Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Moin,
BMW hatte im letzten Sommer beim Versuch das FW einzustellen, eine meiner Felgen beschädigt. Ich hänge das Bild noch mal hier an. Morgen will ich es bei der Niederlassung abgeben, die lassen das Rad durch einen Lackierbetrieb instandsetzen. Dazu wurde mir jetzt folgendes geplantes Vorgehen des Lackierers weitergeleitet:

"... um die Felge instandzusetzen, wird die Luft aus dem Reifen gelassen und dieser ein Stück runtergedrückt, um abkleben zu können.
Danach wird die komplette Felge abgeschliffen und gefüllert (grundiert) und danach komplett lackiert."

Hat jemand Erfahrungen dazu? Kosten werden von BMW übernommen. Mir kommt das doch recht "invasiv" vor. Gerade das komplette Abschleifen und Füllern kommt mir spanisch vor. Was meint ihr? ich möchte den Schaden eigentlich auch nicht selbst bezahlen, nur weil ich denen nicht so recht traue.

Macht meiner grundsätzlich so. Allerdings blasen die in der Regel nur die Vorderseite an, innen wird's dann rau. Bei der kleinen Macke ist's sehr ärgerlich, ich würd an der Stelle aber was anderes raushandeln. Ersatzteile brauchst ja ohnehin immer. ;)
 
Hallo zusammen

Gut das wir keinen Winter hatten , sonst käme ich mit meinem Heckantrieb mit Unnormalen Rasenmähermotor 2l nur 150 PS vorne , noch nicht mal meine Straße hoch .
Ohne das mein Heck tut was es will trotz eingeschaltenem DSC .
Ich denke ich muss mir Sandsäcke holen , für den Schneenotfall .
Was ist da eure Meinung zu Steigung anfahren , im Schnee, an ungeräumten Straßen am Berg ?
Wie macht ihr das im Winter ?
Falls es mal wieder schlimm wird ?

Mein Statement zum Winter und Energiepreisen
"Achtung Spoiler "Nicht lesen bitte .

Ich liebe ja Nieselregen 10 Grad Celcius den ganzen Winter ,(ok Sonne und ich fahre auch schon mal offen bei 0 Grad ), dank Erderwärmung , die ich erst ab 15 Grad durchgehend im Winter bemerke ) .
Aber das Thema Öko wählen, und vollkommen überzogene Energiepreise bezahlen ,ob die zusammenhängen vermute ich , wollte ich aber nicht ansprechen .
Oder Diskutieren . Thema mit der Wahl vorbei .Und gehört nicht hierhin .
Spoiler Ende
 
Habe soeben mein Rad gewaschen und mich währenddessen entschieden, es doch nicht zur Reparatur abzugeben. Man sieht den Schaden kaum und ich habe Sorgen, dass die das verkacken und etwas anderes kaputt machen, was dann noch mehr Zeit und Ärger bedeutet. Ohnehin müsste ich dann wieder das kleine ///M-Logo neu machen und wer weiß, was da sonst noch passiert.

Ich werde die Macke irgendwann mal austupfen wenn es sich ergibt und erfreue mich daran, dass nicht irgendein Lackierer (und bislang haben alle, wirklich alle gepfuscht, mit denen ich zu tun hatte) mir das Ding versaut und ich mehr Geschieß habe als jemals befürchtet.

Trotzdem danke für eure Einschätzungen :thumbsup:
Gruß Olli
Richtige Entscheidung..👍
Feiner Pinsel und etwas Tupflack und es sieht kein Mensch mehr und auch Feuchtigkeit kann nicht mehr eindringen.
Die Felge ist Original Pulverbeschichtet - eine nachträgliche Komplettlackierung hat meist zur Folge dass der Nasslack deutlich empfindlicher gehen Steinschläge ist.... Und dann hast Du erst Recht ständig was zum Austupfen...
 
Glaube nicht, das die Serienfelgen bei BMW gepulvert wären...

Aber falls dem doch so wäre, dann kann man das nicht so einfach reparieren. Dann reicht es also nicht, nur den sichtbaren Bereich anzuschleifen und dann ein bisschen mit Nasslack drüber zu duschen. Bei Pulver muss man die Felge vollständig entlacken und danach dann neu pulvern.

Der beschriebene Reparaturweg, also der, den die BMW-Werkstatt vorgesehen hat, geht nur mit einer lackierten Felge, also mit Nasslack...
 
Die Pulverbeschichtung könnte auch das nicht passende BMW Vermessungswerkzeug erklären. Anyway, jetzt ist es Wurscht.
Gruß Olli
 
Moin,
BMW hatte im letzten Sommer beim Versuch das FW einzustellen, eine meiner Felgen beschädigt. Ich hänge das Bild noch mal hier an. Morgen will ich es bei der Niederlassung abgeben, die lassen das Rad durch einen Lackierbetrieb instandsetzen. Dazu wurde mir jetzt folgendes geplantes Vorgehen des Lackierers weitergeleitet:

"... um die Felge instandzusetzen, wird die Luft aus dem Reifen gelassen und dieser ein Stück runtergedrückt, um abkleben zu können.
Danach wird die komplette Felge abgeschliffen und gefüllert (grundiert) und danach komplett lackiert."

Hat jemand Erfahrungen dazu? Kosten werden von BMW übernommen. Mir kommt das doch recht "invasiv" vor. Gerade das komplette Abschleifen und Füllern kommt mir spanisch vor. Was meint ihr? ich möchte den Schaden eigentlich auch nicht selbst bezahlen, nur weil ich denen nicht so recht traue.
Gruß Olli

Finde ich auch erwas überzogen... würde behaupten mein Lackierer bekommt sowas perfekt mit smart repair gerichtet!
entschuldige olli das ich da den smiley lachen verwende, aber hier zeigt sich mal wieder, das man doch lieber in die freie werkstätten geht. anstatts zu bmw, dort wird einem zwar kein kaffee angeboten (welchen du bei bmw so und so bezahlst ;) )
aber dafür stehen die mit ner kippe im mund neben dir und sagen dir genau was sache ist :D und schiesen nicht mit kanonen auf spatzen.

ich hoffe es geht alles gut !!!!!
 
Glaube nicht, das die Serienfelgen bei BMW gepulvert wären...

Aber falls dem doch so wäre, dann kann man das nicht so einfach reparieren. Dann reicht es also nicht, nur den sichtbaren Bereich anzuschleifen und dann ein bisschen mit Nasslack drüber zu duschen. Bei Pulver muss man die Felge vollständig entlacken und danach dann neu pulvern.

Der beschriebene Reparaturweg, also der, den die BMW-Werkstatt vorgesehen hat, geht nur mit einer lackierten Felge, also mit Nasslack...
Mal davon abgesehen dass ich mir ziemlich sicher bin das heutzutage eigentlich jeder große Alufelgenhersteller seine Felgen pulverbeschichtet....😉
Warum sollte das nicht überlackierbar sein? Ist nur eine Frage der Vorbehandlung und wird bei uns in der Firma (Maschinenbau) regelmäßig in großen Stückzahlen gemacht wenn der Kunde eine Sonderfarbe wünscht...
Wo Du Recht hast - einen kleinen Teilbereich nur Beilackieren mit Nasslack auf Pulver wäre natürlich Murks - da hilft nur eine Komplettlackierung.
Aus oben genannten Gründen (Farbunterschied und Steinschlagfestigkeit) würde ich das bei einer so kleinen deutlich abgetrennten Beschädigung aber niemals in Kauf nehmen!
Das lässt sich problemlos mit dem passenden Tupflack und einem sehr feinen Pinsel und etwas Erfahrung nahezu unsichtbar und dauerhaft ausbessern.😎
 
Mal davon abgesehen dass ich mir ziemlich sicher bin das heutzutage eigentlich jeder große Alufelgenhersteller seine Felgen pulverbeschichtet....😉

C87DA9F6-5B7E-458E-B364-2993D124FD40.jpeg
Das widerlegt deine Kernaussage somit grundlegend. Ich bin der Meinung, dieses Statement eines namhaften Felgenherstellers sticht dann deine Meinung.

Den Rest deiner Meinungen kommentiere ich nicht, da ich diese ebenso für grundsätzlich falsche halte, wenn diese auf die Behandlung einer gepulverten Oberfläche bezogen sind. So wie du es ja machst. 😉

PS: für Nasslack-Oberflächen kann man deine Aussagen aber gelten lassen. Das steht natürlich komplett außer Frage! 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander.
Ich bin gerade dabei meine Mittelkonsole zu überarbeiten.
Beim Ausbau ist mir aufgefallen, dass ich in dem Fach hinter den Sitzen keine Beleuchtung habe.
Jetzt habe ich mir eine passende Beleuchtung besorgt.
Nun meine Frage: wie, bzw. wo wird sie angeschlossen? Ich hänge mal ein Bild an mit einem freien Stecker. Ist das der richtige Stecker dafür? Wann wird sie denn überhaupt eingeschaltet? Irgendwie ist da kein Strom drauf. Ich habe unten auch noch einen weißen kleinen Stecker. Wofür ist der denn?
Danke euch.
Viele Grüße Sascha
 

Anhänge

  • FEC9DF88-86CE-4A38-8187-291B07A35DAB.jpeg
    FEC9DF88-86CE-4A38-8187-291B07A35DAB.jpeg
    178,3 KB · Aufrufe: 71
  • BBB689F2-C931-4C9F-8DDC-897E9DC83862.jpeg
    BBB689F2-C931-4C9F-8DDC-897E9DC83862.jpeg
    165,9 KB · Aufrufe: 65
Beim großen Fach (also ohne Navirechner und Wechsler, wie bei dir) sollten sogar in jedem Fach eine Leuchte sein. Stecker bei beiden der selbe. Eingeschaltet wird beim Öffnen der Klappe. Dafür sollte der Stecker unten sein.
 
Eine kurze Frage an die Freunde der frisch revisionierten Hinterachse @drivesix :
Ist die Feder bereits in der hinteren, also gespannten Position um die Handbremse einzustellen?
Ich verzweifel gerade an dem Teil und bin kurz davor das Einstellen BMW zu überlassen 🤔
Die Feder macht nen lockeren Eindruck aber ich schaffe es nicht sie weiter zu spannen...
 

Anhänge

  • Screenshot_20220212-133022_Gallery.jpg
    Screenshot_20220212-133022_Gallery.jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 64
Eine kurze Frage an die Freunde der frisch revisionierten Hinterachse @drivesix :
Ist die Feder bereits in der hinteren, also gespannten Position um die Handbremse einzustellen?
Ich verzweifel gerade an dem Teil und bin kurz davor das Einstellen BMW zu überlassen 🤔
Die Feder macht nen lockeren Eindruck aber ich schaffe es nicht sie weiter zu spannen...

Ist in der arretierten Position,da wo der grüne Klecks auf dem u-förmig gebogenen Blechstück ist,das muß sichtbar sein und das mußt du nach Einstellung hinten einfach nur wieder nach links rüberschieben,das es hinter der Platte verschwindet,wo es jetzt aufliegt.


Greetz

Cap
 
Ich habe nur oben ein Loch für eine Lampe. Unten ist nichts.
Aber dann müsste ja irgendetwas an den weißen Stecker dran. Aber was und wohin?

Im unteren Fach hinten links oben. Eventuell ist das Loch dafür nur vorgeschnitten und an zwei Nasen hängt noch der Blinddeckel dran, den du dann rauspopeln müsstest.
 
@Botsch @CF01
Die Arretierung stellt man ein, wenn die Handbremse in gelöstem Zustand ist (also unten). Deshalb habe ich mir auch dieses lange Spezialwerkzeug geholt, um im gelösten Zustand die Nachstellung zu verriegeln. Dann die Handbremszüge eingebaut und eingehängt und die Verrastung wieder gelöst. Meine Bremse zieht nach Tausch wieder wie vorher. Ich muss aber auch sagen, dass ich das Verriegeln der Nachstellung auch das Entriegeln so nach Gefühl gemacht habe. Man sieht ja so gut wie nichts. Auf Deinem Bild @Botsch würde ich aber sagen, dass die Nachstellung wieder aktiv sein müsste, also entriegelt. Und damit müsste die Bremse auch ziehen.
Gruß Olli
 
entschuldige olli das ich da den smiley lachen verwende, aber hier zeigt sich mal wieder, das man doch lieber in die freie werkstätten geht. anstatts zu bmw, dort wird einem zwar kein kaffee angeboten (welchen du bei bmw so und so bezahlst ;) )
Alles gut, ich möchte eigentlich auch nichts mehr bei BMW machen lassen. Für meinen E93 läuft noch ein 5-Jahres-Servicevertrag, da der Wagen erst knapp 18.000km gelaufen ist. Mit den anderen Autos gehe ich da nicht mehr hin. Mein Eindruck: Geld verdienen mit Stecker in OBD-Buchse und nach Fehlerspeichereinträgen Teile tauschen mit Stundensätzen, die einem die Hosen ausziehen. Und sich dann hinstellen und mit einer Hochschulprofessorenmine behaupten, dass die Reparatur sehr umfangreich und komplex war, aber die Karre nun wieder läuft. Die Rechnung setzt dem Ganzen dann die Krone auf.

Die Freien möchten Dich als Kunden halten und machen auch mal eine längere Fehlersuche, ohne dann 3 intakte Teile und das fehlerhafte auszutauschen, sondern nur den Schaden zu beheben und dann auch einen fairen Preis anbieten. Oder wie in meinem Fall TÜV machen inkl. Bodengruppe schweißen und hintere Bremsleitung wechseln bei unserem alten E46 (dazu muss der ganze HA-Träger abgesenkt werden) und das zu einem sehr fairen Kurs.

An meinem E93 muss ich noch am vorderen Federbein einen eingeschnittenen Faltenbalg wechseln, den mein Verkäufer nach Ausbau des KW V3 (wollte seinen "Aufpreis" dafür nicht übernehmen) mit Kabelbindern zusammen gepfuscht hat. Da für will der Freundliche auch um die 260,-€ sehen. Mache ich besser selbst.

Gruß Olli
 
@Botsch @CF01
Die Arretierung stellt man ein, wenn die Handbremse in gelöstem Zustand ist (also unten). Deshalb habe ich mir auch dieses lange Spezialwerkzeug geholt, um im gelösten Zustand die Nachstellung zu verriegeln. Dann die Handbremszüge eingebaut und eingehängt und die Verrastung wieder gelöst. Meine Bremse zieht nach Tausch wieder wie vorher. Ich muss aber auch sagen, dass ich das Verriegeln der Nachstellung auch das Entriegeln so nach Gefühl gemacht habe. Man sieht ja so gut wie nichts. Auf Deinem Bild @Botsch würde ich aber sagen, dass die Nachstellung wieder aktiv sein müsste, also entriegelt. Und damit müsste die Bremse auch ziehen.
Gruß Olli
Die Stellung auf Botsch's Bild ist die Stellung wenn man die Handbremse hinten grundeinstellt,das ist NICHT! die Arbeitsposition NACH Grundeinstellung!

Ich hab mir das im TIS oft genug angeschaut und erst nach erfolgreichem arretieren wie auf dem Bild und dann folgender Grundeinstellung an der HA meine Handbremse wieder ordentlich bremsend bekommen.

Ob und was passiert,wenn man das so wie im Bild läßt,weiß ich nicht.Ich kann mir aber nicht vorstellen,das das ohne Schaden ablaufen wird,wenn man an der Handbremse zieht....

Darfst du auch hier nochmal nachschauen:



Greetz

Cap
 
Zurück
Oben Unten