Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Danke Jungs, dann wirds das CTEK MXS 5.0

Und da der größte Händler aktuell eine Rückgabe bis max 31. Januar bietet, habe ich genügend Zeit zum Testen 😊

Ich bestelle mir direkt noch 2,5m Verlängerungskabel mit, das ist auch etwas, was mir gefällt an dem CTEK. Bei vielen anderen ist alles fest verkabelt ohne Möglichkeit der Verlängerung.
 
Für eine Programmierung würde ich einfach einen Stecker mit Zeitschaltuhr verwenden. Den kannst du dann auf deine Wünsche einstellen. Ob sowas aber nötig ist, keine Ahnung.

Das erfordert dann aber ein Ladegerät mit Memoryfunktion...😉
Ist aber grundsätzlich sowieso empfehlenswert... Und das können sie günstigen Geräte aus dem Discounter leider nicht - heißt wenn z.b. der Strom kurz weg war muss danach manuell würde die gewünschte Ladeart eingestellt werden, sonst ist in Frühjahr das Erwachen groß wenn sie Batterie trotz Ladegerät Tod ist weil in November Mal kurz ein Stromausfall war...😉
Und das gilt natürlich auch für den Betrieb mit der Zeitschaltuhr.
Deshalb habe ich meine günstigen Discounter Geräte jetzt auch getauscht obwohl ich eigentlich jahrelang damit zufrieden war - aber meine Fahrzeuge schlafen auswärts so dass ich nicht regelmäßig überprüfen kann.
Die ctek finde ich persönlich aber doch etwas überteuert - deshalb habe ich mich für dieses Gerät von Bosch entschieden - hat auch zusätzlich noch fest installierbare Batterieanschlüsse mit Sicherung und Stecker.
Bosch C3 - intelligentes und... https://www.amazon.de/dp/B007K5OLDU?ref=ppx_pop_mob_ap_share
 
Das ist ein guter Punkt, ich wollte eigentlich die Ladung über einen Shelly Plug steuern da ich dafür ohnehin ein Smart Home System am Laufen habe. Die Memory Funktion ist aber gut!

Ich glaube, dann teste ich wirklich mal beide. Zumindest war mir wichtig, hier eine Referenz zu bekommen um die "0815" auszusortieren. Bin mir bei den unaussprechlichen Namen und fast identischen Designs unsicher geworden
 
Also ich meine, dass das CTEK auch immer wieder das gleiche Programm startet, wenn man das vom Netz getrennt hat.
Was mich überzeugt, ist die Erfahrung, dass das CTEK auch eine tiefenentladene Batterie erkannt und wiederbelebt hat.
Im regulären Preis nimmt sich das Bosch und das CTEK nichts.
Wie gesagt, an BlackWeekend denken...
 
Das wäre jetzt auch meine Frage gewesen ob nach Wiedereinschalten händisch am CTEK noch was gedrückt werden muss. Weil dann funktioniert das ganze leider nicht.
 
Also ich meine, dass das CTEK auch immer wieder das gleiche Programm startet, wenn man das vom Netz getrennt hat.
Was mich überzeugt, ist die Erfahrung, dass das CTEK auch eine tiefenentladene Batterie erkannt und wiederbelebt hat.
Im regulären Preis nimmt sich das Bosch und das CTEK nichts.
Wie gesagt, an BlackWeekend denken...
Welches CTEK würdest Du da als Vergleich zum Bosch C3 nehmen..?
Das Bosch kostet 50 incl. Versand.... Vergleichbare CTEK habe ich nur deutlich teurer gefunden?
Auch war bei den CTEK eben die Informationen zur Memoryfunktion sehr sparsam - im Wohnwagen habe ich eines verbaut - das schaltet sich immer wieder automatisch ein sobald wieder Strom da ist.... Aber ob alle CTEK das können?
Auf jeden Fall finde ich beim Bosch die mitgelieferten Batterieanschlüsse mit Sicherung und wasserfestem Stecker Klasse - da bekommen jetzt alle meine Fahrzeuge so einen Festanschluss und können dann bei Bedarf in Sekunden angesteckt werden.

Auch meiner Mutter ihr Auto bekommt jetzt so einen Stecker verpasst - wohnt alleine weit weg und Fahrt nur selten Kurzstrecke - mit dem Stecker kann sie dann bei Bedarf selber das Ladegerät anstecken ohne dass sie was falsch machen kann...😉
 
Das erfordert dann aber ein Ladegerät mit Memoryfunktion...😉
Ist aber grundsätzlich sowieso empfehlenswert... Und das können sie günstigen Geräte aus dem Discounter leider nicht - heißt wenn z.b. der Strom kurz weg war muss danach manuell würde die gewünschte Ladeart eingestellt werden, sonst ist in Frühjahr das Erwachen groß wenn sie Batterie trotz Ladegerät Tod ist weil in November Mal kurz ein Stromausfall war...😉
Und das gilt natürlich auch für den Betrieb mit der Zeitschaltuhr.
Deshalb habe ich meine günstigen Discounter Geräte jetzt auch getauscht obwohl ich eigentlich jahrelang damit zufrieden war - aber meine Fahrzeuge schlafen auswärts so dass ich nicht regelmäßig überprüfen kann.
Die ctek finde ich persönlich aber doch etwas überteuert - deshalb habe ich mich für dieses Gerät von Bosch entschieden - hat auch zusätzlich noch fest installierbare Batterieanschlüsse mit Sicherung und Stecker.
Bosch C3 - intelligentes und... https://www.amazon.de/dp/B007K5OLDU?ref=ppx_pop_mob_ap_share
Genau diese Erfahrungen habe ich auch mit den billig Ladegeräten gemacht:mad:.
Seit 3 Jahren CTEK und keine Probleme mehr :thumbsup:
 
Meinem CTEK lag so ein Schnellanschluss auch bei. Einzeln gibt's die auch.
Welches es braucht, entscheidet dein Anspruch.
Vermutlich tut es auch das 3.8 fürs Überwintern.
 
Ich habe auch mehrere CTEK seit Jahren im Einsatz und an meinen Autos Schnellanschlüsse verbaut. Das erste gab es glaub bei irgendeiner "Edelrostpostille" als ABO Prämie.
Auch der MX5 den ein Kumpel bei mir regelmäßig einwintert hängt am CTEK.
Bin absolut zufrieden.
 
Ich habe auch ein CTEK 5.0, und bin absolut zufrieden damit, macht das was es soll, Laden und hat viele Nützliche Funktionen. So ein Gerät kauft man sich einmal in 10 Jahren oder so, da darf es auch mal 30 € mehr kosten.
 
Bin noch auf der Suche nach guten Bremsbelägen für meinen Einsatzzweck aber finde trotz Forumsstudium nicht so das Wahre:

Einsatzbereich: E85 3.0i, Serienbremse mit Stahlflex, Brembo Sport Max Scheibe vorne, unbekannte Scheibe und Beläge hinten, Scheibe hinten würde ich aufgrund Rost noch gegen eine ATE tauschen. Terrain sind gut sportliche Landstraßenfahrten in Sauerland und Eifel, zukünftig ggfs. mal ein Fahrtraining/ kleiner Trackday, will aber keine Quietschbremse.

Aktuell fängt die Bremse schon ordentlich an zu stinken, Druckpunkt und Biss sind mangelhaft.

Habe Gutes über Ferodo DS2500 und Hawk HP gelesen aber wo bekommt ihr die her? Finde ich meist nur bei ebay aus Großbritannien etc.
 
TÜV wäre schön aber kein Ausschlusskriterium.
325mm hatte ich erst mal nicht vor, zumal 300mm Scheibe und Sattel vorne flammneu sind.

Welche Beläge genau brauche ich da? Z.B. Bei FERODO Tuning-Bremsbeläge günstig im Online Shop | Motointegrator gibt es 80 Ergebnisse für E85 3.0i ferodo performance, bei vielen (bspw. FDS1301/1300, FDS850 und FDS1483) steht
SpezifikationDS PERFORMANCE
.

Auf Online-Katalog für Bremsen, Bremsbeläge und Bremsenteile | Ferodo gibt's erst gar keine "FDS..." bzw DS Performance für den Z4...
 
Bin noch auf der Suche nach guten Bremsbelägen für meinen Einsatzzweck aber finde trotz Forumsstudium nicht so das Wahre:

Einsatzbereich: E85 3.0i, Serienbremse mit Stahlflex, Brembo Sport Max Scheibe vorne, unbekannte Scheibe und Beläge hinten, Scheibe hinten würde ich aufgrund Rost noch gegen eine ATE tauschen. Terrain sind gut sportliche Landstraßenfahrten in Sauerland und Eifel, zukünftig ggfs. mal ein Fahrtraining/ kleiner Trackday, will aber keine Quietschbremse.

Aktuell fängt die Bremse schon ordentlich an zu stinken, Druckpunkt und Biss sind mangelhaft.

Habe Gutes über Ferodo DS2500 und Hawk HP gelesen aber wo bekommt ihr die her? Finde ich meist nur bei ebay aus Großbritannien etc.
Ds2500 und andere findest du bei Bremsen, Bremsbeläge & Bremsscheiben kaufen beim Fachanbieter

Ich bin im übrigen mit den Ferodo Ds2500 super zufrieden, quitschen können sie wie andere auch aber das ist nicht die Regel (bei mir sind es die abgeranzten Scheiben hinten)

PS. Die von motointegrator sind keine DS performance sondern andere/normale Beläge
Das wären die richtigen
 
Könnt ihr ein Ladegerät empfehlen?
die von CTEK sind super, aber auch mit dem von Aldi habe ich gute erfahrung gemacht.
Parallel dazu: reicht 1x die Woche für 6h Ladevorgang?
Viel zu viel, seltener ist vollkommen ausreichend.
Möchte die Batterie natürlich verbaut lassen wenn möglich
Ich lade immer über die Anschlüße im Motorraum. Kommt natürlich drauf an wo der Wagen steht.
fremdstarten_kl.JPG
 
Beim 46er Ci habe ich die Schnellkupplung auch an die Anschlüsse im Motorraum verschraubt. Beim Zetti ist die Kupplung direkt an der Batterie, da man ja bei dem problemlos (keine Verkleidungsdemontage) dort ran kommt. Kofferraumschlossbügel wird per Schraubendreher zugedrückt (sonst bleibt das Licht im Kofferraum an) und der Deckel nur aufgelegt.
 
Kofferraumschlossbügel wird per Schraubendreher zugedrückt (sonst bleibt das Licht im Kofferraum an) und der Deckel nur aufgelegt.

Ich mache seit Jahren den Deckel einfach zu.
Genau... An der Innenverkleidung gibt es 2 "Durchführungen". Führt man das Kabel an diesen Stellen heraus, kann der Deckel bedenkenlos geschlossen werden.

1668515814067.png

Edit weißt auf den Hinweis von @Pummelfee (danke) hin das Kabel bitte am Rand entlang zu führen, da die flachen Stellen das Lager für die harten Anschlagnupsis an der Heckklappe sind (s.u.) :t
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten