Ich habe den Schlauch heute ausgebaut bekommen. Wenn man die Kabelbrücke über dem Motorblock abschraubt, hat man etwas mehr Spiel. Für dicke Unterarme ist an dieser Stelle aber dann Schluss. Der Schlauch ist mit einer Kabelschelle am Rohr des Heizkörpers befestigt (6er Nuss). Er führt dann zur Mitte des Motorblocks, wo er mittels Bügelverschluss an ein Plastikrohr (
Heizungsvorlaufrohr 11531705210, Teil 4) angeschlossen ist. Den Bügel kann man durch ein Loch in der Ansaugbrücke sehen: einfach mit der rechten Hand den Schlauch entlang und von oben mit der Taschenlampe reinleuchten. Der Bügel kann dann mittels Schraubendreher nach oben gehebelt und der Schlauch unter starkem Rütteln abgezogen werden (saß sehr fest).
Der Schlauch hat den schönen Namen 'Motorvorlauf-Heizkörper' und hat die Nummer 64218377673 (ab 09/1998
| für frühere Modelle hat er die Nummer 64218401809).
Die
schematischen Darstellungen (hier Teil 1) bei den Kühlschläuchen sind aber echt eine Zumutung, wenn man das mit dem Original vergleicht…
Wie man unschwer erkennen kann, hat das Teil Lochfraß, ich tippe auf Klimaterrorist, Vampir oder eine Mischung aus beidem. Ich habe jedenfalls als erste Maßnahme meine Hand dran festgeklebt - jetzt sind die Löcher wieder dich.
Hat jemand 'nen Tipp, was man erfolgreich dagegen unternehmen kann? Knoblauch aufhängen? Diese Viecher nerven mich echt extrem.
Bei der Höhle der Löwen war doch mal was. Ah, hier
Gomago, das Zeug ist so günstig, da bestelle ich mir glatt noch das Ralf Dümmel Magazin mit.

Funktioniert das? Oder hat jemand Erfahrungen mit diesen Stromschlagplättchen
mit oder
ohne Ultraschall?
War ein guter Schlauch, wir hatten echt viel Spaß miteinander - R.I.P.
Hier ist übrigens ein super Video, in welchem gezeigt wird, wie man Kühlerschläuche notdürftig mit 'Hausmitteln' reparieren kann. Zutaten: Schleifpapier, Kraftkleber (in diesem Fall ist es wohl Teroson Terostat 9220 von Henkel | sieht aus wie Montagekleber?) , Fliegengitter und Gaffatape.
Ich habe diese Idee aufgegriffen, um eine Übergangslösung zu finden, da der neue Schlauch wohl erst in 5-6 Tagen geliefert werden kann.
Mein Montagekleber war bereits komplett gummiert und nicht mehr brauchbar. Von daher habe ich Promat Sekundenkleber verwendet, welcher leider 'schlagzäh' aushärtet. Mit etwas Geduld hat das Zeug aber bisher alles geklebt…
Im beigefügten Bild ist der aktuelle Status zu sehen:
Ich habe die Bissstellen geweitet und mit Kleber versehen, danach rundum Kleber aufgetragen, dann doppelseitig Fliegengitter einmassiert und nun sind wir in der Trocknungsphase. Das dauert mit diesem Zeug halt sehr lange und der Kleber härtet auch nur relativ starr aus. Ein Montagekleber wäre sicherlich sinnvoller. Wenn das Geflecht in ein paar Stunden ausgehärtet ist, kommt noch Gaffatape o.ä. drumherum und dann hoffe ich, dass die Konstruktion so lange hält, bis der neue Schlauch da ist.