Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Fiatx

Fahrer
Registriert
17 August 2022
Ort
Isernhagen
Wagen
BMW Z3 roadster 2,8i
Hi,
wenn du ne komplette BASTUCK Anlage ab Krümmer unten kaufst, brauchst nix sägen (neue Krümmerdichtungen unten + am besten 3 neue Auspuffhaltegummis)
Brauchst halt ESD, Verbindungsrohr und den MSD, waren glaube knapp 1100€. Hört sich kernig an und ist nicht aufdringlich oder brummelig. Hab ich am M54B30, sollte aber baugleich mit dem 2.8er Doppelvanos sein.

Die Rohre passen schon in den Ausschnitt, ausser du möchtest die CRX Optik der '90er.

Was zu beachten ist ist, dass sich die AGA halt im Betrieb längt und sich dadurch bei mir der ESD ein klein wenig innen in die Schürze geschmolzen hat.
Ich mache Morgen früh ein Bild, kann man schlecht erklären. (Schürze ist ja so nach innen gewölbt neben den Rohren, da hat es sich die Kante vom ESD schön reingeschmolzen).
Hallo Schmieder,

danke für Deinen Beitrag, das hört sich doch gut an!
Deine Bilder werden mir bei der Entscheidung gut helfen.

Christoph
 

pat.zet

macht Rennlizenz
Registriert
26 Januar 2006
Ort
63263
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Ich denke, bei Reuter kannst du relativ frei Wünsche äußern. Der ESD wird daraufhin eh erst angefertigt. Ich hatte zueinander um 15mm gestufte Endrohre und keine Gravur gewünscht, war ohne Probleme oder Aufpreis möglich. Eventuell würde ich irgendwann auch noch mal einen bestellen, da mir 76mm ehrlich gesagt etwas zu groß erscheinen. Das sieht schon etwas zu prollig aus. Vielleicht versuche ich es mal mit dem original E36 M3 Maß, der hat meines Wissens nach 2x65mm.
2 x 76 passsen, Bastuck M54
IMG_0877 ret.jpg


2 x 84 mm passt auch
Eisenmann M54
IMG_6926.jpg

Bastuck (M52 Tü ist nicht Baugleich mit M54 !!!! ) der M52 Tü ist vom Kat 2 Flutig und geht dann in den MSd der einflutig auf den ESD geht
das ist bei allen ESD marken für den M52 Tü + M52 gleich ( E36 / 5 -> 323 TI , teilw. 318ti )
05.08.2006 034.jpg
 

Fiatx

Fahrer
Registriert
17 August 2022
Ort
Isernhagen
Wagen
BMW Z3 roadster 2,8i
Danke für die Bilder!

Ich habe auch nach langem Suchen keine andere Komplettanlage für den zzz mit ABE gefunden, außer der Bastuck.
Ist das so richtig ?

Wegen der Bastuck. Das kann doch nur diese sein:

Auch richtig?

Danke für Eure Hilfe.
 

pat.zet

macht Rennlizenz
Registriert
26 Januar 2006
Ort
63263
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Danke für die Bilder!

Ich habe auch nach langem Suchen keine andere Komplettanlage für den zzz mit ABE gefunden, außer der Bastuck.
Ist das so richtig ?

Wegen der Bastuck. Das kann doch nur diese sein:

Auch richtig?

Danke für Eure Hilfe.
Ja das wäre richtig!
Bei den preisen wird einem Ja schwindelig , ich habe mal für eine Komplett Bastuck anlage 350 € neu wertig gebraucht bezahlt , ich musste sie nur mit einem Transporter 100 km entfernt abholen :O_oo:
Man muss allerdings auch mal erwähnen die Bastuck anlagen brauchen etwas Anpassung , die M52 Tü anlage weniger wie die M54 , bei meiner Tü anlage sind die Übergangs steckflansche nach einer heiss gefahreren Tour und abkühlen , an den Flanschen mal ein Schweisspunkt gesetzt worden , das hält seit dem die Form und verdreht sich nicht.
Trotz schneiden wäre ein Eisenmann eher meine Wahl weil der in der regel sehr gut passt ( nachteil keine ABE nur TGA )
 
Zuletzt bearbeitet:

2.8QP

Fahrer
Registriert
11 April 2022
Ort
Vogtland
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Ich hab Supersprint mit EG Typgenehmigung drunter, die 1000 Euro muss man aber auch bezahlen wollen nur für nen ESD, der so semigut passt. Sound find ich nach knapp 3000 km aber mittlerweile top.
 

Kuh-P

macht Rennlizenz
Registriert
21 November 2005
Ort
Elmshorn (supernormal)
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Ähem, ich muss mal kurz reingrätschen und 'ne dumme Frage stellen…

Meine Diva leidet unter Inkontinenz und verliert Wasser. Ich hatte ja vor einiger Zeit 'nen Vorfall mit der Wasserpumpe und vor grauer Vorzeit war auch mal ein Marder am Werk. Seit dem Wasserpumpenvorfall sehe ich gerne und oft nach dem Kühlwasserstand. Vor einem Monat musste ich auf einen Schlag 800 bis 1200 ml Wasser nachfüllen. Vorher war alles i.O. Gestern wieder der gleiche Fall. Ich hatte die Heizung testweise auf voller Temperatur und Stufe 1.

Heute komme ich nach 8 km Kurzstrecke nach Hause, fahre rückwärts auf den Hof und sehe nach dem Aussteigen leichte Wasserspritzer auf dem Boden. Ich hatte den Motor vorher kalt und warm abgeleuchtet und absolut keine Austrittsstelle gefunden. Die Heizungseinstellung war auf kalt und Stufe 1.

Heute habe ich nach der Ankunft und 8km Fahrt das oder ein Leck gefunden (das war auch nicht gerade klein - mal sehen, was ich morgen nachfüllen darf).
Es handelt sich um einen Kühlwasserschlauch, der vorne in die Spritzwand geht, es wird sich wohl um einen Schlauch für die Heizung handeln - Laufrichtung rein oder raus… Es gibt an der Stelle exakt zwei Schläuche, die dort rein- und rausgehen...

Wenn man die Haube geöffnet hat und zur Fahrerkabine sieht, handelt es sich um den rechten Schlauch.
Der Schlauch hat in einer 90 Grad Biegung ein fettes Loch. Ich will mal sehen, ob ich es übergangsweise für ein paar Tage gefixt bekomme.

Die Frage ist nur: um was für einen Schlauch handelt es sich? Ich blicke bei den Explosionszeichnungen in dieser Beziehung nicht durch.
Wohin führt dieser Schlauch denn? Muss die Ansaugbrücke runter, um das Teil bequem austauschen zu können? Hat jemand Erfahrungen?

Kann ich die Heizung auf eine bestimmte Einstellung stellen, so dass möglichst wenig Druck auf dem betroffenen Schlauch ist oder wird das nichts bringen?
 

Kuh-P

macht Rennlizenz
Registriert
21 November 2005
Ort
Elmshorn (supernormal)
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Ich habe den Schlauch heute ausgebaut bekommen. Wenn man die Kabelbrücke über dem Motorblock abschraubt, hat man etwas mehr Spiel. Für dicke Unterarme ist an dieser Stelle aber dann Schluss. Der Schlauch ist mit einer Kabelschelle am Rohr des Heizkörpers befestigt (6er Nuss). Er führt dann zur Mitte des Motorblocks, wo er mittels Bügelverschluss an ein Plastikrohr (Heizungsvorlaufrohr 11531705210, Teil 4) angeschlossen ist. Den Bügel kann man durch ein Loch in der Ansaugbrücke sehen: einfach mit der rechten Hand den Schlauch entlang und von oben mit der Taschenlampe reinleuchten. Der Bügel kann dann mittels Schraubendreher nach oben gehebelt und der Schlauch unter starkem Rütteln abgezogen werden (saß sehr fest).
Der Schlauch hat den schönen Namen 'Motorvorlauf-Heizkörper' und hat die Nummer 64218377673 (ab 09/1998 | für frühere Modelle hat er die Nummer 64218401809).

Die schematischen Darstellungen (hier Teil 1) bei den Kühlschläuchen sind aber echt eine Zumutung, wenn man das mit dem Original vergleicht…

Wie man unschwer erkennen kann, hat das Teil Lochfraß, ich tippe auf Klimaterrorist, Vampir oder eine Mischung aus beidem. Ich habe jedenfalls als erste Maßnahme meine Hand dran festgeklebt - jetzt sind die Löcher wieder dich.

Hat jemand 'nen Tipp, was man erfolgreich dagegen unternehmen kann? Knoblauch aufhängen? Diese Viecher nerven mich echt extrem.
Bei der Höhle der Löwen war doch mal was. Ah, hier Gomago, das Zeug ist so günstig, da bestelle ich mir glatt noch das Ralf Dümmel Magazin mit. :roflmao: Funktioniert das? Oder hat jemand Erfahrungen mit diesen Stromschlagplättchen mit oder ohne Ultraschall?

War ein guter Schlauch, wir hatten echt viel Spaß miteinander - R.I.P.


Hier ist übrigens ein super Video, in welchem gezeigt wird, wie man Kühlerschläuche notdürftig mit 'Hausmitteln' reparieren kann. Zutaten: Schleifpapier, Kraftkleber (in diesem Fall ist es wohl Teroson Terostat 9220 von Henkel | sieht aus wie Montagekleber?) , Fliegengitter und Gaffatape.



Ich habe diese Idee aufgegriffen, um eine Übergangslösung zu finden, da der neue Schlauch wohl erst in 5-6 Tagen geliefert werden kann.
Mein Montagekleber war bereits komplett gummiert und nicht mehr brauchbar. Von daher habe ich Promat Sekundenkleber verwendet, welcher leider 'schlagzäh' aushärtet. Mit etwas Geduld hat das Zeug aber bisher alles geklebt…
Im beigefügten Bild ist der aktuelle Status zu sehen:
Ich habe die Bissstellen geweitet und mit Kleber versehen, danach rundum Kleber aufgetragen, dann doppelseitig Fliegengitter einmassiert und nun sind wir in der Trocknungsphase. Das dauert mit diesem Zeug halt sehr lange und der Kleber härtet auch nur relativ starr aus. Ein Montagekleber wäre sicherlich sinnvoller. Wenn das Geflecht in ein paar Stunden ausgehärtet ist, kommt noch Gaffatape o.ä. drumherum und dann hoffe ich, dass die Konstruktion so lange hält, bis der neue Schlauch da ist.
 

Anhänge

  • 64218377673.jpg
    64218377673.jpg
    423,8 KB · Aufrufe: 28
  • lecker1.jpg
    lecker1.jpg
    156,4 KB · Aufrufe: 21
  • lecker2.jpg
    lecker2.jpg
    245,6 KB · Aufrufe: 24
  • fliegengitter.jpg
    fliegengitter.jpg
    129,9 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:

Kuh-P

macht Rennlizenz
Registriert
21 November 2005
Ort
Elmshorn (supernormal)
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Da ja mal wieder ein Marder an meinen Kühlerschläuchen herumgekaut hat *, muss ich mir langsam mal Gedanken darüber machen, wie ich hier Abhilfe schaffen kann. Ich habe hauptsächlich zwei Stellplätze und beide befinden sich im ländlichen Raum, einer gar in Waldnähe. An beiden Standorten hat bisher jeweils ein Marder zugelangt. Es lohnt sich m.E. nicht, diesen Kram über die Versicherung laufen zu lassen.

Ich werde jetzt ein Gerät im Motorraum installieren, dass Ultraschall mit Frequenzmodulation aussendet / in Kombination mit den Stromschlagplättchen.

Zu der Thematik hätte ich nun zwei konkrete Fragen:
  1. Die Steuereinheit bzw. das Stromschlaghochtonpiepssystem muss ja nur laufen, wenn die Motorhaube geschlossen ist und wenn der Motor aus ist.
    Für Letzteres (Motor/Zündung aus) wird im Manual die Klemme 15 erwähnt. Hat jemand eine Ahnung, wo ich im Motorraum diesbezüglich fündig werde?
    Ist das die Strippe, die auch das Radio dahingehend steuert, dass es nicht dauerhaft dudeln kann? Zündung aus = Radio aus.
  2. Bzgl. der Motorhaube würde ich ungerne noch einen weiteren Haubenschalter integrieren. Es ist ja bereits mechanisch einer vorhanden.
    Hat jemand spontan die Info parat, ob der Stromkreislauf des Tasters bei geschlossener Haube geöffnet oder geschlossen ist?
    Meine Idee dahinter wäre, dort ein Relais anzuschließen, dass das Mardergerät bei geschlossener Haube aktiviert. Das Ganze halt ohne irgendeinen zweiten Haubenschalter einzubauen.
Thänxx!



* Lieferung des Ersatzschlauchs dauert 5-6 Werktage / notdürftig geflickter Schlauch ist ggf. noch undicht / wer weiß, was noch undicht ist / Abdrückpumpe ist auch noch nicht da… *neeeeerv* Immerhin ist das Glysantin-Zeug schon da, wird ja auch nur langsam kälter, und zum Winter hin kann ich eben nicht nur Wasser nachkippen… Danke, lieber Marder, echt gutes Timing!!!



Update:

Ich antworte mir mal selbst, vielleicht braucht jemand diese Infos mal.

Ich habe den vorhandenen Motorhaubenschalter heute ausgebaut, um festzustellen, ob ich damit ein Relais ansteuern kann. An Pin 2 liegen ca. 0,8V (vielleicht 1V ?) positive Spannung an. Im Stecker sind nur Position 1 u. 2 belegt.

Wenn die Haube offen ist, wird Kontakt 2 zu 1 und auch 3 durchgeschaltet.
Wenn die Haube geschlossen ist, sind die Kontakte zu 1 bzw. 3 getrennt.

Übrigens: bei mir war der Haubenschalter komplett ohne Funktion. Pin 1 und 2 waren ständig verbunden. Für das Steuergerät war also ständig die Motorhaube offen. Ich habe das Teil zerlegt und mit einem Workaround wieder zum Leben erweckt. Das Problem ist, dass eine Kunststoffachse mit der Zeit verschleißt. Ja, wichtige Teile muss an immer aus Kunststoff bauen, sonst würde so ein Teil ja ewig halten…

Die Sache mit dem Relais hat sich aufgrund der geringen Spannung wohl erledigt. Ich werde mir vorerst einen Hauptschalter ins Cockpit bauen und die Sache mit 'Klemme 15' weiter verfolgen. Auch hierzu hatte ich noch etwas gefunden. Das Relais K9 im Motorraum-Sicherungskasten hat damit wohl etwas zu tun , ebenfalls das Steuerkabel am Autoradio. Hier ein Auszug aus dem Manual:

Das Kabel zur „Klemme 15“ sollte an die „Klemme 15“ des Bordnetzes angeschlossen werden. Diese Klemme ist meistens entweder am Zündschloss oder am Euro-Stecker des Autoradios. Wenn das Kabel „Klemme 15“ richtig angeschlossen ist, dann wird die Marderscheuche nur dann eingeschaltet, wenn der Motor nicht läuft (Auto parkt). Sollten Sie die „Klemme 15“ nicht finden, dann suchen Sie sich bitte am Zündschloss einen anderen Kontakt, der bei parkendem Auto auf „MINUS“ geschaltet ist und bei laufendem Motor auf „PLUS“ geschaltet ist.
 

Anhänge

  • Motorhaubenschalter_8352229.jpg
    Motorhaubenschalter_8352229.jpg
    116,2 KB · Aufrufe: 7
  • Motorhaubenschalter_8352229_Pins.jpg
    Motorhaubenschalter_8352229_Pins.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:

hidotp

Fahrer
Registriert
21 April 2022
Ort
braunschweig
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Moin, hat einer von euch schonmal die Ölfiltergehäusedichtung und dann den VANOS Schlauch gewechselt und wenn ja hat jemand Tipps oder sonstiges, würde das gerne morgen probieren und bin recht unerfahren :)
LG
Jan
 

schmieder

macht Rennlizenz
Registriert
1 November 2017
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Hallo Schmieder,

danke für Deinen Beitrag, das hört sich doch gut an!
Deine Bilder werden mir bei der Entscheidung gut helfen.

Christoph
A91C52A4-69A5-47AB-A573-64A6C2BBDB7C.jpeg
E8E580BF-5614-4D25-9C00-8E493DBA85FB.jpeg
Hi, hier noch die versprochenen Bilder. Hoffe man versteht was ich meine.

Im die Endrohre ist die Kante, da wurde durch den heissen Endtopf bissl was weggeschmolzen.
War leider schon dunkel…
 

Kuh-P

macht Rennlizenz
Registriert
21 November 2005
Ort
Elmshorn (supernormal)
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Moin, hat einer von euch schonmal die Ölfiltergehäusedichtung und dann den VANOS Schlauch gewechselt und wenn ja hat jemand Tipps oder sonstiges, würde das gerne morgen probieren und bin recht unerfahren :)

Ich denke, das wird sich Dir erschließen, wenn Du es siehst: Deckel aufschrauben, den großen Dichtring im Deckel kannst Du wirklich einfach entfernen und ersetzen. Vor dem Einsetzen, kannst Du den neuen Dichtring noch etwas mit Öl bestreichen. Ich nehme beim Ölfilterwechsel immer Mannfilter und da ist immer ein großer Dichtring dabei.
Wenn Du den Deckel abhebst, wirst Du sehen, dass Du eine Art Zapfen oder eine Achse aus dem Ölfilter ziehst. Dort sind noch zwei grüne(?) Dichtringe zu sehen. Diese könntest Du auch mal wechseln, wenn dies noch nie vorher erfolgt ist.

Was ist mit Vanos-Schlauch gemeint und was genau sind die Fragen dazu? Hier würde ein Teilebild und der Hinweis auf die Nummer helfen. Da kannste Dich hier mal durchhangeln: BMW Z Z3, Coupe Identifikation
So pauschal wird Dir da niemand etwas sagen können.
Schlauch Pos. 15 hier bei Doppelvanos vielleicht? Welche Infos brauchst Du dazu und was hast Du vor?
 

hidotp

Fahrer
Registriert
21 April 2022
Ort
braunschweig
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Ich denke, das wird sich Dir erschließen, wenn Du es siehst: Deckel aufschrauben, den großen Dichtring im Deckel kannst Du wirklich einfach entfernen und ersetzen. Vor dem Einsetzen, kannst Du den neuen Dichtring noch etwas mit Öl bestreichen. Ich nehme beim Ölfilterwechsel immer Mannfilter und da ist immer ein großer Dichtring dabei.
Wenn Du den Deckel abhebst, wirst Du sehen, dass Du eine Art Zapfen oder eine Achse aus dem Ölfilter ziehst. Dort sind noch zwei grüne(?) Dichtringe zu sehen. Diese könntest Du auch mal wechseln, wenn dies noch nie vorher erfolgt ist.

Was ist mit Vanos-Schlauch gemeint und was genau sind die Fragen dazu? Hier würde ein Teilebild und der Hinweis auf die Nummer helfen. Da kannste Dich hier mal durchhangeln: BMW Z Z3, Coupe Identifikation
So pauschal wird Dir da niemand etwas sagen können.
Schlauch Pos. 15 hier bei Doppelvanos vielleicht? Welche Infos brauchst Du dazu und was hast Du vor?
Genau der Schlauch Pos. 15 war es :D hatte da nen neuen weil mein alter (denke mal) sehr gesuppt hat. Habe ich jetzt auch ausgetauscht, war ne ordentliche Frickelarbeit, dachte ich muss da mehr abbauen, aber danke trotzdem :D
 

Marcodae

macht Rennlizenz
Registriert
19 März 2019
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Servus @DIO
BMW hat keine eigenen Glühlampen. Sind handelsübliche Glassockelleuchten, die in so spezielle Fassungen gesteckt und wie ein Bajonettverschluss in der Platine arretiert werden. Da kannst du die alten aber wiederverwenden, wenn du beim Ausbau nur sanfte Gewalt ausübst und die kleinen Haltenasen nicht kaputt gehen. Der Ausbau vom KI ist an der Arbeit das schwierigste. Ich habs gleich mit gemacht als das Lenkrad einmal draußen war, als ich meine Sitze ausgebaut hatte fürs aufpolstern. Viel Erfolg, im Nachbarforum gibts dafür auch ne Anleitung, die Gold wert ist.
Ich hatte heute mein KI draussen.
Weiss jemand, welche Birnen beim Coupe bestückt sein sollten? Ich habe das Gefühl bei mir fehlt das eine oder andere.
20221119_134624_copy_2312x1734.jpg
 

brunsvige

Fahrer
Registriert
7 September 2020
Ort
Aschaffenburg
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Moin,
kennt jemand eine günstige Quelle für die Schraubabdeckungen für z. B. die Mittelkonsole? Vor Jahren gab es da mal eine Sammelbestellung im Z3-Forum, vielleicht ist von dort ja auch jemand hier, der noch ein paar Kappen (schwarz) übrig hat. Bräuchte so 10-20 Stück.
MfG,
brunsvige
 

Faaabian

macht Rennlizenz
Registriert
10 Juli 2013
Ort
Switzerland
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Meinem Coupé fehlt aktuell dieser Blindeckel.

Hat jemand sowas rumliegen?

Liege ich mit der Teilenummer richtig?
Blind plate for switch 37X18. Artikelnummer: 51-16-8-193-880


1670141883127.png
 

Fiatx

Fahrer
Registriert
17 August 2022
Ort
Isernhagen
Wagen
BMW Z3 roadster 2,8i
Moin,
Du bist hier im ZZZ Forum. Da gibt es zwei Bestellnummern, die sich beide nicht mit deiner decken.
Gehe zu Leebmann24, dort Deine Fahrgestellnummer eingeben. Da wirst Du genau fündig.
 

Marcodae

macht Rennlizenz
Registriert
19 März 2019
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Meinem Coupé fehlt aktuell dieser Blindeckel.

Hat jemand sowas rumliegen?

Liege ich mit der Teilenummer richtig?
Blind plate for switch 37X18. Artikelnummer: 51-16-8-193-880


Anhang anzeigen 572531

Ich denke du brauchst die 51168400712
Bei meinem AG Panel hat die Blindabdeckung jedenfalls gepasst. Ich habe leider keine mehr rum liegen. Aber bei Leebmann sind sie noch lieferbar.
 

Faaabian

macht Rennlizenz
Registriert
10 Juli 2013
Ort
Switzerland
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
bitte um einen guten, schnellen Tip. Danke im Voraus!

Welche Reifendimension wählt man denn am besten auf dem Z3 M Coupe auf der Serienfelge 17 Zoll? Im internet habe ich dies gefunden link aber bei meinem Coupe ist aktuell montiert:
VA 235/40 17
HA 255/40 17

auf einem zweiten Radsatz sind alte Potenza's 8-) ...
VA 225/45 17
HA 255/40 17

PXL_20221226_132149583.jpg
 

Fred

macht Rennlizenz
Registriert
29 April 2002
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Am sinnvollsten wäre doch die originale Größe:

225/45ZR17 90Z
Vorderachse

245/40ZR17 91Z
Hinterachse
7.5Jx17 ET41
9Jx17 ET8
 
Oben Unten