlicht immer mitlaufen, siehe § 51, Satz 5, StVZO.
 
Elias,das macht BMW nun schon mindestens seit dem E30 so,da es Kunden gab,die wegen dieser Zeigerpendelei jedesmal in der Werkstatt standen und wissen wollten,was an ihrem Fahrzeug defekt ist.Und Dämpfung deshalb,weil die Zeigerbewegung ja schon irgendwie gedämpft wird.....zumindest in diesem mittleren Bereich.

Das ist also für die "Dummen" so gemacht.....ebenso wie die Momentanverbrauchsanzeige beim E46 auf 0 steht,wenn die Kiste im Leerlauf irgendwo steht......


Greetz

Cap
 
Das ist keine Dämpfung des Messgerätes, sondern eine Reverenzspannung, die von der Temperaturanzeige dann angezeigt wird. Dämpfung von Messgeräten ist was ganz anderes.
 
Das mit den Instrumenten machen mittlerweile alle Hersteller so. Beim MX5 NA ist es so, wenn der Zeiger sich von der Mitte nach rechts bewegt, ist die Kopfdichtung schon fast durch. Zumindest für den Mx5 gibt es aber ein Kit zu kaufen mit dem man die Anzeige wieder zu einer echten Anzeige macht.
 
Rein hypothetisch:
Wie würde das sich denn äußern, wenn jmd den Exzenter der Lenkung zu weit verdreht hätte?

Ich ahne da sowas vom Vorbesitzer :D
 
Hab nun den Transmitter mit solch einer Abzweigung direkt im Sicherungskasten verbunden, funktioniert super.

Allerdings finde ich noch keinen richtigen Punkt für Masse, lediglich dort wo das gesamte Handschuhfach dran hängt. Aber ist auch blöd weil dort die Kabelöse nicht richtig geklemmt wird, somit Murks 😏
Hab ich was übersehen?
 
Gibt irgendwo im Fussraum diese Massekammverbinder.. finde aber grade kein Bild
 
Hab nun den Transmitter mit solch einer Abzweigung direkt im Sicherungskasten verbunden, funktioniert super.

Allerdings finde ich noch keinen richtigen Punkt für Masse, lediglich dort wo das gesamte Handschuhfach dran hängt. Aber ist auch blöd weil dort die Kabelöse nicht richtig geklemmt wird, somit Murks 😏
Hab ich was übersehen?
Andere Kabelöse...
 

Anhänge

  • IMG-20190604-WA0003.jpeg
    IMG-20190604-WA0003.jpeg
    115,3 KB · Aufrufe: 43
Kurze Frage: Dämpfer wechseln hinten.
In Österreich gemerkt das er hinten rechts fast am Radlauf Schleift.
Was würde die beide Kosten, zum wechseln?
Keine BMW Werkstatt in der Nähe.
Was für welche sind Original verbaut?
Dankeschön in voraus.
 
Hinten kann man sehr gut selbst wechseln und was drin ist, hängt von deinem z ab (m-fahrwerk?)
 
Weiß jemand, ob e85 und e46 auch bezüglich des Fahrwerks dieselbe technische Basis haben?
Mit anderen Worten: Passt ein Fahrwerk vom e46 auch beim e85? Oder sind da beispielsweise andere Längenverhältnisse der Dämpfer oder andere Anbindungen / Aufnahmen an die Achse und die Domlager?

Also was den Einbau angeht könntest du problemlos ein e46 Fahrwerk einbauen. Das "passt" so gesehen. Aber ist natürlich nicht für den e86 ausgelegt und du hast keine Zulassung etc.
 
Kurze Frage: Dämpfer wechseln hinten.
In Österreich gemerkt das er hinten rechts fast am Radlauf Schleift.
Was würde die beide Kosten, zum wechseln?
Keine BMW Werkstatt in der Nähe.
Was für welche sind Original verbaut?
Dankeschön in voraus.

Die Dämpfer hinten zu wechsel ist deshalb aufwändig weil der Verdeckkasten raus muss. Das ist für jemaden der das schon mal gemacht hat ne Sache von 10 min, eine freie Werkstatt hingegen könnte da ggf Probleme mit haben, vorallem beim zusammenbau. wegen der Clips. Es gibt aber sehr gute Anleitungen hier im Forum bzw Extern (PR4000).

Die Dämpfer im Falle eines M-Fahrwerks bekommst du nicht auf dem markt, nur bei BMW selbst. Alternativen gibt es genügend (KONI, Bilstein, KW, ST). Leider sind die originalen BMW Dämpfer recht teuer (ca 200€/ Stück).

Bei BMW dürfte der Dämpfertausch so bei 650 Euro liegen schätze ich mal. Freie Werkstatt ist das Problem die Dämpfer zu bekommen, bzw du fährst dann mit unterschiedlichen Dämpfern vorne und hinten.

Wenns nicht akut ist würde ich warten bis du Zuhause bist und dann ein komplett neues Fahrwerk einbauen, alles andere ist Murks. Da bist du dann insgesamt zwischen 1500 und 3000€ je nachdem was du nimmst und wer es macht.

Ich glaube aber kaum das ein defekter Dämpfer für dein Schleifen verantwortlich ist, sondern eher eine gebrochene Feder..
 
Die Dämpfer hinten zu wechsel ist deshalb aufwändig weil der Verdeckkasten raus muss. Das ist für jemaden der das schon mal gemacht hat ne Sache von 10 min, eine freie Werkstatt hingegen könnte da ggf Probleme mit haben, vorallem beim zusammenbau. wegen der Clips. Es gibt aber sehr gute Anleitungen hier im Forum bzw Extern (PR4000).

Die Dämpfer im Falle eines M-Fahrwerks bekommst du nicht auf dem markt, nur bei BMW selbst. Alternativen gibt es genügend (KONI, Bilstein, KW, ST). Leider sind die originalen BMW Dämpfer recht teuer (ca 200€/ Stück).

Bei BMW dürfte der Dämpfertausch so bei 650 Euro liegen schätze ich mal. Freie Werkstatt ist das Problem die Dämpfer zu bekommen, bzw du fährst dann mit unterschiedlichen Dämpfern vorne und hinten.

Wenns nicht akut ist würde ich warten bis du Zuhause bist und dann ein komplett neues Fahrwerk einbauen, alles andere ist Murks. Da bist du dann insgesamt zwischen 1500 und 3000€ je nachdem was du nimmst und wer es macht.

Ich glaube aber kaum das ein defekter Dämpfer für dein Schleifen verantwortlich ist, sondern eher eine gebrochene Feder..

I
Die Dämpfer hinten zu wechsel ist deshalb aufwändig weil der Verdeckkasten raus muss. Das ist für jemaden der das schon mal gemacht hat ne Sache von 10 min, eine freie Werkstatt hingegen könnte da ggf Probleme mit haben, vorallem beim zusammenbau. wegen der Clips. Es gibt aber sehr gute Anleitungen hier im Forum bzw Extern (PR4000).

Die Dämpfer im Falle eines M-Fahrwerks bekommst du nicht auf dem markt, nur bei BMW selbst. Alternativen gibt es genügend (KONI, Bilstein, KW, ST). Leider sind die originalen BMW Dämpfer recht teuer (ca 200€/ Stück).

Bei BMW dürfte der Dämpfertausch so bei 650 Euro liegen schätze ich mal. Freie Werkstatt ist das Problem die Dämpfer zu bekommen, bzw du fährst dann mit unterschiedlichen Dämpfern vorne und hinten.

Wenns nicht akut ist würde ich warten bis du Zuhause bist und dann ein komplett neues Fahrwerk einbauen, alles andere ist Murks. Da bist du dann insgesamt zwischen 1500 und 3000€ je nachdem was du nimmst und wer es macht.

Ich glaube aber kaum das ein defekter Dämpfer für dein Schleifen verantwortlich ist, sondern eher eine gebrochene Feder..

@EIZetto vielen Dank für den ausführlichen post.
Habe das Gepäck ausgeladen und da war alles wieder gut. Oder fast gut, bis auf 2 mm.
Ich werde morgen mal zu der Werkstatt fahren (freie) die einzige im Ort, und den Bock mal auf der Bühne zu heben.
Mal sehen was der sagt.
Am liebsten wäre mir schon wenn ich noch bis nach Hause schaff.
Schönen Gruß
 
Hallo zusammen,
Folgendes Problem: Aufgrund des minimal unruhigen Leerlaufs habe ich gerade die beiden Vanos-Magnetventile gereinigt. Bei beiden war vor der Reinigung kein richtiges Klacken vernehmbar.
Also zuerst das obere ausgebaut, gereinigt, eingebaut, Motor angelassen, alles gut.
Beim unteren dann auch gereinigt, wieder eingebaut.
Nun springt der Motor nicht mehr an?!?! Brauche bitte Tipps, woran das nun liegen kann?

Danke!!
 
Eventuell die Stecker nicht richtig gesteckt oder gar vertauscht?
 
Nein, Stecker sind ordentlich gesteckt und um diese auch nicht zu vertauschen habe ich nicht beide Ventile gleichzeitig ausgebaut...
 
Was sagt der Fehlerspeicher?
Dreht der Motor?
Falls ja: Ist er kurz vorm kommen oder orgelt er nur?
Hast du noch andere Stecker abgehabt oder Sachen abgebaut?
 
Zurück
Oben Unten