Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Mir ist aufgefallen, dass meine Leseleuchte auf der Beifahrerseite nicht geht. Ich weiß... ist echt schlimm. Kann mir jemand sagen was für eine Birne das ist. Bei Leebmann wollen die 6,40 Steine dafür, finde ich etwas übertrieben. Ist das eine gewöhnliche 15w Lampenbauart, oder ist das was spezielles, wie bei den Lampen hinter den Heizungsreglern?
 
Mir ist aufgefallen, dass meine Leseleuchte auf der Beifahrerseite nicht geht. Ich weiß... ist echt schlimm. Kann mir jemand sagen was für eine Birne das ist. Bei Leebmann wollen die 6,40 Steine dafür, finde ich etwas übertrieben. Ist das eine gewöhnliche 15w Lampenbauart, oder ist das was spezielles, wie bei den Lampen hinter den Heizungsreglern?

Den Daten nach schon irgendwie "SONDER"

Länge von Spitze zu Spitze sollte 41mm sein, Durchmesser Glas 15,5 und Durchmesser Metallhalter 8,5mm (15W)

Nen normale C10W hat zwar die 8,5mm, am Fassungsdurchmesser aber nur Länge 36mm bzw. 10,5mm Durchmesser an der Fassung ,aber dann 41mm Länge (10W).
Ich kann heute kurz mal ins Lampenregal gucken und auch mal bei mienem 3.0i.
 
Kann man das bei nem VfL machen, oder ist sowas asi …?
es sei erwähnt, das ich das chrompaket in den Armaturen habe...
F112AC57-A53D-49B7-91A5-BC5F281BEA37.jpeg
 
Was das wieder wiegt! :D

Müsste man mal im Gesamteindruck sehen. Hast du auch ne schwarze Blende auf der Mittelkonsole? Oder so silber?
 
Holz... :O_oo:

da aber bald ein dab+ von Conti Einzug halten soll, könnte das Gesamtbild passen...
 
Hab ich auch, sieht dann so aus. Joa, könnte passen. Trotz oder wegen Holz. :) :-)

1593199478726.jpeg
 
Zu Holz passt das meiner Meinung nach super . Und wenn Du Chrom an den Hauptinstrumenten hast passt es eh so oder so finde ich. Also machen! :)
 
wie bist du mit dem conti zufrieden?

Top eigentlich. Im Raum München ist der DAB+ Empfang gut, obwohl ich die beigelegte Antenne um die 0.0000001mm Empfängerantennchen beschnitten und den restlichen Empfänger unters Armaturenbrett geklebt habe. Es sitzt nur nicht so richtig fest im DIN Rahmen. Kann aber auch an meiner (gebrochenen) Aufnahme in der Mittelkonsole liegen. Trotz des Metallrahmens.
 
Eine Frage an die Runde: Hat jemand eine alternative Bezugsquelle für das Rückspiegelglas (innen, oval) vom M Coupe? Im Teilekatalog gibt es meinen Rückspiegel nicht mehr. Einen ganzen Spiegel bekomme ich nur noch aus Lettland. Aber bei mir müsste nur das Glas getauscht werden, da sich im oberen Bereich eine Verfärbung bzw. Austrocknung einstellt. Bin für hilfreiche Tipps dankbar. Vielen Dank im Voraus.
 
Eine Frage an die Runde: Hat jemand eine alternative Bezugsquelle für das Rückspiegelglas (innen, oval) vom M Coupe? Im Teilekatalog gibt es meinen Rückspiegel nicht mehr. Einen ganzen Spiegel bekomme ich nur noch aus Lettland. Aber bei mir müsste nur das Glas getauscht werden, da sich im oberen Bereich eine Verfärbung bzw. Austrocknung einstellt. Bin für hilfreiche Tipps dankbar. Vielen Dank im Voraus.
Ganz blöd gefragt: Kann man sich das nicht in ner Glaserei anfertigen lassen? Die Vorlage hast du ja.
 
Ich möchte muss heute die Dichtung meines Ölfiltergehäuses erneuern. Juhu!!! Leider kann ich meinen alten XP-Rechner derzeit nicht starten, um den ETK und entsprechende Reparaturanleitungen einsehen zu können.

Kann mir jemand sagen, mit welchem Drehmoment die Hohlschraube für die Vanoseinheit angezogen werden muss? Es geht um die Leitung wie in diesem Video gezeigt (ab Sekunde 17).
 
Ich möchte muss heute die Dichtung meines Ölfiltergehäuses erneuern. Juhu!!! Leider kann ich meinen alten XP-Rechner derzeit nicht starten, um den ETK und entsprechende Reparaturanleitungen einsehen zu können.

Kann mir jemand sagen, mit welchem Drehmoment die Hohlschraube für die Vanoseinheit angezogen werden muss? Es geht um die Leitung wie in diesem Video gezeigt (ab Sekunde 17).


 
Cool, Danke. Die Seite kannte ich noch gar nicht.

----

So, die heutige OP (Austausch der Ölfiltergehäuse-Dichtung) ist erfolgreich verlaufen. Es hat zwar etwas länger gedauert, da ich das bisher noch nie gemacht habe - war aber eigentlich ganz einfach. Jetzt habe ich aber noch eine kurze Anschlussfrage zu den Rollen:

Ich habe festgestellt, dass sich die Spannrolle (hier Teil Nr. 06 mit der Teile-Nr. 11281748131) praktisch ohne Widerstand drehen lässt und minimales Spiel hat. Die Rolle mit der Nr. 15 im Bild darüber hat absolut gar kein Spiel und liegt wohl geschmeidig im Fett. Sollte ich die Spannrolle tauschen oder ist sie ein Sonderfall und somit alles i.O.?
Falls ich sie austauschen sollte, welche Firma würdet Ihr empfehlen: original BMW, Meyle, SKF, Banane … ?

z3_keilrippenriemen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool, Danke. Die Seite kannte ich noch gar nicht.

----

So, die heutige OP (Austausch der Ölfiltergehäuse-Dichtung) ist erfolgreich verlaufen. Es hat zwar etwas länger gedauert, da ich das bisher noch nie gemacht habe - war aber eigentlich ganz einfach. Jetzt habe ich aber noch eine kurze Anschlussfrage zu den Rollen:

Ich habe festgestellt, dass sich die Spannrolle (hier Teil Nr. 06 mit der Teile-Nr. 11281748131) praktisch ohne Widerstand drehen lässt und minimales Spiel hat. Die Rolle mit der Nr. 15 im Bild darüber hat absolut gar kein Spiel und liegt wohl geschmeidig im Fett. Sollte ich die Spannrolle tauschen oder ist sie ein Sonderfall und somit alles i.O.?
Falls ich sie austauschen sollte, welche Firma würdet Ihr empfehlen: original BMW, Meyle, SKF, Banane … ?

Anhang anzeigen 450597
Wenn Du kurzfristig eine bekommst würde ich sie tauschen (INA z.Bsp.), wenn sie Geräusche macht würde ich sie auf jeden Fall tauschen, ansonsten irgendwann mal, kommt man je relativ gut dran, den Rippenriemen gleich mitmachen😉
 
Nabend zusammen,
hat jemand 8x17 ET40 mit 225/45R17 an der Vorderachse des AG Coupes verbaut (idealerweise mit Tieferlegung - in meinem Fall B12) ohne die Radhausschalen zu verändern? In manchen Gutachten steht was von "Radläufe bearbeiten" obwohl der Reifen laut ET-Rechner nicht wesentlich weiter herausstehen soll als mit der serienmäßigen 7.5x17 ET41 der Mischbereifung. Klar, die Felge ist durch die 8J außen und innen breiter aber der Reifen bleibt gleich breit und die Mitte der Lauffläche ist durch die ET fast identisch.
 
8x 17 ET 35 ist kein Problem , da ist et 40 noch weniger eins , selbst 8,5 x17 et 40 schleift nur wenig am innen Kf oben zur haube , je nach Stabi durchmesser auch gar nicht, allerdings spielt da auch die Reifenkonstruktion eine rolle z. B . MO reifen ausführungen , bauen bei gleicher Nennbreite i.d.r. breiter , somit steht die Flanke gerader ., Bei BMW * hatte ich schon mal nennbreite 225 und real 215 , das war ein Pirelli , somit auch mehr platz .
8 Zoll felgen ziehen den reifen ganz leicht und vermitteln ein direkteres Anlenken ggü einer 7.5 Zoll felge
 
8x 17 ET 35 ist kein Problem , da ist et 40 noch weniger eins , selbst 8,5 x17 et 40 schleift nur wenig am innen Kf oben zur haube , je nach Stabi durchmesser auch gar nicht, allerdings spielt da auch die Reifenkonstruktion eine rolle z. B . MO reifen ausführungen , bauen bei gleicher Nennbreite i.d.r. breiter , somit steht die Flanke gerader ., Bei BMW * hatte ich schon mal nennbreite 225 und real 215 , das war ein Pirelli , somit auch mehr platz .
8 Zoll felgen ziehen den reifen ganz leicht und vermitteln ein direkteres Anlenken ggü einer 7.5 Zoll felge
Danke, das klingt doch gut. Reifen sollen entweder Yokohama Advan Sport V105 oder AD08R werden. Der V105 sah in genau der o.g. Kombination auf meinem ehemaligen Compact so aus:
Screenshot_20200828-233053.jpg
Ob der AD08R als sportlicherer Reifen steilere Flanken hat?
 
Zurück
Oben Unten