Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Sorry fĂŒr die nervige Frage, das war mir nicht bewusst. 😅 Ich dachte, der Thread wĂ€re fĂŒr kurze Fragen gedacht – bin nicht so oft im Forum aktiv.
Werde jetzt selbst suchen, aber danke trotzdem fĂŒr den Tipp zum Ravenol VST 5W-40!
 
Sorry fĂŒr die nervige Frage, das war mir nicht bewusst. 😅 Ich dachte, der Thread wĂ€re fĂŒr kurze Fragen gedacht – bin nicht so oft im Forum aktiv.
Werde jetzt selbst suchen, aber danke trotzdem fĂŒr den Tipp zum Ravenol VST 5W-40!
Das ist grundsÀtzlich schon korrekt.
Öl ist hier nur ein sensibles Thema. Das bekommst du eintach keine eindeutige Antwort.
 
Mich hat die fehlende Verstellmöglichkeit der KopfstĂŒtzen betreffend Abstand zum Kopf schon immer etwas verwundert (normale Sitze, nicht M-Sitze). Seit ich starke Probleme mit der HalswirbelsĂ€ule habe, wurde dies zu einem echten Problem fĂŒr mich. Auch nur annĂ€hernd sportliches Fahren ist so nicht mehr möglich. Ich habe die RĂŒckenlehne so steil wie möglich eingestellt und doch ist noch ein relativ grosser Abstand vorhanden. Hat sonst noch jemand dasselbe Problem? Wie habt ihr das gelöst?
 
Mich hat die fehlende Verstellmöglichkeit der KopfstĂŒtzen betreffend Abstand zum Kopf schon immer etwas verwundert (normale Sitze, nicht M-Sitze). Seit ich starke Probleme mit der HalswirbelsĂ€ule habe, wurde dies zu einem echten Problem fĂŒr mich. Auch nur annĂ€hernd sportliches Fahren ist so nicht mehr möglich. Ich habe die RĂŒckenlehne so steil wie möglich eingestellt und doch ist noch ein relativ grosser Abstand vorhanden. Hat sonst noch jemand dasselbe Problem? Wie habt ihr das gelöst?
Ich habe letztens bei einem Z4 sowas Àhnliches gesehen.

.
 
Mich hat die fehlende Verstellmöglichkeit der KopfstĂŒtzen betreffend Abstand zum Kopf schon immer etwas verwundert (normale Sitze, nicht M-Sitze). Seit ich starke Probleme mit der HalswirbelsĂ€ule habe, wurde dies zu einem echten Problem fĂŒr mich. Auch nur annĂ€hernd sportliches Fahren ist so nicht mehr möglich. Ich habe die RĂŒckenlehne so steil wie möglich eingestellt und doch ist noch ein relativ grosser Abstand vorhanden. Hat sonst noch jemand dasselbe Problem? Wie habt ihr das gelöst?
Ich hab von meiner Tochter eine nckenstĂŒtze bekommen :) :-)
IMG_0043.jpeg
 
Mich hat die fehlende Verstellmöglichkeit der KopfstĂŒtzen betreffend Abstand zum Kopf schon immer etwas verwundert (normale Sitze, nicht M-Sitze). Seit ich starke Probleme mit der HalswirbelsĂ€ule habe, wurde dies zu einem echten Problem fĂŒr mich. Auch nur annĂ€hernd sportliches Fahren ist so nicht mehr möglich. Ich habe die RĂŒckenlehne so steil wie möglich eingestellt und doch ist noch ein relativ grosser Abstand vorhanden. Hat sonst noch jemand dasselbe Problem? Wie habt ihr das gelöst?
Wohlgemerkt ist eine KopfstĂŒtze im Auto richtig eingestellt, wenn diese den Kopf NICHT berĂŒhrt!

Die KopfstĂŒtze dient hauptsĂ€chlich der Vermeidung von Halsverletzungen bei einem Unfall und nicht zum dauerhaften Anlehnen.

DafĂŒr sollte der Abstand höchstens 4cm betragen aber m.E. fĂŒhrt genau das dauerhafte Anlehnen irgendwann zu Nackenschmerzen, da diese "Fixierung auf eine Position" keine natĂŒrliche Haltung beim aufrechten Sitzen ist und die Bewegungsfreiheit insbesondere fĂŒr den Fahrer kĂŒnstlich eingeschrĂ€nkt wird.

Vielleicht noch mal mit deinem OrthopÀden sprechen, bevor du da was anbaust. ;)
 
Wohlgemerkt ist eine KopfstĂŒtze im Auto richtig eingestellt, wenn diese den Kopf NICHT berĂŒhrt!

Die KopfstĂŒtze dient hauptsĂ€chlich der Vermeidung von Halsverletzungen bei einem Unfall und nicht zum dauerhaften Anlehnen.

DafĂŒr sollte der Abstand höchstens 4cm betragen aber m.E. fĂŒhrt genau das dauerhafte Anlehnen irgendwann zu Nackenschmerzen, da diese "Fixierung auf eine Position" keine natĂŒrliche Haltung beim aufrechten Sitzen ist und die Bewegungsfreiheit insbesondere fĂŒr den Fahrer kĂŒnstlich eingeschrĂ€nkt wird.

Vielleicht noch mal mit deinem OrthopÀden sprechen, bevor du da was anbaust. ;)
Ich habe die KopfstĂŒtze auch nur deswegen im Einsatz, weil töchterchen mir das geschenkt hat ;)
 
Alles richtig. Und die max. 4cm damit bei einem Auffahrunfall nicht noch ein zu großer Schlag auf den Hinterkopf erfolgt.
leichte-schlaege-auf-den-hinterkopf-erhoehen-das-stanleystella-unisex-organic-sweatshirt.jpg


Allerdings denke ich, dass die max 4cm eher dazu dienen, dass die Halswirbel nicht ĂŒberstreckt werden - denn so hart ist so ne KopfstĂŒtze nicht, dass die einen "zu großen Schlag" auf den Hinterkopf ausĂŒben wĂŒrde... :whistle: ;)
 
Wohlgemerkt ist eine KopfstĂŒtze im Auto richtig eingestellt, wenn diese den Kopf NICHT berĂŒhrt!

Die KopfstĂŒtze dient hauptsĂ€chlich der Vermeidung von Halsverletzungen bei einem Unfall und nicht zum dauerhaften Anlehnen.

DafĂŒr sollte der Abstand höchstens 4cm betragen aber m.E. fĂŒhrt genau das dauerhafte Anlehnen irgendwann zu Nackenschmerzen, da diese "Fixierung auf eine Position" keine natĂŒrliche Haltung beim aufrechten Sitzen ist und die Bewegungsfreiheit insbesondere fĂŒr den Fahrer kĂŒnstlich eingeschrĂ€nkt wird.

Vielleicht noch mal mit deinem OrthopÀden sprechen, bevor du da was anbaust. ;)
Ich habe fĂŒr mich bei anderen sportlichen Fahrzeugen die Erfahrung gemacht, dass ein Finger Abstand ideal ist. Beim e85 ist es eine ganze HandflĂ€chenbreite. In der Folge habe ich dann praktisch immer Probleme mit meiner HalswirbelsĂ€ule (habe dort einen Bandscheibenvorfall sowie einen Neuraltumor). Ein Kissen habe ich auch schon probiert. Ist nicht wirklich praktisch und sieht dazu etwas ....... aus. Ansonsten bleibt mir nur der Wechsel zu M-Sitzen. Bei diesen ist der Abstand zum Kopf interessanterweise kleiner đŸ€·
 
WĂ€re es keine Option, die KopfstĂŒtze bzw. eine dritte gebrauchte beim Sattler aufpolstern und neu beziehen zu lassen?

Vielleicht passt auch eine dickere / verstellbare von einem anderen Fahrzeug.
 
Welchen Winkel hat denn Eure RĂŒckenlehne?
Wenn Ihr so viel Platz zwischen Hinterkopf und KopfstĂŒtze habt, kommt mir der Verdacht auf, dass die Lehne in Liegeposition eingestellt ist;)
 
das vermute ich nĂ€mlich auch, aber ja ich empfinde auch das gerade die Seriensitze im Z4 echt keine gute Ergonomische Form haben, der obere Teil des RĂŒckens steht halt einfach frei und lehnt nicht perfekt an, man muss die Lehne verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig sehr steil stellen damit dies geschieht. Und genauso ist dann der Abstand zu den KopfstĂŒtzen zu weit. Ich empfinde das auch nicht ideal, kann das aber ganz gut kompenzieren. Wie es gehen muss zeigen mir meine Sitze im F10, das sind Sportsitze verbaut, so gut habe ich selten in einem Auto gesessen, die Komfortsitze sollen noch ein tick besser sein.

Und im F10 kann man sich noch die KopfstĂŒtze in der Tiefe verstellen, was ich auch sehr gut finde.
 
Passt der Schaltknauf von E83 auch bei E85? Oder eher e46?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich hat die fehlende Verstellmöglichkeit der KopfstĂŒtzen betreffend Abstand zum Kopf schon immer etwas verwundert (normale Sitze, nicht M-Sitze). Seit ich starke Probleme mit der HalswirbelsĂ€ule habe, wurde dies zu einem echten Problem fĂŒr mich. Auch nur annĂ€hernd sportliches Fahren ist so nicht mehr möglich. Ich habe die RĂŒckenlehne so steil wie möglich eingestellt und doch ist noch ein relativ grosser Abstand vorhanden. Hat sonst noch jemand dasselbe Problem? Wie habt ihr das gelöst?
Schau dir das mal an:

Nackenkissen-ebay.jpg
 
Schau dir das mal an:

Anhang anzeigen 676561
Danke fĂŒr den Tipp. Leider Ă€ndert sich dadurch nichts beim Abstand zwischen Kopf und KopfstĂŒtze. Ich habe mir aber mittlerweile eine Ă€hnliche Lösung fĂŒr den Kopf inkl. Nacken besorgt. Als Übergang wird es seinen Dienst tun. Der nĂ€chste Schritt ist der Gang zum Sattler. Ich denke, dies ist schlussendlich wohl die einzige optisch und orthopĂ€disch brauchbare Lösung.
 
Habe in dieser Winterpause vergessen meinen Zetti umzulagern bzw. ihn etwas zu bewegen.
Nun habe ich ihn gestartet und bin damit etwas im Hof umher gefahren. Dabei gab es keine ungewöhnlichen Anzeichen.
Nach dem Abstellen habe ich bemerkt, dass die Ventilstellung der Reifen wieder fast genau gleich war, darum habe ich den Motor nochmal gestartet um ein StĂŒck vor zu fahren.

Dann kam die Katastrophe... :poop:
Ein ziemlich fies klingendes Metallisches Quietschen / kratzen aus dem Motorraum.
Es hörte sich so an also ob etwas an einem Blech entlang kratzen / schleifen wĂŒrde.
Habe den Motor gleich wieder abgestellt und traue mich nun nicht nochmal starten.

Hat jemand eine Idee, was ich zuerst checken sollte?
 
Habe in dieser Winterpause vergessen meinen Zetti umzulagern bzw. ihn etwas zu bewegen.
Nun habe ich ihn gestartet und bin damit etwas im Hof umher gefahren. Dabei gab es keine ungewöhnlichen Anzeichen.
Nach dem Abstellen habe ich bemerkt, dass die Ventilstellung der Reifen wieder fast genau gleich war, darum habe ich den Motor nochmal gestartet um ein StĂŒck vor zu fahren.

Dann kam die Katastrophe... :poop:
Ein ziemlich fies klingendes Metallisches Quietschen / kratzen aus dem Motorraum.
Es hörte sich so an also ob etwas an einem Blech entlang kratzen / schleifen wĂŒrde.
Habe den Motor gleich wieder abgestellt und traue mich nun nicht nochmal starten.

Hat jemand eine Idee, was ich zuerst checken sollte?
Kann alles und nichts sein, Ferndiagnose ist hier nicht drin.
 
Habe in dieser Winterpause vergessen meinen Zetti umzulagern bzw. ihn etwas zu bewegen.
Nun habe ich ihn gestartet und bin damit etwas im Hof umher gefahren. Dabei gab es keine ungewöhnlichen Anzeichen.
Nach dem Abstellen habe ich bemerkt, dass die Ventilstellung der Reifen wieder fast genau gleich war, darum habe ich den Motor nochmal gestartet um ein StĂŒck vor zu fahren.

Dann kam die Katastrophe... :poop:
Ein ziemlich fies klingendes Metallisches Quietschen / kratzen aus dem Motorraum.
Es hörte sich so an also ob etwas an einem Blech entlang kratzen / schleifen wĂŒrde.
Habe den Motor gleich wieder abgestellt und traue mich nun nicht nochmal starten.

Hat jemand eine Idee, was ich zuerst checken sollte?
Anlasser?
 
Das der Anlasser hÀngen geblieben ist und mit dem Motor mit dreht?

Wenn ich das Auto nochmal starte, wie kann ich dann herausfinden woran es liegt?
 
Das der Anlasser hÀngen geblieben ist und mit dem Motor mit dreht?

Wenn ich das Auto nochmal starte, wie kann ich dann herausfinden woran es liegt?
Bei mir sind die Pins im Getriebe stecken geblieben. Das gab vorher dieses von dir beschriebene GerÀusch. Du findest es heraus, wenn der Motor nicht mehr startet.
 
Frage zu den Nebelscheinwerfern beim VFL (rund)

Hab fĂŒr eine Freundin zwei neue besorgt und will diese nun demnĂ€chst einbauen.
(Klassiker: Glas gesplittert, da wĂ€re sonst der PrĂŒfer bei der anstehenden HU nicht so begeistert sein, daher der Wechsel)
Im TIS hab ich mir den Einbau schon angeschaut, ist jetzt hoffentlich kein großer Akt ĂŒber die Klappe im Radhaus. Werd dann dafĂŒr die RĂ€der demontieren, dann ist mehr Platz da.

Laut Anleitung mĂŒssen die Nebler jedoch noch eingestellt werden, mit Hilfe der Einstellschraube.
Hab weder die alten, noch neuen Teile hier bereits vorliegen, wollte das aber schonmal checken.
Bekomm ich das auch so hin, ohne spezielles BMW EinstellgerÀt?
Vlt. hat ja bereits Jemand Erfahrung zu?
Das Bild ist mir nicht so ganz klar. Vermutlich kommt man an die Einstellschraube aber nur von hinten durch die Abdecklappe im Radkasten, korrekt?
Daher auch meine Frage, weil wenn der Zetti auf dem Wagenheber ist, kann ich das schlecht mal eben vor einer Wand einstellen, das wird sonst bissl schwierig...

Zudem wĂ€re es ja eigentlich auch ganz sinnig, wenn Magneti Marelli die Neigung ab Werk "gerade"und halbwegs "passend" fĂŒr den Standard Z4 ohne FahrwerksĂ€nderung ab Werk eingestellt hat, aber denke mal das bleibt nur Wunschdenken oder?

Nebler.png
 
ZurĂŒck
Oben Unten